Prof. Dr. Aram Mattioli
Professor für Geschichte der Neuesten Zeit
Dr. phil.
T +41 41 229 55 39
aram.mattioli @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A45
CV
Aram Mattioli wurde am 21. Januar 1961 in Zürich geboren. Er studierte Geschichte und Philosophie und promovierte 1993 an der Universität Basel. In den Jahren 1988/89 arbeitete er im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich und von 1989 bis 1997 als wissenschaftlicher Assistent. In den ersten Jahren seiner akademischen Karriere beschäftigte er sich mit der Histoire intellectuelle der Schweiz sowie der Geschichte des Antisemitismus in der Schweiz, in Italien und im Süden Deutschlands. 1996/97 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach seiner Habilitation wurde er 1999 zum Ordinarius für Geschichte der Neuesten Zeit an der jungen Universität Luzern berufen. Bis 2010 betätigte er sich in der Erforschung des faschistischen Italien. Während der Jahre 2001/02 war er Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, und von 2001 bis 2004, 2006 bis 2008, 2010 bis 2012 und 2014 bis 2016 Leiter des Historischen Seminars Luzern. Zu seinen gegenwärtigen Forschungsinteressen zählen die Geschichte der USA und insbesondere die Zerstörung des indianischen Nordamerikas. Seit August 2024 ist er emeritiert.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des indigenen Nordamerikas
- Geschichte der USA
- Italienische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Erinnerungskulturen der westlichen Welt
- Visual history mit Schwerpunkt Film und Kino
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
- Antikoloniale Selbstbehauptung. Die First Peoples in den USA 1919-1992
Abgeschlossene Projekte seit 2005
- Aussereuropäische Kulturen in Reisefotografien und Dokumentarfilmen des deutschsprachigen Raums, 1924-1986 (SNF-Projekt), abgeschlossen 2017
- Sinergia-Projekt "Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Transnationale Perspektiven auf einen Kleinstaat im totalen Krieg". Gemeinschaftsprojekt der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich mit den Historischen Seminaren der Universitäten Bern, Genf und Luzern, abgeschlossen 2017
- Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700-1910. Buch, abgeschlossen 2017
- "Viva Mussolini". Die Aufwertung des Faschismus im Italien Berlusconis. Buch, abgeschlossen 2010
- Die Architekturpolitik des faschistischen Italien. Neue Perspektiven. Internationale Tagung an der Universität Luzern und Sammelband mit Dr. Gerald Steinacher, abgeschlossen 2009
- Architektur der Macht - Macht der Architektur. Faschistische Symbolpolitik in Südtirol. Sammelband mit Dr. Gerald Steinacher, abgeschlossen 2008
- Der erste faschistische Vernichtungskrieg. Die italienische Aggression gegen Äthiopien 1935-1941. Sammelband mit Dr. Asfa-Wossen Asserate, abgeschlossen 2006
- Experimentierfeld der Gewalt. Der Abessinienkrieg und seine internationale Bedeutung 1935-1941. Buch, abgeschlossen 2005
Betreute wissenschaftliche Arbeiten
Publikationen
- Mattioli, A. (2023). Zeiten der Auflehnung. Eine Geschichte des indigenen Widerstandes in den USA 1911-1992. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Mattioli, A. (2019). Mondi perduti. Una storia dei nativi nordamericani 1700-1910. Torino: Einaudi.
- Mattioli, A. (2018). Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas (Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Mattioli, A. (2018). Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700 - 1910 (Taschenbuch-Ausgabe). Stuttgart: Klett Cotta-Verlag.
- Mattioli, A. (2018). Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700 - 1910 (Hörbuch-Ausgabe). Stuttgart: Klett Cotta-Verlag.
- Mattioli, A. (2018). Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700 - 1910 (6. Auflage). Stuttgart: Klett Cotta-Verlag.
- Mattioli, A. (2017). Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700 - 1910 (1.-5. Auflage). Stuttgart: Klett Cotta-Verlag.
- Mattioli, A. (2013). Die Native Americans und der Memory-Boom in den USA (Luzerner Universitätsreden) (Bd. 24). Luzern.
- Mattioli, A. (2011). "Viva Mussolini!": La guerra della memoria nell’Italia di Berlusconi, Bossi e Fini. Milano: Garzanti.
- Mattioli, A. (2010). "Viva Mussolini!": Die Aufwertung des Faschismus im Italien Berlusconis. Paderborn.
- Mattioli, A. (2005). Experimentierfeld der Gewalt: Der Abessinienkrieg und seine internationale Bedeutung 1935-1941. Zürich.
- Mattioli, A. (2001). Jacob Burckhardt und die Grenzen der Humanität. Wien, Linz.
- Mattioli, A., & Ries, M. (2000). „Eine höhere Bildung thut in unserem Vaterlande Noth.“: Steinige Wege vom Jesuitenkollegium zur Hochschule Luzern. Zürich.
- Mattioli, A. (1997). Gonzague de Reynold: Idéologue d´une Suisse autoritaire. Fribourg.
- Mattioli, A. (1994). Zwischen Demokratie und totalitärer Diktatur: Gonzague de Reynold und die Tradition der autoritären Rechten in der Schweiz. Zürich.
- Mattioli, A. (2020). Mit Schweigen zugedeckt. Die Navajo Nation und der Nuklearunfall von Church Rock. Geschichte der Gegenwart. Abgerufen von https://geschichtedergegenwart.ch/mit-schweigen-zugedeckt-die-navajo-nation-und-der-nuklearunfall-von-church-rock/
- Mattioli, A. (2020). Versklavt und beinahe ausgelöscht. Kaliforniens Indianer im kolonialen Zeitalter. Bulletin der Schweizerischen Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer, 12–17.
- Mattioli, A. (2020). Zur Erinnerung an Guy P. Marchal (1938-2020). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 70, 283 ff.
- Mattioli, A. (2010). Von Bozen zu Bolzano: Städtebau als Eroberungsstrategie. Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, (49), 47–59.
- Mattioli, A. (2010). La memoria contesa: L’Italia e l’eredità della dittatura di Mussolini. Bollettino della società storica locarnese. Nuova serie, (13), 106–125.
- Mattioli, A. (2010). Le picconate di Berlusconi ai tabù della memoria storica. I sentieri della ricerca. Rivista di storia contemporanea, (11), 61–73.
- Mattioli, A. (2009). Urbanistica e architettura fascista tra edificazione e demolizioni nell´Africa Orientale Italiana. I sentieri della ricerca. Rivista di storia contemporanea, (9–10), 329–347.
- Mattioli, A. (2008). Die Resistenza ist tot, es lebe Onkel Mussolini! Vom Umdeuten der Geschichte im Italien Berlusconis. Mittelweg 36, (17), 75–93.
