Wissenschaftssprache Deutsch B2-C1

Der akademische Sprachkurs richtet sich insbesondere an Personenmit Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2-C1.

Lernziele: Die Kursteilnehmenden werden unterstützt, Sprachfähigkeiten zu erwerben, die sie für ihr zukünftiges Studium an der Universität Luzern, an der Pädagogischen Hochschule Luzern und an der Hochschule Luzern benötigen. Der Sprachfokus wird darauf gelegt, sich mit den neuen akademischen Kommunikationsszenarien, morphologischen Strukturen, grammatischen Sachverhalten, methodischen Diskursen, wissenschaftlichen Standards und Arbeitstechniken auseinanderzusetzen.

Angestrebt wird eine souveräne Beherrschung des differenzierten Ausdrucksspektrums der Wissenschaftssprache Deutsch und damit eine wissenschaftskommunikative Kompetenz auf hohem Niveau (GER).

Kursinhalt: Im Kurs werden Sprachverwendung, Rezeption und Produktion von Texten (E-Mails, Netiquette, Zusammenfassungen, Briefe, Interviews, Berichte, faktuale Texte, fiktionale Texte, argumentative Texte), sprachliche Handlungen, Redemittel, kommunikative Sprachprozesse und Wissensarten (deklaratives Wissen/savoir, soziokulturelles Wissen, interkulturelles Verständnis, prozedurales Wissen/savoir-faire, persönlichkeitsbezogene Kompetenz/savoir-être, Lernfähigkeit/savoir-apprendre) behandelt. Zusätzlich werden authentische Audio- und Videobeispiele analysiert, studienrelevante Grammatikthemen konsequent erarbeitet und verschiedene Formen der mündlichen Kommunikation (Argumentieren, Präsentieren und Diskutieren) erörtert und trainiert. Andere Schwerpunkte werden verfolgt: studentische Textsorten verfassen, versteckte Metaphorik entdecken, Wortschatz mittels Chunks erwerben, Schreibprozesse reflektieren, Rückmeldungen zu Texten geben und von anderen einholen, Metakommunikation angemessen einsetzen, Stilistik verbessern etc.

Folgende Themen werden behandelt:

Im Herbstsemester 2024: Wissenschaftssprache verstehen: Wortschatz, Grammatik, Stil, Lesestrategien“

  • Soziale Kontexte und Kultur-Skripte, formelle Kommunikation an Schweizer Bildungsinstitutionen, interkulturelle Verständigung, der akademische Bluff, Lernkulturen und Lernstrategien, akademische Titel und Amtsbezeichnungen in der Anrede/E-Mails und Netiquette, der korrekte Stil, Schriftsprache versus Umgangssprache, Fremdwörter und Fachbegriffe, die versteckte Metaphorik der alltäglichen Wissenschaftssprache, Kollokationen, Wortbildungen, Wortschatzarbeit und digitale Wörterbücher/DWDS, Chunks und Redemittel, sprachliche Strukturen wissenschaftlicher Texte (Passiversatz, Nominalisierung, Funktionsverbgefüge, Partizipialkonstruktionen, Reflexivität), Literaturrecherche, -beschaffung und -dokumentation, satzübergreifende Bezüge, Metakommunikation, Exzerpieren und Zusammenfassen.

Im Frühlingssemester 2025: ,,Mündliche Wissenschaftssprache: Kommunizieren, Präsentieren, Diskutieren“

  • Mündliches sprachliches Handeln, schriftliche und mündliche Wissenschaftssprache im Vergleich, Zitate im Vortrag, Mitschriftgestaltung, mündliche Beteiligung an Lehr- und Lerndiskursen, Texte referieren, Gruppenarbeit, Gruppengespräche, Präsentationen planen, Konferenzen und Tagungen, Teilhandlungen beim Präsentieren (Einleitung, Inhalte, Thema, Gliederung, Forschungsliteratur, Forschungsfrage, Hypothesen, Analysieren, Interpretieren, Abschliessen, Diskutieren), Poster, Sprechstundengespräche, mündliche Prüfungen

Einstufung: Ein Einstufungsgespräch mit der Dozentin ist erforderlich. Bitte melden Sie sich dafür über das International Relations Office (international@unilu.ch) an.

Kursinformationen

Sprachniveau

B2/C1

Kurszeiten und Kursdaten

Mittwochs und freitags, 12:15-13:45 Uhr an den folgenden Terminen:

25.09., 27.09.,

02.10. (vorlesungsfrei: St. Leodegar), 04.10., 09.10., 11.10., 16.10., 18.10., 23.10., 25.10., 30.10.,

01.11. (vorlesungsfrei: Allerheiligen), 06.11., 08.11., 13.11., 15.11., 20.11., 22.11., 27.11., 29.11.,

04.12., 06.12., 11.12., 13.12., 18.12., 20.12.

Dozentin

Dr. phil. Aliona Güntensperger, Lehrbeauftragte

Ort

Mittwochs HS13, freitags 3.B55

Anmeldefrist

Donnerstag, 19.09.2024

Kursgebühr

CHF 250.00*

*Es entstehen keine Kursgebühren für „Campus Luzern für Geflüchtete“ Teilnehmende

Lehrmittel: Das Kursmaterial wird elektronisch per E-Mail/WhatsApp-Gruppe und auf OLAT zur Verfügung gestellt.

Wir arbeiten im Herbstsemester mit dem Lehr- und Arbeitsbuch ,,Wissenschaftssprache verstehen. Wortschatz, Grammatik, Stil, Lesestrategien. Deutsch für das Studium“ von Fügert N., Richter U. A. (2016)/Lösungen und Praxishinweise. Handreichung für Lehrende. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen (ISBN 978-3-12-675298-5) und im Frühlingssemester mit dem Lehr- und Arbeitsbuch ,,Mündliche Wissenschaftssprache. Kommunizieren, Präsentieren, Diskutieren. Deutsch für das Studium“ von Lange D., Rahn S. (2017)/Lösungen und Praxishinweise. Handreichung für Lehrende. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen (ISBN 978-3-12-675367-8).

ECTS-Punkte: Für die Teilnahme am Semesterkurs können 2 ECTS-Punkte erworben werden. Es liegt im Ermessen Ihrer Heimfakultät, ob die erworbenen ECTS-Punkte auf Ihren Studiengang angerechnet werden können. (Teilnehmende des Programms "Campus Luzern für Geflüchtete" können keine ECTS-Punkte erwerben).

Die Online-Anmeldung wird am 02.09.2024 eröffnet. Die Platzzahl ist beschränkt.

Kursbescheinigung/Leistungsnachweis: Kurzer Fachvortrag (gemäss Liste Präsentationsthemen), Gruppenaufträge und Kursbeiträge (gemäss Liste Selbststudium).

NUR bei regelmässigem und aktivem Kursbesuch (max. 2 entschuldigte Absenzen) wird eine Kursbescheinigung ausgestellt.

Kontakt: internationalremove-this.@remove-this.unilu.ch, aliona.guentenspergerremove-this.@remove-this.doz.unilu.ch