Titularprof. Dr. Boris Previšić
Titularprofessor für Literatur- und Kulturwissenschaften
T +41 41 229 54 74
boris.previsic @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A30
Sprechstunde nach Vereinbarung
Research Website: https://unilu.academia.edu/BorisPrevisic
Direktor Institut "Kulturen der Alpen"
CV
(English version below)
Boris Previšić ist Gründungsdirektor des Urner Instituts Kulturen der Alpen in Altdorf und Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Luzern. Als Herausgeber der "Gotthardfantasien" (2016) knüpft er an seine frühere Tätigkeit im Bereich der Raumentwicklung in den Alpen an, wo er bereits 2007 den Begriff der "Alpinen Brache" erledigt hat. Er koordiniert und leitet zahlreiche Forschungs- und Dialogprojekte zu den planetaren Grenzen wie Biodiversität und Klima, zur Energieproduktion, zu Tourismus sowie zur Land- und Forstwirtschaft. Seine jüngste Publikation "Zeitkollaps. Handeln angesichts des Planetaren" (2023) untersucht aus einer transdisziplinären systemisch-kulturwissenschaftlichen Sicht, wie wir einen dringend benötigten positiven Anthropozän schaffen können, um das Überleben der jetzigen Lebensformen zu sichern. 2015 wurde Previšić SNF-Förderprofessor an der Universität Luzern und leitete das Projekt ‚Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur‘ mit einem Schwerpunkt im Zeitalter der Aufklärung und in der Gegenwart.
Er studierte zuerst Querflöte mit Lehr-, Orchester-, Konzertdiplom und anschliessender Spezialisierung in zeitgenössischen Techniken sowie historischer Aufführungspraxis in Paris. Dieser Ausbildung schloss er ein Studium der Germanistik sowie der französischen und vergleichenden Literaturwissenschaft an. Er blieb weiterhin als Projektleiter innerhalb seiner Organisation pre-art tätig, war international als Soloflötist tätig und spielte in verschiedenen Formationen, z.B. mit dem Ensemble Contrechamps, mit dem Collegium Novum, mit den pre-art Soloists oder mit SONEMUS. Seine Dissertation zu ‚Hölderlins Rhythmus‘ entstand zwischen 2003 und 2005 mit der Unterstützung des Fonds für Akademischen Nachwuchs an der Universität Zürich. 2006 forschte er dank eines SNF-Stipendiums im Rahmen des Schwerpunktes Osten/Europa des ZfL Berlin. Von 2007 bis 2014 war er Assistent am Deutschen Seminar der Universität Basel am Lehrstuhl von Alexander Honold, recherchierte dazwischen dank weiteren Stipendien durch die Max Geldner-Stiftung und den SNF in Wien und Zagreb und habilitierte sich zur literarischen Rezeption der postjugoslawischen Kriege. 2013 erhielt er die Venia legendi in Neuerer Deutscher und Vergleichender Literaturwissenschaft der Universität Basel.
Seine Forschung und Lehre brachten ihn an verschiedene Institutionen wie z.B. an die Cité Internationale des Arts (Paris), an die Cornell University (Ithaca, NY), an das Zentrum für Literatur und Kultur (Berlin) und an die Philologische Fakultäten der Universität Zagreb, Wien und Sarajevo.
Mitgliedschaften und Netzwerke:
- Stiftungsratspräsident der Stiftung Lucerna
- Jury-Mitglied des Hölderlin-Preises
- Beirat der Hölderlin-Gesellschaft, Wissenschaftlicher Beirat der Zagreber Germanistischen Beiträge
- Gründungmitglied pre-art
English version:
Boris Previšić starts as director of the Institute Cultures of the Alps at the University of Lucerne in Altdorf in February 2020.As editor of Gotthardfantasien (2016), he has taken up his earlier work in the field of spatial development in the Alps, where he broke down the concept of the "Alpine wasteland" in a participatory art and music project as early as 2007. Among others, he leads the SNF project on "Reduit and Mountain Warfare" and is active in think tanks on questions concerning the biosphere, energy production, tourism, agriculture and forestry. As author of the book "CO2: Five past twelve. How we can prevent climate collapse", he is a demanded expert on climate issues. Boris Previšić has been SNF-funded Professor of Literature and Cultural Studies at the University of Lucerne since January 2015 and heads the Institute 'Cultures of the Alps' and the project 'Musical Paradigms in Literature and Culture' with a focus on the Age of Enlightenment and the Present.