- Mattioli, A. (2007). La Resistenza è morta, viva il buon vecchio Mussolini. Lo stravolgimento della storia nell’ Italia di Berlusconi. I sentieri della ricerca. Rivista di stolia contemporanea, (5), 111–130.
- Mattioli, A. (2005). L´apartheid nell´Italia fascista. I sentieri della ricerca. Rivista di storia contemporanea, (2), 87–108.
- Mattioli, A. (2003). Entgrenzte Kriegsgewalt: Der italienische Giftgaseinsatz in Abessinien 1935-1936. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, (51), 311–337.
- Mattioli, A. (2003). Guerra senza limiti: L’uso italiano di gas asfissianti in Abissinia nel biennio 1935-1936. Studi Piacentini, (33), 123–157.
- Mattioli, A. (2001). Die zwei Modernen im Geschichtsdenken von Jacob Burckhardt. Internationale Zeitschrift für Philosophie, (2), 199–206.
- Mattioli, A. (2000). Vergangenheitsbewältigung auf römisch-katholisch. Zeitschrift für Kultur, Politik, Kirche. Reformatio, (49), 277–284.
- Mattioli, A. (1999). Antisemitismus im Bundesstaat - einige neuere Forschungserkenntnisse. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Judaistische Forschung SGJF, (8), 2–13.
- Mattioli, A. (1999). Jacob Burckhardts Antisemitismus: Eine Neuinterpretation aus mentalitätsgeschichtlicher Sicht. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, (49), 496–529.
- Mattioli, A. (1997). Juden und Judenfeindschaft in der schweizerischen Historiographie - eine Replik auf Robert Uri Kaufmann. Traverse, (4), 155–163.
- Mattioli, A. (1996). Geschichte als nationale Legitimationswissenschaft: Der schweizerisch-deutsche Gelehrtenstreit um die Hochrheingrenze. Westfälische Forschungen, (46), 186–209.
- Mattioli, A. (1996). Völkerschau: Exotik vor der Haustür. Traverse, (3), 165–168.
- Mattioli, A. (1995). Kasimir Pfyffer oder der Historiker als Chronist seiner Zeit. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, (13), 4–10.
- Mattioli, A. (1994). A propos des intellectuels. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, (44), 413–415.
- Mattioli, A. (1990). Die autoritäre Versuchung: Gonzague de Reynold und die rechtsgerichteten Diktaturen in der Zwischenkriegszeit (1925-1942). Geschichte und Gegenwart, (9), 117–135.
- Mattioli, A., & Stirnimann, C. (1987). Von der Bürger- und Gewerbepartei Basel-Stadt zur Nationalen Volkspartei Basel: Zur politischen Entwicklung und Programmatik einer rechtskonservativen Partei in der Zwischenkriegszeit (1932-1938). Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, (87), 119–154.
- Mattioli, A. (2021). Die Kolonialgeschichte Italiens. In Lobin, Antje & Meineke, Eva-Tabea (Hrsg.), Handbuch Italienisch. Sprache - Literatur - Kultur. Für Studium, Lehre, Praxis (S. 517–522). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Mattioli, A. (2019). Das Horn von Afrika als Spielball der europäischen Mächte 1869 bis 1941. In Kollmer, Dieter H., Mückusch, Andreas & Konopka, Torsten (Hrsg.), Wegweiser zur Geschichte. Horn von Afrika (S. 31–39). Potsdam.
- Mattioli, A. (2018). L’emanzipazione negata. L’emarginazione degli ebrei nello Stato della chiesa. In Novelli Glaab, Liana (Hrsg.), Ebraismo e antisemitismo nella società italiana. Una storia discontinua (S. 27–49). Frankfurt/M.
- Mattioli, A. (2017). «Living in two worlds». Simon Pokagon und Charles Eastman - zwei indianische Intellektuelle in der Ära des Progressivismus. In Kuhn, Konrad, Sontag, Katrin & Leimgruber, Walter (Hrsg.), Lebenskunst. Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung (S. 60–71). Wien, Köln.
- Mattioli, A. (2014). Die USA und ihre sich wandelnde Erinnerung an die Zerstörung des ersten Amerika. In Peter Gautschi & Barbara Sommer Häller (Hrsg.), Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen (S. 200–217). Schwalbach am Taunus.
- Mattioli, A. (2014). “Tired of giving in”: Rosa Parks (1913-2005) und die Bürgerrechtsbewegung in den USA. In Menschen mit Zivilcourage: Mut, Widerstand und verantwortliches Handeln in Geschichte und Gegenwart (S. 123–132). Luzern.
- Mattioli, A. (2013). Italiens Aggression gegen Äthiopien in neuer Beleuchtung. In Walter Raunig & Prinz Asfa-Wossen Asserate (Hrsg.), Orbis Aethiopicus: Beiträge zur Geschichte, Religion und Kunst Äthiopiens (Bd. 12, S. 111–127). Dettelbach.
- Mattioli, A. (2013). Umkämpfte Erinnerung: Italien und das Erbe der Mussolini-Diktatur. In Richard Faber & Elmar Locher (Hrsg.), Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus (S. 23–46). Würzburg.
- Mattioli, A. (2012). "Se non è vero, è ben trovato.": Geschichtsklitterung in italienischen Doku-Soaps. In Enno Rudolph & Thomas Steinfeld (Hrsg.), Machtwechsel der Bilder: Bild und Bildverstehen im Wandel (S. 229–244). Zürich.
- Mattioli, A. (2012). Biedermänner und Brandstifter: Beobachtungen zu Ideologie und politischem Stil der Lega Nord. In Alexander Häusler & Hans-Peter Killguss (Hrsg.), Das Geschäft mit der Angst: Rechtspopulismus, Muslimfeindlichkeit und die extreme Rechte in Europa (S. 72–85). Köln.
- Mattioli, A. (2011). Zwei, drei Dinge, die mir in der Geschichtswissenschaft wichtig sind. In Arbeitsphilosophien „in a nutshell“: Professorinnen und Professoren über Studium und wissenschaftliches Arbeiten (S. 41 ff.). Luzern.
- Dunajtschik, H., & Mattioli, A. (2010). Eroberung durch Architektur: Die faschistischen Um- und Neugestaltungsprojekte in Bozen. In Petra Terhoeven (Hrsg.), Italien, Blicke: Neue Perspektiven der italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (S. 87–106). Göttingen.
- Mattioli, A. (2010). Tabubruch und Kalkül: Berlusconis Geschichtspolitik zwischen Apologie und Umdeutung. In Gian Enrico Rusconi, Thomas Schlemmer & Hans Woller (Hrsg.), Berlusconi an der Macht: Die Politik der italienischen Mitte-Rechts-Regierungen in vergleichender Perspektive (S. 139–150). München.
- Mattioli, A. (2009). Architektur und Städtebau in einem totalitären Gesellschaftsprojekt. In Aram Mattioli & Gerald Steinacher (Hrsg.), Für den Faschismus bauen: Architektur und Städtebau im Italien Mussolinis (S. 13–43). Zürich.
