Jahresbericht 2021
In den Spielsportarten werden unter anderem viele Sozialkompetenzen vermittelt. In unseren Tennis-Angeboten messen sich die Teilnehmenden in einer anspruchsvollen Sportart. Sie entwickeln Taktiken und Winner-Strategien und lernen, diese zu festigen. Unter dem Slogan «Ball für Ball zum Winner» wurde jedes Tennistraining zu einer Bereicherung für die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden. Bleiben auch wir am Ball und entwickeln wir uns Schritt für Schritt zum persönlichen Winner.
Vielen Dank!
In diesem anspruchsvollen, durch die Pandemie geprägten Jahr, gehört mein Dank den rund 200 Trainingsleitenden. Mit ihrem grossen Einsatz und ihrer Flexibilität realisierten wir gemeinsam ein ausgeglichenes und gesundheitsförderndes Sportprogramm.
Die Teilnehmenden, die viel Zeit zu Hause verbrachten und ihre sozialen Kontakte einschränkten, schätzten unsere digitalen und physischen Angebote sowie den Kontakt zu unseren Trainingsleitenden und den anderen Teilnehmenden in dieser Zeit besonders.
Dank der grossen Identifikation der drei Hochschulleitungen, der Unterstützung unserer Partnerinstitutionen sowie den Sponsoren Ochsner Merchandise (Nike) und Kanton Luzern (Swisslos) konnten wir unsere Bestrebungen für ein vielfältiges Sportangebot erfolgreich umsetzen und realisieren.
Patrick Udvardi, im März 2022
Dies waren die HSCL-Highlights im Jahr 2021.
20 Jahre HSCL
Der Hochschulsport Campus Luzern (HSCL) feierte 2021 ein grosses Jubiläum. Vor zwanzig Jahren startete der HSCL mit bescheidenen zehn wöchentlichen Trainings in neun Sportarten und einem Skicamp auf der Melchsee-Frutt. Zwanzig Jahre später bietet der HSCL für die über 17’000 Teilnahmeberechtigten ein Vielfaches des damaligen Angebots: über 90 Sportarten, über 160 wöchentliche Trainings und 121 Kurse waren es im Jubiläumsjahr.
Im zweiten Halbjahr 2021 gab es eine Kommunikationskampagne unter dem Motto «20 Jahre HSCL: Zähl auf uns!». Produziert wurden ein Jubiläumsfilm, Plakate, Postkarten, eine Social-Media-Kampagne, Giveaways und vieles mehr.
FISU Healthy Campus Zertifizierung
Im Jahr 2020 startete der HSCL mit der Zertifizierung für den internationalen Qualitätsstandard für Hochschulsportorganisationen und Universitäten «FISU Healthy Campus». 2021 erfüllte die Universität Luzern gemeinsam mit dem HSCL bereits 70 von 100 Kriterien und ist damit mit dem «Silber Level» ausgezeichnet worden.
Über das FISU Healthy Campus Label, welches von der International University Sports Federation (FISU) entwickelt wurde, verfügen aktuell 74 Universitäten weltweit. In der Schweiz ist neben der Universität Luzern die École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), die Universität Bern, die Universität Genf sowie die Universität Lausanne zertifiziert oder im Zertifizierungsprozess.
Die Zertifizierung stellt einen neuen Meilenstein im Qualitätsmanagement des HSCL dar.
Swiss University Sports Forum
Der HSCL war 2021 Veranstalter für das Swiss University Sports Forum. Der Anlass wird alljährlich von einer anderen Hochschulsportorganisation organisiert und bietet eine Plattform für den Austausch der Mitglieder des Verbands Swiss University Sports.
Aufgrund der COVID-Situation führte der HSCL das zweitägige Forum digital durch und bot ein abwechslungsreiches Programm. Gastvorträge, News von Swiss University Sports und die Winteruniversiade 2021 waren dabei die Hauptthemen. Zudem wurden in Arbeitsgruppen Themen besprochen und bearbeitet, welche die Hochschulsportorganisationen schweizweit beschäftigen.
Der Anlass bot auch geleitete Bewegungspausen, Sportlektionen wie HIIT, Pilates oder Yoga und Kaffeepausen in Kleingruppen. Alle wichtigen Programmpunkte wurden mit einer Simultanübersetzung von Deutsch auf Französisch übersetzt.