He first studied flute with teaching, orchestral and concert diploma and then specialisation in contemporary techniques and historical performance practice in Paris. He then studied German language and literature as well as French and comparative literature. He remained active as project leader within his organisation pre-art, was internationally active as solo flutist and played in different formations, e.g. with the Ensemble Contrechamps, with the Collegium Novum, with the pre-art Soloists or with SONEMUS.
His dissertation on 'Hölderlin's Rhythm' was written between 2003 and 2005 with the support of the Fonds für Akademischen Nachwuchs at the University of Zurich. In 2006, thanks to an SNF scholarship, he conducted research within the framework of the ZfL Berlin's focus on East/Europe. From 2007 to 2014 he was an assistant at the German Seminar of the University of Basel at the chair of Alexander Honold, researched in between thanks to further scholarships from the Max Geldner Foundation and the SNF in Vienna and Zagreb and habilitated on the literary reception of the post-Yugoslavian wars. In 2013 he received the Venia legendi in Modern German and Comparative Literature from the University of Basel.
His research and teaching brought him to various institutions such as the Cité Internationale des Arts (Paris), Cornell University (Ithaca, NY), the Centre for Literature and Culture (Berlin), École normale supérieure de Paris and the Philological Faculties of the University of Zagreb, Vienna and Sarajevo.
Memberships and Networks:
Network ‘Music and Resistance’ (NO/DE/PL)
President of the Lucerna Foundation (Lucerne)
Center for Art and Cultural Theory (ZKK, Zurich)
Jury member of the Hölderlin Prize (Tübingen, DE)
Advisory Board of the Hölderlin Society (DE)
Scientific Advisory Board of the Zagreb Germanistic Contributions (HR)
Founding member pre-art
Forschung
- Hauptseminar (Universität Luzern, HS 2020, Mo, 10-12 Uhr): Reduit as a quarantine? A conservative green ideology story from 1815 to the present
- Hauptseminar (Universität Luzern, HS 2020, Mo, 12-14 Uhr): Zählt nur die Story? Einblicke in die Erzählwissenschaft
- Hauptseminar (Universität Luzern, FS 2020, Mi, 14-16 Uhr): Beethoven und Hölderlin hören
- Hauptseminar (Universität Luzern, FS 2020, Mi, 16-18 Uhr): Kleine Dinge hören - kulturtheoretische Lektüren und Praktiken
- Hauptseminar (Universität Luzern, HS 2019, Mo, 10-12 Uhr): Natur und Wahrnehmung
- Hauptseminar (Universität Luzern, HS 2019, Mo, 12-14 Uhr): Die Alpen als Natur- und Kulturraum
- Hauptseminar (Universität Luzern, FS 2019, Do, 14-16 Uhr): Mehrstimmigkeit und Polyphone
- Hauptseminar (Universität Luzern, FS 2019, Do, 12-14 Uhr): Trauma und Literatur
- Kolloquium (Universität Luzern, FS 2019): Literatur und Kultur
- Vorlesung (Universität Luzern, HS 2018, Mo, 12-14 Uhr): CO2 - Today's Challenge
- Hauptseminar (Universität Luzern, FS 2018, Mi, 12-14 Uhr): Fiktionales oder faktuales Erzählen?