- Dunajtschik, H., & Mattioli, A. (2009). Die "Città nuova" von Bozen: Eine Gegenstadt für eine Parallel-gesellschaft. In Aram Mattioli & Gerald Steinacher (Hrsg.), Für den Faschismus bauen: Architektur und Städtebau im Italien Mussolinis (S. 259–286). Zürich.
- Mattioli, A. (2009). Die Konzentrationslager - die dunkle Seite der Moderne. In Bildungs- und Kulturdepartement Luzern (Hrsg.), Lager - Kolonien des Terrors: Holocaust Gedenktag, 27. Januar 2009. Hinschauen - nicht wegsehen! (S. 15–23). Luzern.
- Mattioli, A. (2009). Unterwegs zu einer imperialen Raumordnung in Italienisch-Ostafrika. In Aram Mattioli & Gerald Steinacher (Hrsg.), Für den Faschismus bauen: Architektur und Städtebau im Italien Mussolinis (S. 327–352). Zürich.
- Mattioli, A. (2008). "Edificare per il fascismo.": Macht und Architektur in Mussolinis Italien. In Aram Mattioli & Gerald Steinacher (Hrsg.), Faschismus und Architektur / Fascismo e Architettura (= Geschichte und Region 17) (Bd. 17, S. 17–49). Innsbruck, Wien, Bozen.
- Mattioli, A. (2008). Die Resistenza ist tot, es lebe Onkel Mussolini! Vom Umdeuten der Geschichte im Italien Berlusconis. In Verena Lenzen (Hrsg.), Erinnerung als Herkunft der Zukunft: Zum Jubiläumssymposium des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern (S. 85–110). Bern, Berlin.
- Mattioli, A. (2008). Un evento chiave rimosso dell´epoca delle guerre mondiali. In Gerald Steinacher (Hrsg.), Tra Duce, Führer e Negus: L´Alto Adige e la guerra d´Abssinia 1935-1941 (S. 269–282). Bozen.
- Mattioli, A. (2007). Das Horn von Afrika als Spielball der europäischen Mächte 1890 bis 1941. In Dieter H. Kollmer & Andreas Mückusch (Hrsg.), Wegweiser zur Geschichte Horn von Afrika: Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (S. 67–75). Paderborn, München.
- Mattioli, A. (2007). Denkstil "christliches Abendland": Eine Fallstudie zu Gonzague de Reynold. In Kerstin Armborst & Wolf-Friedrich Schäufele (Hrsg.), Der Wert "Europa" und die Geschichte: Auf dem Weg zu einem europäischen Geschichtsbewusstsein (Bd. 2, S. 60–73). Mainz.
- Mattioli, A. (2007). Gonzague de Reynold (1880-1970). In Heinz Duchhardt, Malgorzata Morawiec, Wolfgang Schmale & Winfried Schulze (Hrsg.), Europa-Historiker: Ein biographisches Handbuch (Bd. 2, S. 189–210). Göttingen.
- Mattioli, A. (2007). Verweigerte Emanzipation: Jüdisches Randdasein im Kirchenstaat 1823-1870. In Gudrun Jäger & Liana Novelli-Glaab (Hrsg.), "... denn in Italien haben sich die Dinge anders abgespielt.": Judentum und Antisemitismus im modernen Italien (S. 31–50). Berlin.
- Mattioli, A. (2006). Das Versagen der Weltgemeinschaft. In Asfa-Wossen Asserate & Aram Mattioli (Hrsg.), Der erste faschistische Vernichtungskrieg: Die italienische Aggression gegen Aethiopien 1935-1941 (S. 109–115). Köln.
- Mattioli, A. (2006). Das sabotierte Kriegsverbrechertribunal. In Asfa-Wossen Asserate & Aram Mattioli (Hrsg.), Der erste faschistische Vernichtungskrieg: Die italienische Aggression gegen Aethiopien 1935-1941 (S. 153–161). Köln.
- Mattioli, A. (2006). Der Abessinienkrieg in internationaler Perspektive. In Gerald Steinacher (Hrsg.), Zwischen Duce und Negus: Südtirol und der Abessinienkrieg 1935-1936 (S. 257–268). Bozen.
- Mattioli, A. (2006). Durch göttliche Gnade erwürgt. In Die Zeit (Hrsg.), Welt- und Kulturgeschichte: Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden (Bd. 7, S. 580–589). Hamburg.
- Mattioli, A. (2006). Ein vergessenes Schlüsselereignis der Weltkriegsepoche. In Asfa-Wossen Asserate & Aram Mattioli (Hrsg.), Der erste faschistische Vernichtungskrieg: Die italienische Aggression gegen Aethiopien 1935-1941 (S. 9–25). Köln.
- Mattioli, A. (2006). Eine veritable Hölle. In Die Zeit (Hrsg.), Welt- und Kulturgeschichte: Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden (Bd. 14, S. 516–525). Hamburg.
- Mattioli, A. (2005). Das faschistische Italien - ein unbekanntes Apartheidregime. In Fritz Bauer Institut (Hrsg.), Rassengesetzgebung und rassistisches Recht im 20. Jahrhundert (S. 155–178). Frankfurt am Main, New York.
- Mattioli, A. (2005). E salva l’Italia nel Duce: Die katholische Kirche im faschistischen Italien 1922-1938. In Richard Faber (Hrsg.), Katholizismus in Geschichte und Gegenwart (S. 121–141). Würzburg.
- Mattioli, A. (2005). Totalitarismus auf italienisch? Die faschistische Diktatur im Wandel des historischen Urteils. In Enno Rudolph & Stefano Poggi (Hrsg.), Diktatur und Diskurs: Zur Rezeption des Totalitarismus in den Geisteswissenschaften (S. 305–325). Zürich.
- Mattioli, A. (2004). Die vergessenen Kolonialverbrechen des faschistischen Italien in Libyen 1923-1933. In Fritz Bauer Institut (Hrsg.), Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 203–226). Frankfurt am Main, New York.
- Mattioli, A. (2004). Einige Überlegungen zu einem neuen Forschungsfeld. In Aram Mattioli (Hrsg.), Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen: Europa 1770-1848 (S. 9–19). Zürich.
- Mattioli, A. (2004). Intoleranz als Prinzip oder der Umgang mit Heterodoxie im Kirchenstaat. In Aram Mattioli (Hrsg.), Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen: Europa 1770-1848 (S. 211–231). Zürich.
- Mattioli, A. (2004). Terra promessa: Italien und Libyen 1911-1943. In Christian Reder & Elfie Semotan (Hrsg.), Sahara: Text- und Bildessays (S. 192–207). Wien, New York.
- Mattioli, A. (2002). Das Ghetto der „ewigen Stadt“ im Urteil deutschsprachiger Publizisten (1846-1870). In Michael Nagel (Hrsg.), Zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung: Deutsch-jüdische Zeitungen und Zeitschriften von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus (S. 159–186). Hildesheim.