Winteruniversiade
Nach 59 Jahren hätte die Winteruniversiade in die Schweiz zurückkehren sollen. Die 30. Durchführung musste jedoch aufgrund der pandemischen Lage kurzfristig abgesagt werden.
Die Winteruniversiade ist nach den Olympischen Winterspielen der zweitgrösste Multisport-Event im Winter. Universiaden verbinden Wettkampfsport auf hohem Niveau mit Bildungsaspekten und kulturellen Anlässen. Rund 1’600 Studierende von über 540 Hochschulen aus 50 Ländern hätten teilgenommen. Startberechtigt sind Studierende von Universitäten und Fachhochschulen der ganzen Welt im Alter von 17 bis 25 Jahren. Die Studierenden hätten sich in den zehn Sportarten Curling, Eishockey, Eiskunstlauf, Short Track Speed Skating, Ski Alpin, Snowboard, Biathlon, Ski-Orientierungslauf, Langlauf, Freestyle und Freeski gemessen. Vorgesehen waren die Austragungsorte Luzern, Engelberg, Andermatt-Realp, Sursee, Zug, Lenzerheide und St. Moritz. Neben den Athletinnen und Athleten und ihrem Betreuerstab wären auch Gäste und Medienschaffende aus der ganzen Welt sowie internationale Delegierte und Funktionärinnen und Funktionäre für den Anlass in die Zentralschweiz gereist. Ein Herzstück des Projekts und zugleich das Gesicht der Winteruniversiade wären die über 3’800 Volunteers gewesen, die den Anlass überhaupt erst ermöglicht hätten.
Die FISU-Weltkonferenz unter dem Motto «Innovation – Education – Sport» hätte im Rahmen der Winteruniversiade am 13. und 14. Dezember 2021 an der Universität Luzern stattgefunden. Aufgrund der Absage der Winteruniversiade fand die wissenschaftliche Konferenz in einer gekürzten und digitalen Form als Webinar statt.
Das Projekt «House of Swiss University Sports» wurde vom nationalen Hochschulsportverband Swiss University Sports initiiert und finanziert. Projektleiter waren Benedikt Nann und Jürg Klingelfuss, beide Hochschulsportlehrer des Hochschulsport Campus Luzern.
Swiss University Sports präsentierte sich in einem Chalet auf dem Areal von Rudolfs Weihnacht beim Inseli in Luzern. Das House of Swiss University Sports wäre während der Winteruniversiade Treffpunkt für Athletinnen und Athleten, Volunteers, Medienschaffende, Offizielle und Fans geworden. Trotz der Absage des Events blieb das House of Swiss University Sports dennoch geöffnet und bot Swiss University Sports die Gelegenheit, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Water Relay Turin
Die Flamme der Universiade wurde am 21. September 2021, am Internationalen Tag des Hochschulsports, in Turin entzündet und dem Organisationskomitee der Winteruniversiade 2021 übergeben. Anstelle eines Fackellaufs fand ein Wasserlauf statt. Die Flamme der Fackel wurde zum Schmelzen von Eis verwendet. Anschliessend wurde das Wasser auf einem Staffellauf in die Zentralschweiz gebracht.
Grossgruppentanz für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie
Für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie der Winterunversiade 2021 plante und choreografierte Karin Udvardi (Hochschulsportlehrerin HSCL) zusammen mit Hip-Hop Tänzer Saji Chandresegaran aus Bern den Grossgruppentanz zum Winteruniversiade-Song «Flying high», welcher von der Pädagogischen Hochschule Schwyz produziert wurde. Achtzig Tänzerinnen und Tänzer, darunter sehr viele Studierende, probten mit viel Elan für diesen einmaligen Anlass. Mit der Absage der Winteruniversiade 2021 konnte der Tanz nicht wie geplant vorgeführt werden. Als Erinnerung wurde mit sechzig Tänzerinnen und Tänzern in der Sporthalle Allmend ein Video gedreht.
