Neue Publikation im SMW vom Zentrum für Hausarztmedizin & Community Care
Mehrere Mitglieder des Zentrums für Hausarztmedizin und Community Care haben am 3. Februar 2025 in der swiss medical weekly ein Artikel publiziert.
Eine neu publizierte Studie des Zentrums für Hausarztmedizin und Community Care untersuchte, wie Hausärzt:innen die Kommunikation mit Krankenhäusern im Kanton Luzern bewerten und welche Informationen sie in Entlassungsberichten besonders wichtig finden. Ein weiterer Fokus lag auf der Fragestellung wie Hausärzt:innen, das im Jahr 2019 eingeführte digitale Klinikinformationssystem mit Namen LUKiS, der Luzerner Kantonspitals nutzen. LUKiS ermöglicht Hausärzt:innen über ein spezielles Online-Portal auf Patientendaten zuzugreifen
109 Hausärzt:innen nahmen an einer Umfrage teil. Die Hälfte von ihnen war mit der Kommunikation der Krankenhäuser im Kanton Luzern zufrieden. Allerdings wollten drei Viertel der befragten Personen innerhalb von 48 Stunden über Notfalleinweisungen ihrer Patient:innen informiert werden – tatsächlich erhielten aber nur 30 % diese Benachrichtigungen. Die Hausärzt:innen wünschen sich in Entlassungsberichten vor allem Informationen zu Diagnosen, Medikamenten, durchgeführten Therapien und Empfehlungen für die Nachsorge. Viele Hausärzt:innen halten das Online-Portal für nützlich, um Patientendaten abzurufen, nutzen es aber selten für Überweisungen.
Zusammenfassend zeigt die Studie, dass die Kommunikation zwischen Hausärzt:innen und Krankenhäusern verbessert werden kann, insbesondere bei dringenden Fällen. LUKiS wird als hilfreich angesehen, aber es gibt noch ungenutztes Potenzial.
Tomaschek R, Beeler PE, Grgičević K, Müller LS, Merlo C, Hug BL. Communication and information exchange between practices and hospitals: a survey among primary care practitioners in central Switzerland. Swiss Med Wkly. 2025 Feb. 3; 155(2):3585. Available from: https://smw.ch/index.php/smw/article/view/3585.