- Mattioli, A. (2000). Das letzte Ghetto Alteuropas: Die päpstliche Segregationspolitik in der „heiligen Stadt“ bis 1870. In Olaf Blaschke & Aram Mattioli (Hrsg.), Katholischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Traditionen im internationalen Vergleich (S. 111–143). Zürich.
- Mattioli, A. (2000). „So lange die Juden Juden bleiben ...“: Der Widerstand gegen die jüdische Emanzipation im Grossherzogtum Baden und im Kanton Aargau (1848-1863). In Olaf Blaschke & Aram Mattioli (Hrsg.), Der katholische Antisemitismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Traditionen im internationalen Vergleich (S. 287–315). Zürich.
- Mattioli, A. (1999). Die Schweiz im frühen Bundesstaat - neue Sichtweisen auf eine wenig bekannte Gesellschaft. In Alexandra Binnenkade & Aram Mattioli (Hrsg.), Die Innerschweiz im frühen Bundesstaat (1848-1874): Gesellschaftsgeschichtliche Annäherungen (S. 11–30). Zürich.
- Mattioli, A. (1998). Antisemitismus in der Geschichte der modernen Schweiz: Begriffsklärungen und Thesen. In Aram Mattioli (Hrsg.), Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960 (S. 3–22). Zürich.
- Mattioli, A. (1998). Der „Mannli-Sturm“ oder der Aargauer Emanzipationskonflikt 1861-1863. In Aram Mattioli (Hrsg.), Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960 (S. 135–169). Zürich.
- Mattioli, A. (1998). Die Schweiz und die jüdische Emanzipation 1798-1874. In Aram Mattioli (Hrsg.), Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960 (S. 61–82). Zürich.
- Mattioli, A. (1998). L’émancipation juive (1798-1874): Un chemin semé d’embûches. In Swiss, made: La Suisse en dialogue avec le monde (S. 209–222). Carouge/Genève.
- Mattioli, A. (1998). „Vaterland der Christen“ oder „bürgerlicher Staat“: Die Schweiz und die jüdische Emanzipation, 1848-1874. In Urs Altermatt (Hrsg.), Die Konstruktion einer Nation: Nation und Nationalisierung in der Schweiz, 18. - 20. Jahrhundert (S. 217–235). Zürich.
- Mattioli, A. (1998). „Wir sind zum Fingerzeig der europäischen Gesellschaft geworden.“: Der dornenreiche Weg zur jüdischen Emanzipation (1798-1874). In Beat Schläpfer (Hrsg.), Swiss, made: Die Schweiz im Austausch mit der Welt (S. 173–186). Zürich.
- Mattioli, A. (1997). Antisemitismus in der Schweiz: Geschichte und Erklärungsversuche. In Madeleine Dreyfus & Jürg Fischer (Hrsg.), Manifest vom 21. Januar 1997: Geschichtsbilder und Antisemitismus in der Schweiz (S. 77–92). Zürich.
- Mattioli, A. (1997). Die ultramontane Bildungsoffensive im Kanton Freiburg 1878-1889. In Michael Graetz & Aram Mattioli (Hrsg.), Krisenwahrnehmungen im Fin de siècle: Jüdische und katholische Bildungseliten in Deutschland und der Schweiz (S. 155–175). Zürich.
- Mattioli, A. (1996). Die Moderne und ihre Kritiker: Zur seismographischen Qualität antimodernistischer Einstellungen im Kanton Fribourg. In Andreas Ernst & Erich Wigger (Hrsg.), Die neue Schweiz? Eine Gesellschaft zwischen Integration und Polarisierung (1910-1930) (S. 107–125). Zürich.
- Mattioli, A. (1996). „Volksgrenzen“ oder Staatsgrenzen? Wissenschaft und Ideologie in der Debatte um die Hochrheingrenze (1925-1947). In Guy P. Marchal (Hrsg.), Grenzen und Raumvorstellungen (11.-20. Jahrhundert) (S. 285–311). Zürich.
- Mattioli, A. (1995). Die Union de Fribourg oder die gegenrevolutionären Wurzeln der katholischen Soziallehre. In Aram Mattioli & Gerhard Wanner (Hrsg.), Katholizismus und „soziale Frage“: Ursprünge und Auswirkungen der Enzyklika „Rerum novarum“ in Deutschland, Liechtenstein, Vorarlberg und St. Gallen (S. 15–32). Zürich.
- Mattioli, A. (1995). Die intellektuelle Rechte und die Krise der demokratischen Schweiz: Überlegungen zu einem zeitgeschichtlichen Niemandsland. In Aram Mattioli (Hrsg.), Intellektuelle von rechts: Ideologie und Politik in der Schweiz 1918-1939 (S. 1–27). Zürich.
- Mattioli, A. (1995). Gonzague de Reynold - Vordenker, Propagandist und gescheiterter Chef der „nationalen Revolution“. In Aram Mattioli (Hrsg.), Intellektuelle von rechts: Ideologie und Politik in der Schweiz 1918-1939 (S. 135–156). Zürich.
- Mattioli, A. (1994). Die historiographische Gegenrevolution: Zum Geschichtsrevisionismus Gonzague de Reynolds. In Krzysztof Baczkowski & Christian Simon (Hrsg.), Studia polono-helvetica II: Historiographie in Polen und in der Schweiz (S. 139–155). Krakau.
- Mattioli, A. (1994). Gonzague de Reynold und die Entzauberung der Welt. In Urs Altermatt (Hrsg.), Schweizer Katholizismus zwischen den Weltkriegen 1920-1940 (S. 81–101). Freiburg.
- Mattioli, A. (1992). Au Pays des Aïeux - Gonzague de Reynold und die Erfindung des neohelvetischen Nationalismus (1899-1912). In Guy P. Marchal & Aram Mattioli (Hrsg.), Erfundene Schweiz: Konstruktionen nationaler Identität im 19. und 20. Jahrhundert (S. 275–289). Zürich.
- Mattioli, A., & Marchal, G. P. (1992). Nationale Identität - allzu Bekanntes in neuem Licht. In Guy P. Marchal & Aram Mattioli (Hrsg.), Erfundene Schweiz: Konstruktionen nationaler Identität (S. 11–20). Zürich.
- Mattioli, A., & Stirnimann, C. (1992). „Die Rückeroberung der Strasse für Gott“: Innenansichten zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Basler Katholiken in der Epoche des Ersten Weltkrieges. In Fenster zur Geschichte. 20 Quellen - 20 Interpretationen: Festschrift für Markus Mattmüller (S. 277–305). Basel/Frankfurt am Main.