Gesundheitswoche
Trotz Pandemie konnte die fünfte Gesundheitswoche wie geplant im Universitäts- und PH-Gebäude durchgeführt werden. Der Anlass fand vom 8. bis 12. November 2021 statt und widmete sich dem Thema «Gesunder Rücken». Organisiert wurde die Gesundheitswoche durch Karin Udvardi, Sarah Balsiger sowie Madeleine Wolf und von zahlreichen Helfenden unterstützt.
In Zusammenarbeit mit Bernhard Vögele, verantwortlich für Art Direction, und Gianfranco Bastianelli, verantwortlich für die Videoproduktion, entstanden Videoclips zu den Themen Rundrücken, steifer Rücken, Kreuzschmerzen, verspannter Nacken, Skoliose und Bewegungspausen.
Ein grosser Erfolg der fünften Gesundheitswoche waren die persönlichen Rücken-Checks mit dem Rückenscanner Idiag M360, welche nach kurzer Zeit ausgebucht waren. In den Checks wurden präzise Daten zur Geometrie der Wirbelsäule erhoben sowie Haltungsanalysen erstellt. Anhand dieser Daten erhielten die Teilnehmenden eine persönliche Beratung zur Behandlung ihrer Rückenbeschwerden.
Grossen Anklang fanden der Infostand im Foyer der Universität sowie die im Rahmen der Gesundheitswoche angebotenen Trainings (Osteopathie meets Yoga, Yin Yoga, Pilates Mobilisation - Stabilisation, Faszientraining und Bellicon). Mit dem Referat des Physiotherapeuten Fabian Kosir zum Thema «Rückenschmerzen – was führt dazu und was kann getan werden?» wurde die fünfte Gesundheitswoche der Universität Luzern abgerundet.
Im Jahr 2022 wird die Gesundheitswoche neu für die Studierenden und Mitarbeitenden der drei Luzerner Hochschulen sowie für alle HSCL-Mitglieder zugänglich sein.
Administration
Im Frühjahr konnte die neu geschaffene Stelle «Administrative Assistentin 60 Prozent» besetzt werden. Mit der Stelle, die vor allem Aufgaben in den Bereichen Statistik, Finanzen und Anlagen beinhaltet, wurden Kompetenzen gebündelt, um Aufgaben effizienter zu bearbeiten. Benedikt Nann (Hochschulsportlehrer HSCL) gab im Rahmen dieser Neuorganisierung das Ressort Statistik an die Administration ab. Zudem wird Karin Udvardi (Hochschulsportlehrerin HSCL) neu durch eine persönliche Assistentin in administrativen Arbeiten unterstützt.
Anlagen
Neben den eigenen Anlagen des HSCL, den zwei Sporthallen Allmend, dem Fitness- und Tanzraum im Universitäts- und PH-Gebäude sowie dem Kraft- und Fitnessraum Sentimatt nutzte der HSCL im Jahr 2021 28 weitere Sportanlagen im Raum Luzern und Rotkreuz.
Der im Jahr 2020 eröffnete Kraft- und Fitnessraum an der Sentimatt in Luzern stiess auf grosse Nachfrage. Es fanden Abklärungen statt, um auch an weiteren Standorten wie dem Campus Rotkreuz oder dem Campus Horw Technik und Architektur zusätzliche Kraft- und Fitnessräume sowie Bewegungsräume zu eröffnen.
Angebot
Wie im Vorjahr bewies der HSCL auch 2021 viel Flexibilität in der Realisierung des Sportangebots. Ganze sechs verschiedene Schutzkonzepte wurden während der Pandemie erstellt und das Sportprogramm wurde laufend angepasst. Das Ferientraining Winter wurde sehr reduziert und ausschliesslich mit Zoom-Trainings durchgeführt. Das Ferientraining Sommer sowie das Angebot des Herbstsemesters konnten grösstenteils stattfinden. Zum Ende des Jahres gab es verschärfte Massnahmen mit der 2G-Regelung, die glücklicherweise nur die letzten zwei Semesterwochen betrafen. Trotz der herausfordernden Situation bot der HSCL 6’474 Trainingsstunden und 121 Kurse oder Camps in über 90 Sportarten an und verzeichnete insgesamt über 39’426 Besuche. Das Online-Angebot wurde von 106 Lektionen im Vorjahr auf 549 Lektionen im Jahr 2021 ausgebaut.