- Vorlesung (Universität Luzern, HS 2017, Mi, 16-18 Uhr): Die postjugoslawischen Kriege im Spiegel der Literatur
- Hauptseminar (Universität Luzern, HS 2017, Mi, 14-16 Uhr): Natur in der Literatur. Biodiversität vor der industriellen Revolution
- Vorlesung (Universität Luzern, FS 2017, Mi, 16-18 Uhr): Aufklärung unter Druck
- Hauptseminar (Universität Luzern, FS 2017, Mi, 12-14 Uhr): Krieg und Flucht - historisch-literarische Zeugenschaft
- Vorlesung (Universität Luzern, HS 2016, Mi, 14-16 Uhr): Der Mensch der Aufklärung
- Masterseminar (Universität Luzern, HS 2016, Mi, 12-14 Uhr): Geruch, Geschmack, Gehör: Hierarchien und Kulturen der Sinne
- Hauptseminar (Universität Luzern, FS 2016, Mi, 13-15 Uhr): Nur die Story zählt. Einblicke in die Erzählwissenschaften
- Forschungskolloquium (Universität Luzern, FS 2016, Fr, 13-15 Uhr): Stimmungen der Aufklärung
- Hauptseminar (Universität Luzern, HS 2015): Einen Mythos sichten, Gotthardtexte lesen
- Ringvorlesung (Universität Luzern, HS 2015): Gotthardfantasien. Europa durch die Schweiz
- Vorlesung (Universität Luzern, FS 2015): Der Balkan als Vorbild und Sehnsuchtsort. Imperiale Imaginationen im 19. und 20. Jahrhundert
- Seminar (Universität Luzern, FS 2015, zusammen mit Silvan Moosmüller, MA): Die Aufklärung: Dispute und ihre Aktualität in unseren Tagen
- Vorlesung (Universität Basel, HS 2014): Die postjugoslawischen Kriege und ihre literarische Rezeption
- Proseminar II (Universität Basel, HS 2014): Lessings Laokoon oder der Versuch einer diskurshistorischen Kontextualisierung
- Vorlesung (Universität Fribourg, HS 2014): Kriegstraumata: die Rezeption des jugoslawischen Zerfalls zwischen Zeugenschaft und literarischer Inszenierung
- Proseminar II (Universität Basel, FS 2014): Erzählinstanz im Wandel: vom Historismus zum Expressionismus
- Ringvorlesung (Universität Basel, HS 2013): Les Balkans n’existent pas. Erbschaften im Südosten Europas (mit Maria Todorova, Karl Kaser, Oliver Jens Schmitt, Maurus Reinkowski u.a., in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Martina Baleva, Kulturelle Topographien)
- Proseminar I (Universität Basel, HS 2013): Einführung in die Literaturwissenschaft
- Seminar (Universität Basel, FS 2013): Stimmung und Polyphonie in der zeitgenössischen Literatur und Musik
- Seminar (Universität Basel, FS 2013): Stimmung und Dichtung im 18. Jahrhundert
- Seminar (Universität Basel, FS 2013): Österreich-Ungarn: postimperiale Rekonstruktionen eines Grossraums nach 1918
- Forschungsseminar (Universität Basel, HS 2011): Intermedialitätsforschung im Bereich Literatur/Musik/Sound (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nicola Gess)
- Proseminar I (Universität Basel, HS 2011): Einführung in die Literaturwissenschaft
- Seminar (Universität Zagreb, SS 2011): Hrvatsko-njemački-književni dodiri - reprezentacija rata u književnosti [Kroatisch-deutsche Literaturkontakte - die Repräsentation des Krieges in der Literatur]
- Seminar (Universität Zagreb, WS 2010/2011): O semantici klasične metrike [Zur Semantik der klassischen Metrik]
- Seminar (Universität Basel, FS 2010): Die Seel' in unserm Ohr (Brockes): Literarische Musikkonzeptionen des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Affekttheorie und Empfindsamkeit
- Seminar (Universität Basel, FS, 2010): Topographische Palimpseste in der zeitgenössischen Literatur (interphilologisch-interkulturelles Modul mit Schwerpunkt Kulturelle Topographien)
- Seminar (Universität Basel, HS 2009): Narrative Muster zwischen Gastfreundschaft und Ausgrenzung (in Zusammenarbeit mit lic.-phil. Evi Fountoulakis)