- Mattioli, A. (1991). Zwischen Kulturkritik und Reichssehnsucht: die Europa-Vision Gonzague de Reynolds (1932-1935). In L´idée d´Europe dans la culture des pays de langue allemande du XIXe au XXe siècle: Actes du 23e Congrès de l´AGES (S. 21–32). Strasbourg.
- Mattioli, A. (1990). Der neohelvetische Nationalist Gonzague de Reynold und der Anschluss Vorarlbergs. In Arbeitskreis für regionale Geschichte (Hrsg.), „Eidgenossen helft euern Brüdern in der Not!“: Vorarlbergs Beziehungen zu seinen Nachbarstaaten 1918-1922 (S. 7–31). Feldkirch.
- Mattioli, Aram, & Ries, Markus (Hrsg.). (2020). Weg der Universität Luzern. Historische Meilensteine der universitären Bildung und Forschung in Luzern. Luzern.
- Mattioli, Aram, & Steinacher, Gerald (Hrsg.). (2009). Für den Faschismus bauen: Architektur und Städtebau im Italien Mussolinis. Zürich.
- Mattioli, Aram, & Steinacher, Gerald (Hrsg.). (2008). Faschismus und Architektur / Architettura e fascismo: (= Geschichte und Region 17) (Geschichte und Region) (Bd. 17). Innsbruck, Wien, Bozen.
- Asserate, Asfa-Wossen, & Mattioli, Aram (Hrsg.). (2006). Der erste faschistische Vernichtungskrieg: Die italienische Aggression gegen Aethiopien, 1935 - 1941. Köln.
- Mattioli, Aram, Ries, Markus, & Rudolph, Enno (Hrsg.). (2004). Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen: Europa 1770-1848. Zürich: Orell Füssli.
- Mattioli, Aram, Ries, Markus, & Rudolph, Enno (Hrsg.). (2004). Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen. Europa 1770-1848. Zürich: Orell Füssli.
- Blaschke, Olaf, & Mattioli, Aram (Hrsg.). (2000). Katholischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Traditionen im internationalen Vergleich. Zürich.
- Binnenkade, Alexandra, & Mattioli, Aram (Hrsg.). (1999). Die Innerschweiz im frühen Bundesstaat (1848-1874): Gesellschaftsgeschichtliche Annäherungen. Zürich.
- Mattioli, Aram (Hrsg.). (1998). Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960: Mit einem Vorwort von Alfred A. Häsler. Zürich.
- Graetz, Michael, & Mattioli, Aram (Hrsg.). (1997). Krisenwahrnehmungen im Fin de siècle: Jüdische und katholische Bildungseliten in Deutschland und der Schweiz. Zürich.
- Mattioli, Aram (Hrsg.). (1995). Intellektuelle von rechts: Ideologie und Politik in der Schweiz 1918-1939. Zürich.
- Mattioli, Aram, & Wanner, Gerhard (Hrsg.). (1995). Katholizismus und „soziale Frage“: Ursprünge und Auswirkungen der Enzyklika „Rerum novarum“ in Deutschland, Liechtenstein, Vorarlberg und St. Gallen. Zürich.
- Marchal, Guy P., & Mattioli, Aram (Hrsg.). (1992). Erfundene Schweiz: Konstruktionen nationaler Identität. Zürich.
- Mattioli, A. (2. März 2023). Es war unsere Glanzstunde. Die Zeit, 17 ff.
- Mattioli, A. (8. September 2022). Das grosse Töten. Die Zeit, 17 ff.
- Mattioli, A. (25. Juni 2021). Verübte Amerika einen Genozid an seinen Indianern? Neue Zürcher Zeitung, 6 ff.
- Mattioli, A. (18. Februar 2021). Ich war ein Indianer. Die Zeit, 17 ff.
- Mattioli, A. (2021). Die Pogromnacht von Tulsa. NZZ Geschichte, 34, 52–63.
- Mattioli, A. (19. März 2020). Ein leidenschaftlicher Historiker. Cogito. Das Wissensmagazin der Universität Luzern.
- Previšić, B. (2020). Carl Spitteler als Freigeist. Weg der Universität Luzern. Historische Meilenstein der universitären Bildung und Forschung in Luzern, 35, 29–30. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/universitaet/unileitung/dokumente/universitaetsreden/Unireden_35.pdf
- Mattioli, A. (28. Februar 2019). Keiner Nation untertan. Die Zeit, 17 ff.
- Mattioli, A. (2019). Irokesen vor dem Völkerbund. NZZ Geschichte, 24, 62–73.
- Mattioli, A. (2018). Victor Klemperer: LTI – Notizbuch eines Philologen. NZZ Geschichte, 17, 114 ff.
- Mattioli, A. (2014). Abessinienkrieg 1935/36. Informationen zur politischen Bildung, 321 (1), 14 ff.
- Mattioli, A. (11. Dezember 2014). "Wir erschossen sie wie Hunde". Die Zeit, 19 ff.
- Mattioli, A. (2013). Politik der Gewalt. ZEIT Geschichte, (3), 28 ff.
- Mattioli, A. (5. Januar 2013). Die vergessenen Sieger vom Little Bighorn. Die Nordwestschweiz, 6 ff.
- Mattioli, A. (2012). Vergebliche Anpassung. Informationen zur politischen Bildung, 315 (2), 28 ff.
- Mattioli, A. (21. Juli 2011). Auf dem Pfad der Tränen. Die Zeit, 18 ff.
- Mattioli, A. (24. April 2010). Italien macht Faschismus salonfähig. Neue Luzerner Zeitung, 6 ff.
- Mattioli, A. (12. Januar 2010). Kalkulierte Tabubrüche. Süddeutsche Zeitung, 12 ff.
- Mattioli, A. (13. Juni 2009). Moderner Ablasshandel. Berliner Zeitung, 4 ff.
- Mattioli, A. (26. Februar 2009). Terror und Moderne. Die Zeit, 86 ff.
- Mattioli, A. (2009). Asmara - Modernist City. Novum. World of Graphic Design, 55 ff.
- Mattioli, A. (30. Juli 2008). Im Freilichtmuseum der Macht. Süddeutsche Zeitung, 14 ff.
- Mattioli, A. (2008). Die zählebige Legende vom menschlichen italienischen Kolonialismus. iz3w, 14–18.
- Mattioli, A. (30. März 2007). Die Legende vom gutartigen Faschisten. Süddeutsche Zeitung, 12 ff.
- Mattioli, A. (2007). Geschichtsrevisionismus auf Italienisch: Die Erinnerungspolitik der Casa delle Libertà. Neue Wege, 101, 260–267.
- Mattioli, A. (2007). Italiens Besatzungsterror in Aethiopien. Neue Wege, 101, 114–119.
- Mattioli, A. (19. Oktober 2006). Unter Italiens Stiefel. Die Zeit, 92 ff.
- Mattioli, A. (15. September 2005). Der unrichtbare Dritte. Die Zeit, 92 ff.