Mehr Angebote, aber weniger Durchführungen: Der HSCL im Coronajahr 2021
Marketing & Kommunikation
Zur Feier des 20-jährigen Jubiläums lief während dem zweiten Halbjahr eine Kommunikationskampagne unter dem Motto: «20 Jahre HSCL: Zähl auf uns!». Produziert wurde durch die Grafikerin Julia Reichle von der Cyan GmbH unter anderem ein Jubiläumsfilm, ein Semesterplakat und eine Social-Media-Kampagne. Die Erarbeitung und Produktion der Kampagne wurde gleichzeitig zum Anlass genommen, eine leichte Anpassung der Corporate-Identity/Corporate-Design-Vorgaben des HSCL zu initialisieren.
Im Rahmen einer Designumstellung der Webseite der Universität Luzern wurde auch das Design der Webseite des HSCL aktualisiert und die Menustruktur verbessert.
Personelles
Dank steigenden Studierendenzahlen und erhöhter Nachfrage nach Sportangeboten erweiterte der HSCL in den vergangenen Jahren das Angebot kontinuierlich. Im Frühjahr 2021 hat der HSCL eine weitere Person mit einem 60 Prozent Pensum in der Administration angestellt. Mit total 610 Stellenprozenten für Leitung, Hochschulsportlehrpersonen und Administration organisierte der HSCL ein umfangreiches Sportangebot für seine 17’037 Mitglieder. Der HSCL hat im Jahr 2021 zum sechsten Mal in Folge ein Praktikum für Wirtschaftsmittelschüler*innen angeboten.
Qualitätsmanagement
Der HSCL startete 2020 mit der Zertifizierung für den internationalen Qualitätsstandard für Hochschulsportorganisationen und Universitäten «FISU Healthy Campus» (vgl. Highlights). Die Zertifizierung stellt einen Meilenstein im Qualitätsmanagement des HSCL dar.
Sicherheit
Durch die Corona-Pandemie war der HSCL und insbesondere Jürg Klingelfuss, der Sicherheitsverantwortliche des HSCL, stark gefordert.
Die zahlreichen Änderungen der Covid-Massnahmen durch die Behörden hatten jeweils eine Überarbeitung des HSCL-Schutzkonzeptes zur Folge. Dies musste rasch und in Abstimmung mit den Schutzkonzepten der Schulen und Sportanlagen erfolgen. Oft mussten bereits geplante Angebote abgesagt oder neu geplant werden, was einen erheblichen Mehraufwand für den HSCL bedeutete. Die Schutzmassnahmen wurden von allen sehr gut eingehalten, so dass es durch den HSCL-Betrieb zu keinen Problemen mit dem Corona-Virus kam.
Im Jahr 2021 gab es im HSCL keine Unfälle mit Spitaleintritt und es wurden nur wenige kleinere Blessuren gemeldet. Zu Diebstählen oder weiteren Vorfällen wie beispielsweise Auseinandersetzungen hat der HSCL keine Meldungen erhalten.
Teilnahmeberechtigung
Zu den aktuell mehr als 17’000 HSCL-Mitgliedern zählen alle Studierenden und Mitarbeitenden der Luzerner Hochschulen. Während Studierende sowie Mitarbeitende mit ihrer Legitimationskarte teilnahmeberechtigt sind, können weitere Personengruppen, beispielsweise Alumni, zu einem attraktiven Preis eine HSCL-Mitgliedschaft respektive einen HSCL-Ausweis erwerben. Die Anzahl der ausgegebenen Ausweise belief sich im Jahr 2021 auf 615 Stück, was gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme von 12 Prozent ausmacht.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste das physische Sportangebot 2020 zweimal eingestellt werden. Der HSCL hat seinen Mitgliedern für die ausgefallene Trainingszeit eine pro-rata-Rückerstattung oder eine Verlängerung des HSCL-Ausweises angeboten. Diese kostenlosen Ausweisverlängerungen erklären 2021 die enorme Steigerung von Platin-Ausweisen von 128 Prozent von 126 auf 288 Ausweise. Im Gegenzug sank der Verkauf der Gold-Ausweise um 29 Prozent.