- Mattioli, A. (12. September 2005). Grandseigneur der unappetitlichen Rechten. Tages Anzeiger, 49 ff.
- Mattioli, A. (31. Mai 2005). Die verborgenen Gesichter des Zweiten Weltkriegs. Tages Anzeiger, 61 ff.
- Mattioli, A. (19. Mai 2005). Die Atombombe als Fluch oder als Segen. Tages Anzeiger, 49 ff.
- Mattioli, A. (23. April 2005). Spielräume kantonaler Flüchtlingspolitik: Neuer Blick auf St. Gallens Verhalten in der Nazizeit. Neue Zürcher Zeitung, 17 ff.
- Mattioli, A. (20. Oktober 2004). Auch Italien leistete kräftige Beihilfe zum Holocaust. Tages Anzeiger, 57 ff.
- Mattioli, A. (5. April 2004). Der Weg von der Sozialistin zur Faschistin. Tages Anzeiger, 47 ff.
- Mattioli, A. (6. März 2004). „Überfremdungs“-Rede und Flüchtlingspolitik. Neue Zürcher Zeitung, 83 ff.
- Mattioli, A. (30. Januar 2004). Geschichtsschreibung wie für die SVP. Tages Anzeiger, 61 ff.
- Mattioli, A. (2004). Un capitolo oscuro sotto un’altra prospettiva. L’Avvenire dei lavoratori, 106, 53–60.
- Mattioli, A. (28. Juni 2003). Sommerfrische ohne Juden. Tages Anzeiger, 47 ff.
- Mattioli, A. (6. Juni 2003). Italiani, brava gente. Internazionale, 34–38.
- Mattioli, A. (15. Mai 2003). Libyen, verheissenes Land. Die Zeit, 94 ff.
- Mattioli, A. (28. Januar 2002). Zapomniane pieklo. Forum. Na najciekawsze artykuly z prasy swiatowej, 47–49.
- Mattioli, A. (13. Dezember 2001). Eine veritable Hölle. Die Zeit, 92 ff.
- Mattioli, A. (12. Dezember 2001). Ein konservativer Aufklärer. Tages Anzeiger, 61 ff.
- Mattioli, A. (11. April 2001). Durch göttliche Güte erwürgt. Die Zeit, 72 ff.
- Mattioli, A. (2. März 2000). Nichts als Hunde: Ein besonders düsteres Kapitel der neueren Kirchengeschichte. Die Zeit, 82 ff.
- Mattioli, A. (30. September 1999). „Odiose Kerle, Judenpack“: Der schöngeredete Antisemitismus des Jacob Burckhardt. Die Zeit, 82 ff.
- Mattioli, A. (31. Januar 1998). Hohepriester der Wahrheit oder notorische Falschmünzer? Historiker im Labyrinth der Wahrheitssuche. Neue Zürcher Zeitung, 83 ff.
- Mattioli, A. (2. Juni 2024). Lo sterminio di cinquecento nazioni. Corriere della Sera, La Lettura.
- Mattioli, A. (27. Februar 2023). Die Besetzung von Wounded Knee 1973, Teile 1-5. Radio Österreich 1 / ORF.
- Mattioli, A. (23. September 2022). Wahlen in Italien: "Meloni wird versuchen, das ganze Land umzukrempeln." watson.ch.
- Mattioli, A. (14. August 2022). Wieviel Faschismus steckt in der italienischen Rechten? Radio SRF 1 & 2 ("Echo der Zeit").
- Mattioli, A. (24. Juni 2022). Lausannes unliebsame Erinnerung an Mussolini. Radio SRF 1 & 2 ("Echo der Zeit").
- Mattioli, A. (3. Juni 2021). Leichenfund in Kanada: Der Umgang mit Kindern aus indigenen Familien. Radio SRF 1 & 2 ("Echo der Zeit").
- Mattioli, A. (29. November 2019). L’epopea americana come la vissero i nativi. Corriere del Ticino.
- Mattioli, A. (2. Juni 2019). 02.06. 1924 - "Indian Citizenship Act" unterzeichnet. ZeitZeichen, WDR.
- Mattioli, A. (1. Februar 2019). Radiogiornale Sera. RSI, Rete Uno.
- Mattioli, A. (30. Januar 2019). Bighorn Switzerland. RSI, Rete Due.
- Mattioli, A. (9. Mai 2017). Der Holocaust wird abstrakte Geschichte. Tages-Anzeiger.
- Mattioli, A. (29. April 2017). Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas. Deutschlandradio Kultur.
- Mattioli, A. (14. April 2017). Verlorene Welten. SRF4.
- Mattioli, A. (5. November 2016). Der verlockende Ruf des Westens. Neue Luzerner Zeitung.
- Mattioli, A. (29. April 2015). 70 Jahre Befreiung KZ Dachau.
- Mattioli, A. (2015). Das Siegesdenkmal. Rai Südtirol.
- Mattioli, A. (12. September 2014). Der nachhaltige Einfluss des Frédéric Gonzague de Reynold.
- Mattioli, A. (15. Januar 2014). E-Boom von "Mein Kampf".
- Mattioli, A. (8. Mai 2013). SWR2 Feature "Ich schaute nach Hörnern und Schwänzen, aber sie hatten keine.": Der Abessinienkrieg und die italienischen Kriegsverbrechen im Faschismus.
- Mattioli, A. (28. April 2013). "Das ist eine Regierung der letzten Chance". Tages-Anzeiger online.
- Mattioli, A. (29. Januar 2013). Morgengespräch: Sender Bozen der Rai.
- Mattioli, A. (28. Januar 2013). Mussolinis Erbe: Italiens ambivalentes Verhältnis zum Faschismus. Journal Panorama, Ö1.
- Erlanger, S., & Mattioli, A. (27. Januar 2013). Sternstunde Spezial auf SRF1 zum Holocaust-Gedenktag. Sternstunde Spezial SRF 1.
- Mattioli, A. (27. Januar 2013). Sternstunde Spezial: Shoah - Ein Film und ein Gespräch.
- Mattioli, A. (22. Februar 2012). "Il fascismo va condannato nel suo insieme". swissinfo.ch.
- Mattioli, A. (29. Januar 2012). "Holocaust war ein offenes Geheimnis". Zentralschweiz am Sonntag.
- Mattioli, A. (2012). "Stavo cercando le corna e la coda, ma non le avevano." Guerra, deportazione e campi durante l’impero fascista in Etiopia: Un documentario di Roman Herzog.
- Mattioli, A. (12. November 2011). "Italien ist weit nach rechts gerückt". Tages-Anzeiger.
- Mattioli, A. (25. März 2011). Das Land der grossen Widersprüche. Neue Luzerner Zeitung.
- Mattioli, A. (31. Januar 2011). "Berlusconi wird in den nächsten Wochen gestürzt - aber nicht wegen Rubygate". Tages-Anzeiger online.
- Mattioli, A. (7. Dezember 2010). "Grosse Sehnsucht nach einer starken Hand". Die Presse.
- Mattioli, A. (11. März 2010). Die Erben des Duce. ff. Das Südtiroler Wochenmagazin.
- Mattioli, A. (9. März 2010). Il ritorno del Duce.
- Mattioli, A. (28. Februar 2010). Der Taschen-Mussolini: Die Rückkehr des Duces in Italiens Gesellschaft.
- Mattioli, A. (4. August 2009). "Schweizer Fernsehen verhöhnt Opfer des Krieges". Tages-Anzeiger.
- Mattioli, A. (26. März 2008). Das Rote Kreuz im Dritten Reich. Vom Versagen der Hilfe: Dokumentation von Christine Rütten.
- Mattioli, A. (10. November 2007). Sind die Populisten die Sieger?
- Mattioli, A. (2015). Bergier-Kommission. In Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 8, S. 164–167). Berlin; New York.
- Mattioli, A. (2015). Gonzague de Reynold, écrivain nationaliste et doctrinaire catholique. In Roger Francillon (Hrsg.), Histoire de la littérature en Suisse romande (Nouvelle édition, S. 571–579). Carouge, Genf.
- Mattioli, A. (2015). „Das Boot ist voll“ (Film von Markus Imhoof, 1980). In Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 7, S. 44 ff.). Berlin, New York.
- Mattioli, A. (2015). „Der Garten der Finzi Contini“ (Film von Vittorio De Sica, 1970). In Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 7, S. 131 ff.). Berlin, New York.
- Mattioli, A. (2015). „Die letzte Chance“ (Film von Leopold Lindtberg, 1945). In Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 7, S. 283 ff.). Berlin, New York.
- Mattioli, A. (2015). „La vita è bella“ (Film von Roberto Benigni, 1997). In Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 7, S. 523 ff.). Berlin, New York.
- Mattioli, A. (2015). „Train de vie“ (Film von Radu Mihaileanu, 1998). In Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 7, S. 498 ff.). Berlin, New York.
- Mattioli, A. (2009). Jacob Burckhardt. In Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 2.1, S. 113 ff.). Berlin, New York.
- Mattioli, A. (2009). Jeremias Gotthelf. In Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 2.1, S. 300 ff.). Berlin, New York.
- Mattioli, A. (2009). Johann Nepomuk Schleuniger. In Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart (Bd. 2.2, S. 735 ff.). Berlin, New York.
- Mattioli, A. (1998). Gonzague de Reynold. In Martine Bercot & André Guyaux (Hrsg.), Dictionnaire des lettres françaises: Le XXe siècle (S. 942 ff.). Paris.
- Mattioli, A. (1997). Gonzague de Reynold, écrivain nationaliste et doctrinaire catholique. In Roger Francillon (Hrsg.), Histoire de la littérature en Suisse romande (Bd. 2, S. 293–303). Lausanne.
- Mattioli, A. (Februar 2022). Jill Lepore, Diese Wahrheiten. Eine Geschichte der USA. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 71, 512–515.
- Mattioli, A. (Januar 2021). Heike Bungert, Die Indianer. Geschichte der indigenen Nationen in den USA. H-Soz-Kult. Abgerufen von www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93126
- Mattioli, A. (2020). Guy P. Marchal, Gustloff im Papierkorb. Ein Forschungskrimi. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 70, 500 ff.
- Mattioli, A. (2018). Ian Campbell, The Addis Ababa Massacre. Italy‘s National Shame. Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichte und Politikwissenschaft, 63 (2), 308 ff.
- Mattioli, A. (2017). Andrés Reséndez, The Other Slavery. The Uncovered Story of Indian Enslavement in America. In Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichte und Politikwissenschaft 62 (S. 508 ff.).
- Mattioli, A. (2017). Ian Campbell, The Massacre of Debre Libanos. Ethiopia 1937. The Story of one of Fascism’s Most Shocking Atrocities, Addis Abeba 2014. In Aethiopica. International Journal of Ethiopian and Eritrean Studies 20 (S. 320–323).
- Mattioli, A. (2016). Hans Woller, Mussolini. Der erste Faschist. Eine Biographie. Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichte und Politikwissenschaft, 61 (3), 500 ff.
- Mattioli, A. (September 2013). Brendan C. Lindsay: Murder State. California’s Native American Genocide, 1846-1873, Lincoln: University of Nebraska Press 2012. Sehepunkte, 13 (2). Abgerufen von www.sehepunkte.de/2013/02/22536.html
- Mattioli, A. (Mai 2012). Udo Sautter: Als die Franzosen Amerika entdeckten, Darmstadt 2012. Sehepunkte, 12 (5). Abgerufen von www.sehepunkte.de/2012/05/21513.html
- Mattioli, A. (2008). Georg Kreis, Zeitzeichen für die Ewigkeit. 300 Jahre schweizerische Denkmaltopographie, Zürich 2008. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 58, 480 ff.
- Mattioli, A. (2008). Jacques Sémelin, Säubern und Vernichten. Die politische Dimension von Massakern und Völkermorden, Hamburg 2007. Historische Anthropologie, 16, 317 ff.
- Mattioli, A. (2007). Bruce Mazlish, Akira Iriye (Hg.), The Global Hisory Reader, New York, London 2005. Traverse, 14, 159 ff.
- Mattioli, A. (2004). Cinzia Villani, Zwischen Rassengesetzen und Deportation. Juden in Südtirol, im Trentino und in der Provinz Belluno 1933-1945, Innsbruck 2003. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 54, 346 ff.
- Mattioli, A. (2004). Patrick Kury, Über Fremde reden. Überfremdungsdiskurs und Ausgrenzung in der Schweiz 1900-1945, Zürich 2003. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 54, 96–98.
- Mattioli, A. (2004). Peter Stadler, Epochen der Schweizergeschichte, Zürich 2003. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 54, 335–337.
- Mattioli, A. (2003). Frank Bajohr, „Unser Hotel ist judenfrei“. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2003. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 5, 241 ff.
- Mattioli, A. (2001). Carlo Moos, Ja zum Völkerbund - Nein zur UNO. Die Volksabstimmungen von 1920 und 1986 in der Schweiz, Zürich 2001. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 51, 385 ff.
- Mattioli, A. (2001). Gabriele Schneider, Mussolini in Afrika. Die faschistische Rassenpolitik in den italienischen Kolonien 1936-1941, Köln 2000. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 51, 562–565.
- Mattioli, A. (2000). Urs Altermatt: Katholizismus und Antisemitismus. Mentalitäten, Kontinuitäten, Ambivalenzen. Zur Kulturgeschichte der Schweiz 1918-1945. Frauenfeld, Stuttgart, Wien 1999. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 50, 243–246.
- Mattioli, A. (1998). Olaf Blaschke, Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich, Göttingen 1997. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 48, 278–281.