Trainingsleitende
Seit dem Herbstsemester 2021 gelten für alle Trainingsleitenden verbesserte, öffentlich-rechtliche Anstellungsverträge. Neu sind alle Trainingsleitenden als Mitarbeitende der Universität Luzern angestellt und profitieren von besseren Sozialleistungen wie beispielsweise Versicherungsschutz bei Krankheit und Unfall sowie einen Lohnanteil für Ferien und den 13. Monatslohn.
Jährlich bietet der HSCL allen Trainingsleitenden die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung. Mit dem Grundkurs sowie dem Refresher im Bereich BLS-AED (Basic Life Support - Automated External Defibrillation) profitieren die Trainingsleitenden von einem kostenlosen Angebot, um sich Wissen über die Erstversorgung in einem Notfall anzueignen und ihre Kenntnisse aufzufrischen. Zusätzliche Möglichkeiten zur Weiterbildung boten 2021 die Referate im Rahmen der 5. Gesundheitswoche und der Vorlesungsreihe "Sport und Wissenschaft".
Um Trainingsleitende zu beraten und unterstützen, besuchen die Hochschulsportlehrerinnen und -lehrer regelmässig Sportangebote. Der Schwerpunkt dieser Coachings lag 2021 aufgrund der Corona-Pandemie auf dem Bereich Sicherheit. Nebst der Umsetzung der Pandemie-Schutzkonzepte beinhaltet dies beispielsweise die Prävention von Unfällen und die Intervention bei Vorfällen.
Am 13. September 2021 fand der alljährliche Trainingsleitenden-Treff in den Sporthallen Allmend statt. Hauptthemen dieses Abends waren die Winteruniversiade 2021 sowie das 20-jährige Bestehen des HSCL.
Was | 2021 | 2020 | Veränderung zum Vorjahr in % |
Campus Grösse/Anzahl HSCL-Mitglieder (Studierende und Mitarbeitende von HSLU, PHLU, UniLu, sowie HSCL-Ausweise) | 17’037 | 16’036 | + 6 % |
Studierende | 13’349 | 12’509 | + 7 % |
· Hochschule Luzern (HSLU) | 7’916 | 7’279 | + 9 % |
· Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) | 2’362 | 2’245 | + 5 % |
· Universität Luzern (UniLu) | 3’071 | 2’985 | + 3 % |
Trainingsleitende | 200 | 199 | + 0.5 % |
Ausgestellte Spezialausweise (HSCL-Ausweise) | 615 | 588 | + 10 % |
Sportarten | 105 | 91 | + 15 % |
Angebotene Trainings: Total | 438 | 415 | + 6 % |
· Ferientraining Winter (FTW) | 32 | 78 | - 58 % |
· Frühjahrssemester (FS) | 162 | 144 | + 13 % |
· Ferientraining Sommer (FTS) | 102 | 51 | + 100 % |
· Herbstsemester (HS) | 142 | 142 | +/- 0 % |
Durchgeführte Kurse: Total | 121 | 111 | + 9 % |
Geleistete TL-Einsatzstunden: Total | 6’474 | 6’817 | - 5 % |
· Trainings | 4’911 | 5’397 | - 9 % |
· Kurse, Camps | 1’563 | 1’420 | + 10 % |
Dienstleistungen | 11 | 10 | + 10 % |
Eigene Sportanlagen | 3 | 3 | +/- 0 % |
Weitere genutzte Sportanlagen im Raum Luzern | 28 | 28 | +/- 0 % |
Angebotene Zoom-Trainings: Total | 88 | 37 | + 137 % |
· Ferientraining Winter (FTW) | 32 | 0 | - |
· Frühjahrssemester (FS) | 39 | 10 | + 290 % |
· Ferientraining Sommer (FTS) | 7 | 8 | - 12.5 % |
· Herbstsemester (HS) | 10 | 19 | - 47 % |
Teilnehmende Zoom-Trainings | 4’928 | 1’147 | + 330 % |
Zoom-Lektionen | 550 | 107 | + 414 % |
Sportarten Zoom-Trainings | 16 | 9 | + 78 % |
Events | 3 | 2 | + 50 % |
Vorlesungen | 2 | 3 | - 33 % |
Besucherzahlen im Fitness- und Kraftraum (während dem Herbstsemster) | 2’660 | 2’321 | + 15 % |
Gesamt Besucherzahlen HSCL | 39’426 | 11’595 | + 240 % |
Das Ferientraining Winter (FTW) wurde sehr reduziert mit ausschliesslich Zoom-Trainings durchgeführt. Das Ferientraining Sommer (FTS) und das Herbstsemester (HS) konnten grösstenteils stattfinden. Lediglich zum Ende des Jahres gab es verschärfte Massnahmen mit der 2G-Regelung (Zugang nur für geimpfte und genesene Personen), die glücklicherweise nur die letzten zwei Semesterwochen betrafen. Trotz dieser herausfordernden Situation verzeichnete der HSCL 39’426 Besuche.
Total Besuche aller HSCL-Angebote
Die tiefe Besucherzahl für das Jahr 2020 ist dem Beginn der Coronapandemie geschuldet. Aufgrund des Lockdowns fand vom 14. März bis 8. Juni 2020 kein Sportprogramm statt. Die Besucherzahlen fielen 2021 wieder höher aus, da es lediglich zu Beginn des Jahres Schliessungen gab.
Anzahl Teilnahmeberechtigte
Die Anzahl «Total HSCL-Berechtigte» von 17’037 (plus 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) entspricht der effektiven Campus Grösse des HSCL und setzt sich zusammen aus der Anzahl Studierenden (13’349) und Mitarbeitenden (3’073) aller drei Hochschulen sowie der Gruppe der sonstigen HSCL-Mitglieder, welche Alumni, Trainingsleitende, Gäste und Partnerschulen beinhaltet (615).
Angebotsnutzung nach Hochschule und Fakultät
Die Untersuchung der Angebotsnutzung in den regelmässigen Trainings nach Fakultäten/Teilschulen zeigt, dass die Studierenden der HSLU Wirtschaft (17 Prozent), der HSLU Technik und Architektur (14 Prozent) und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern (14 Prozent) die meisten Besuche in den Hochschulsporttrainings generierten.
Sportangebot
2021 bot der HSCL 438 (plus sechs Prozent) Trainings an. Die Trainings im Bereich Fitness und Ausdauer sowie Wellness und Spiele sind die meistbesuchten Sportartengruppen und machen 89 Prozent des Sportangebots aus.
Bei den Sportkursen verzeichnete der HSCL im Bereich Wassersport die meisten Teilnehmenden mit 177 Personen und bot 33 Kurse an. Die Geschlechterverteilung ist dort mit 55 Prozent Frauen und 45 Prozent Männer ziemlich ausgewogen. Insgesamt nahmen 843 Personen an den 121 Kursen des HSCL teil.
Neben den physischen Trainings wurden 88 digitale Trainings angeboten mit 4’928 Teilnehmenden. Die Favoriten der Zoom-Trainings sind Yoga und Pilates. Insgesamt hat der HSCL 16 Sportarten digital angeboten.
Resulate Umfrage zu Sport und Studium
Für die fünfte Ausgabe der Schweizer Hochschulsportbefragung mit dem Titel Sport und Studium 2020 wurden im Frühjahr 2020 18’211 Studierende an 22 Schweizer Hochschulen befragt. Die Erhebung gibt einen vertieften Einblick in das Sportverhalten der Studierenden und verdeutlicht die grosse Bedeutung des Hochschulsports.
Es wurden Hochschulen und Hochschulsportorganisationen untereinander verglichen und das Nutzungsverhalten der Kunden analysiert. Die Bedeutung des Hochschulsports ist weiterhin hoch: Ein Drittel der gesamten Anzahl Sportstunden aller Studierenden entfällt auf ein Angebot aus dem Hochschulsport.
Wer an einer Schweizer Hochschule studiert, treibt rund zwanzig Prozent mehr Sport als der Schweizer Durchschnitt und mehr als Gleichaltrige, die nicht an einer Hochschule immatrikuliert sind. 61 Prozent aller Studierenden gaben an, mehrmals pro Woche mindestens drei Stunden Sport zu treiben. Gegenüber 2010 entspricht das einem Plus von 22 Prozent. Lediglich fünf Prozent aller Studierenden sind sportlich nicht aktiv. Sagenhafte 91 Prozent der Studierenden kennen das Sportangebot ihrer Hochschulsportorganisation an ihrer Hochschule, rund zwei Drittel von ihnen haben bereits mindestens einmal daran teilgenommen.