- Mattioli, A. (1998). Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939, München 1998. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 48, 431–434.
- Mattioli, A. (1996). Bettina Hunger, Diesseits und Jenseits. Die Säkularisierung des Todes im Baselbiet des 19. und 20. Jahrhundert, Liestal 1995. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 46, 502–504.
- Mattioli, A. (1996). Bruno Fritzsche/Max Lemmenmeier/Mario König/Daniel Kurz/Eva Sutter, Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3:19. und 20. Jahrhundert, Zürich 1994. Traverse, 3, 182–185.
- Mattioli, A. (1996). Hilke Thode-Arora, Für fünfzig Pfennig um die Welt; Balthasar Staehelin, Völkerschauen im Zoologischen Garten Basel 1879-1935; Rea Brändle, Wildfremd, hautnauh. Traverse, 3, 165–168.
- Mattioli, A. (1996). Walter Wolf, Walther Bringolf. Eine Biografie. Sozialist, Patriot, Patriarch. Mit einem Vorwort von Helmut Hubacher, Schaffhausen 1995. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 46, 136–138.
- Mattioli, A. (1995). Christoph Keller, Der Schädelvermesser. Otto Schlaginhaufen - Anthropologe und Rassenhygieniker. Eine biographische Reportage, Zürich 1995. Traverse, 2, 147–149.
- Mattioli, A. (1994). Jürgen Förster (Hg.), Stalingrad. Ereignis, Wirkung, Symbol, München 1992. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 44, 194 ff.
- Mattioli, A. (1994). Otto Dann, Nation und Nationalismus in Deutschland 1770-1990, München 1993. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 44, 90 ff.
- Mattioli, A. (1994). Peter Reichel, Der schöne Schein des Dritten Reichs. Faszination und Gewalt des Faschismus, Frankfurt am Main 1993. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 44, 357 ff.
- Mattioli, A. (1993). Wolfgang Wette/Gerd R. Ueberschär (Hg.), Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, Frankfurt am Main 1992. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 43, 636 ff.
- Mattioli, A. (1992). Bernhard Haupert/Franz Josef Schäfer, Jugend zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Biographische Rekonstruktion als Alltagsgeschichte des Faschismus, Frankfurt am Main 1991. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 42, 458 ff.
- Mattioli, A. (1992). Hans-Uwe Otto/Heinz Sünker (Hg.), Politische Formierung und soziale Erziehung im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 1991. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 42, 458 ff.
- Mattioli, A. (1990). Konrad Ehlich (Hg.), Sprache im Faschismus, Frankfurt am Main 1989. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 40, 116 ff.
- Mattioli, A. (1990). Wolfram Siemann, Gesellschaft im Aufbruch. Deutschland 1849-1871, Frankfurt am Main 1990. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 40, 475 ff.
- Mattioli, A. (1990). Zeev Sternhell, Mario Sznajder, Maia Asheri, Naissance de l’idéologie fasciste, Paris 1989. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 40, 341 ff.
- Mattioli, A. (1989). Charles Stirnimann, Die ersten Jahren des „Roten Basel“ 1935-1938. Zielsetzungen und Handlungsspielräume sozialdemokratischer Regierungspolitik im Spannungsfeld von bürgerlicher Opposition und linker Kritik, Basel 1988. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG, 39, 328 ff.
- Mattioli, A. (6. November 2014). Laudatio für Ehrendoktor Prof. Dr. Colin G. Calloway: Dies academicus. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/universitaet/unileitung/dokumente/dies_academicus/2014/Dies_2014_Laudatio_Calloway.pdf
- Mattioli, A. (3. Dezember 2011). Laudatio für Monsieur Claude Lanzmann, gehalten am Dies academicus der Universität Luzern. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/mattioli_laudatio-lanzmann_ksf.pdf
Weitere Forschungsleistungen
- Der Marsch auf Rom 1922 - Verlauf und historische Bedeutung. Präsentation, Der Marsch auf Rom - gestern und heute, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2022
- Die Zerstörung des indianischen Nordamerikas. Präsentation, Forschungskolloquium zur Geschichte der modernen Welt, Historisches Seminar Luzern, Luzern, 2016
- Fighting Back. Indianischer Widerstand in den USA. Forschungskolloquium Globalgeschichte, online, 2020
- Der Abessinienkrieg und sein Nachleben in der Republik Italien. online, 2020
- Lesung in der Ausstellung "Rosebud" von Stephan Wittmer. Ausstellung "Rosebud" von Stephan Wittmer, Luzern, 2019
- Verlorene Welten in einem Weiten Land. Lesung, Zürich, 2018
- Die Zerstörung der indianischen Kulturen in den USA 1776-1900. Zürich, 2018
- "We are an Independent State." Die irokesischen Six Nations vor dem Völkerbund. Basel, 2018
- Verlorene Welten - Lebendige Gegenwart. Köniz, 2018
- Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas. Bücherfest Frauenfeld, Frauenfeld, 2018
- Das indianische Nordamerika und die weisse Invasion. Zürich, 2018
- Rendez-vous mit Sitting Bull, Crazy Horse und Quanah Parker. Aarau, 2018
- Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas. Kultur im Hotel Hammer: Lesung, Eigenthal, 2018
- österreichische Literaturzeitschrift "Sprachkunst", Wien, 2020
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn, 2019
- Universität Luzern, Andreas Häussler, Luzern, 2018
- Universität Luzern, Martin Andreas Lutz, Luzern, 2018
- Universität Luzern, Müller Angela, Luzern, 2016
- Universität Luzern, Färber Thomas, Luzern, 2017
- Universität Luzern, Meier Maria, Luzern, 2017
- Universität Zürich, Schneider Oliver, Zürich, 2017
- Fondazione Internationale Balzan "Premio", Bern / Mailand, 2017
- Schweizerischer Nationalfonds, Bern, 2016
- Universität Luzern, Rauh Felix, Luzern, 2016
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Mitglied, Schweiz
- Schweizerische Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Mitglied, Schweiz
- Historische Gesellschaft Luzern, Mitglied, Schweiz
- Historischer Verein Zentralschweiz, Mitglied, Schweiz
- Survival International, Mitglied, Schweiz
- Incomindios, Mitglied, Schweiz
Interessenbindungen
- Historische Gesellschaft Luzern, Mitglied, Schweiz
- Historischer Verein Zentralschweiz, Mitglied, Schweiz
- Incomindios, Mitglied, Schweiz
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Mitglied, Schweiz
- Schweizerische Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Mitglied, Schweiz
- Survival International, Mitglied, Schweiz
- externer Experte in der Berufungskomission Stig Förster, Universität Bern, 2016–2017
- Gespräch mit dem Regisseur in der Vorpremiere "Der nackte König - 18 Fragmente über Revolution"- Dokumentarfilm von Andreas Hoessli, stattkino Luzern, 2019–