Auch die Studierenden der drei Luzerner Hochschulen (Universität Luzern, Hochschule Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern) wurden befragt und haben dabei, neben allgemeinen Aussagen zu ihrem Sportverhalten, auch spezifisch den Hochschulsport Campus Luzern (HSCL) nach diversen Kriterien bewertet.
Besonders erfreulich ist, dass 95 Prozent aller Studierenden den HSCL kennen und die Qualität der Sportangebote sehr hoch bewerteten. Sehr hohe Noten bekam der HSCL auch für die Kompetenz der Trainingsleitenden, die Freundlichkeit des Personals und bezüglich des Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Zum Schutz seiner Mitglieder hat der HSCL aufgrund der Pandemie auf die Durchführung von eigenen Sportevents wie beispielsweise der traditionellen «Volleynight» verzichtet.
Weil das Ansteckungsrisiko von Covid bei Anlässen im Freien kleiner ist und die Sicherheit für die Teilnehmenden durch ein professionelles Schutzkonzept gewährleistet war, hat der HSCL an folgenden Anlässen teilgenommen:
Event | Datum | Anzahl Teilnehmende | Gewinner*innen |
Luzerner Stadtlauf | 12.09.2021 | 63 | 1. Rang Kategorie Firmengruppe Hauptlauf: |
Swiss City Marathon | 31.10.2021 | 56 | 3. Rang Kategorie Firmengruppe Marathon: 7. Rang Kategorie Halbmarathon: |
Neben Sportevents bietet der HSCL auch weitere Anlässe, die aufgrund der Pandemie jedoch nur reduziert stattfinden konnten.
Trotz Pandemie wurde die 5. Gesundheitswoche wie geplant im Universitäts- und PH-Gebäude durchgeführt (vgl. Highlights). Der Anlass fand vom 8. bis 12. November 2021 statt und widmete sich dem Thema «Gesunder Rücken».
Folgende öffentliche und kostenlose Vorlesungen fanden im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sport und Wissenschaft" statt:
- "Rückenschmerzen - Was führt dazu und was kann dagegen getan werden?" mit dem Referenten Fabian Kosir, Master Physiotherapie, Dozent Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Berner Fachhochschule
- "Ernährung - zwischen Mythen, Trends und Wissenschaft" mit der Referentin Wilma Schmid-Emmenegger, Bachelor Ernährung und Diätetik, Praxis für Ernährungsberatung in Gesundheit und Sport
Die SUC werden vom nationalen Verband Swiss University Sports koordiniert und von Hochschulsport- und weiteren Sportorganisationen geplant und durchgeführt. Sie finden jährlich in über 15 Sportarten statt.
Aufgrund der Pandemie konnten nicht alle Meisterschaften durchgeführt werden. Während einzelne SUC ersatzlos abgesagt wurden, konnten die SUG in Tenero auf 2022 verschoben werden.
Der HSCL gratuliert Armin Zaugg zum Gewinn der Goldmedaille: Am Golf Cup der Universitäten spielte sich der Student der HSLU Technik und Architektur auf den 1. Rang.
Benedikt Nann und Jürg Klingelfuss, beide Hochschulsportlehrer des HSCL, organisierten SUCs in ihrer Funktion als Disziplinverantwortliche vom Verband Swiss University Sports in den Sportarten Surfen und Futsal.
Am 30. September 2021 fand in der Alaïa Bay in Sion die Erstaustragung der SUC Surfing mit 30 Sportler*innen, 30 Helfer*innen und 1’000 Zuschauer*innen statt. Mit der Austragung der SUC Surfing sorgte Swiss University Sports für eine Premiere: Es handelte sich dabei um den ersten Surfwettkampf, welcher in der Alaïa Bay durchgeführt wurde. Das Organisationskomitee wurde von Studierenden des Academic Surf Club (ASC) gebildet und sorgte für einen reibungslosen und stimmungsvollen Event.
Das Projekt Spitzensport und Studium hat in Luzern Fuss gefasst und signalisiert den hohen Stellenwert für den Bildungsplatz Luzern. Mitglieder des Swiss Rowing Teams sind seit Herbstsemester 2021 an den Hochschulen Luzern eingeschrieben und bereiten sich zusammen mit Coach Franz Fischer auf Olympia 2024 in Frankreich vor.
Spitzensportler*innen wollen trotz sportlichem Engagement keine Abstriche bei den schulischen Leistungen machen. Die Universität und die Hochschulen in Luzern unterstützen sie dabei und bieten Möglichkeiten, das Studium flexibler zu gestalten. Die Universität Luzern berät und unterstützt ausgewiesene Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bei Fragen zu Sport und Studium.
Der HSCL dankt Barbara Röthlin von der Abteilung Finanz- und Rechnungswesen und Julia Steiner vom Personaldienst der Universität Luzern ganz herzlich für ihren Einsatz und die korrekte Buchführung.
Bilanz per 31.12.2021
Aktiva | Passiva | |||
Kassa | 437 | Kreditoren | 373’280 | |
Bank | 52’786 | Vorauszahlung von Debitoren | 510 | |
Kontokorrent Uni | 0 | Schlüsseldepot Trainingsleitende | 417 | |
Kanton Luzern | -49’642 | Kontokorrent Universität | 111’875 | |
Passive Rechnungsabgrenzung | 178’337 | |||
Flüssige Mittel | 3’581 | Kurzfristiges Fremdkapital | 664’419 | |
Debitoren | 660’529 | Rückstellungen | 0 | |
Schlüsseldepot | 70 | Rückstellungen | 0 | |
Aktive Rechnungsabgrenzung | 239 | |||
Forderungen | 660’838 | Total Fremdkapital | 664’419 | |
Sportgeräte | 0 | Reserven | 0 | |
Mobiliar | 0 | Personalhilfsfonds | 0 | |
Hardware, Software | 0 | |||
Anlagevermögen | 0 | Eigenkapital | 0 | |
Jahresergebnis | 0 | |||
Total Aktiva | 664’419 | Total Passiva | 664’419 |
Erfolgsrechnung 1.1. bis 31.12.2021
IST | in % | Budget | Rechnung | |
2021 | 2021 | 2020 | ||
Ertrag | 1’874’784 | 100 | 1’813’004 | 1’702’913 |
Einnahmen Kursgebühren | 122’046 | 6.5 | 128’000 | 87’072 |
Einnahmen Teilnehmendenausweise | 92’470 | 4.9 | 132’000 | 113’501 |
Einnahmen aus Vermietung | 2’591 | 0.1 | 700 | 1’971 |
Einnahmen aus Dienstleistungen | 3’443 | 0.2 | 7’500 | 4’032 |
Einnahmen aus Verkauf | 1’652 | 0.1 | 6’300 | 1’181 |
Übrige Einnahmen | 3’838 | 0.2 | 9’300 | 1’236 |
Grundbeitrag Sportgebühr Studierende | 667’449 | 35.6 | 611’000 | 625’450 |
Grundbeitrag Trägerschulen | 868’522 | 46.4 | 901’904 | 757’000 |
Grundbeitrag Partnerschulen | 210 | 0 | 0 | 450 |
Beiträge Bund/Übrige | 84’117 | 4.5 | 0 | 75’396 |
Beiträge Kanton | 14’990 | 0.8 | 13’800 | 18’400 |
Beiträge Dritter | 13’456 | 0.7 | 2’500 | 17’225 |
Auflösung von Rückstellungen | 0 | 0 | 0 | 0 |
Finanzertrag | 0 | 0 | 0 | 0 |
Aufwand | 1’874’784 | 100 | 1’865’479 | 1’709’108 |
Personalaufwand | 1’114’151 | 59.5 | 1’038’221 | 980’324 |
Mietaufwand | 306’191 | 16.3 | 306’191 | 398’919 |
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 |
Betriebsaufwand | 454’442 | 24.2 | 521’067 | 329’866 |
Jahresergebnis | 0 | -52’475 | -6’195 |