- Seminar (Universität Basel, HS 2009): Jenseits des Nationalen. ‚Imperiales’ Raumgedächtnis in der Literatur aus und über Ostmitteleuropa (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Grob, Ordinarius der Slavistik)
- Proseminar I (Universität Basel, HS 2008): Einführung in die Literaturwissenschaft (doppelt geführt)
- Proseminar II (Universität Basel, FS 2008): Interpretation und Rezeptionsgeschichte: Vertonungen von Heine und Hölderlin
- Proseminar I (Universität Basel, HS 2007): Einführung in die Literaturwissenschaft
- Vorlesung (Universität Zürich, HS 2009): Die Literatur der (Literatur-)Theorie (Ringvorlesung: mit eigenen Vorlesungen und Leitung)
- Kolloquium (Universität Zürich, FS 2009): Parodie in der Literatur als polyphones Phänomen (mit Prof. Dr. Marco Baschera)
- Seminar (Universität Zürich, HS 2008): Grundlagentexte der interkulturellen Literaturwissenschaft
- Vorlesung (Universität Zürich, FS 2008): Polyphonie in der Literatur (mit Prof Dr. Marco Baschera)
- Seminar (Universität Zürich, FS 2008): Fremde im zeitgenössischen Roman
- Proseminar (Universität Zürich, FS 2008): Einführung in die Gattungslehre
- Proseminar (Universität Zürich, FS 2008): Poetik und Rhetorik
- Studium generale (Universität Zürich, HS 2007): Doppelgängerin Literatur in der Medizin (in Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät)
- Seminar (Universität Zürich, HS 2007): Transtextualität
- Seminar (Universität Zürich, FS 2007): Zur Funktion des Bösen in der Literatur
- Proseminar (Universität Zürich, FS 2007): Fiktion und Wirklichkeit
Publikationen
- Previšić, B. (2023). Zeitkollaps. Handeln angesichts des Planetaren. Wien: Mandelbaum Verlag.
- Previšic, B., & Bäumler, A. (2020). Co2: Fünf nach Zwölf: Wie wir den Klimakollaps verhindern können (1500. Aufl.). Wien: Mandelbaum Verlag. Abgerufen von https://www.academia.edu/45579134/CO2_F%C3%BCnf_nach_zw%C3%B6lf_Wie_wir_den_Klimakollaps_verhindern_k%C3%B6nnen
- Previšic, B. (im Druck). „Es heiszt aber ganz Europa...“: Imperiale Vermächtnisse von Herder bis Handke (Kaleidogramme) (Bd. 158). Berlin: Kadmos. https://doi.org/10.5281/zenodo.11204230
- Previšic, B. (2014). Das Attentat von Sarajevo: Ereignis und Erzählung. Hannover: Hohesufer. https://doi.org/https://doi.org/10.5281/zenodo.897957
- Previšic, B. (2014). Literatur topographiert: Der Balkan und die postjugoslawischen Kriege im Fadenkreuz des Erzählens. Berlin: Kadmos. https://doi.org/10.5281/zenodo.1008957
- Previšic, B. (2008). Hölderlins Rhythmus: Ein Handbuch. Frankfurt am Main: Stroemfeld. https://doi.org/10.5281/zenodo.10354959
- Frick, J., Previšić, B., & Widmer, N. (2024). Klimaregime und Sehnsucht Wintersport. swissfuture – Magazin für Zukunftsmonitoring, 51 (1), 6–13. https://doi.org/10.5281/zenodo.10655662
- Previšic, B. (2023). Biodivers postindustriell. Klöntaltriennale Hinterland. Abgerufen von https://www.kloentaltriennale.ch/hinterland/dev/?p=723
- Previšic, B. (2023). Gesang der kritischen Zone – Franziskus‘ ‚Physiletik‘ im Anthropozän. feinschwarz. Theologisches Feuilleton. Abgerufen von https://www.feinschwarz.net/gesang-der-kritischen-zone/
- Previšic, B. (2022). Narrative Transgressionen in Handkes Jugoslawien-Komplex. Austriaca, (92), 91–106. https://doi.org/10.5281/zenodo.10468314
- Previšic, B. (2022). Polyphonie und Intermedialität – und Literatur als Zeugnis. Wiener digitale Revue. Zeitschrift für Germanistik und Gegenwart, (3). Abgerufen von https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/7218
- Previsic, B. (2019). Akustische Repräsentation und Polyphonie in Gryphius’ Carolus Stuardus. Arcadia - International Journal of Literary Culture, (54/1), 66–85. https://doi.org/10.5281/zenodo.10519290
- Previsic, B. (2018). Klopstocks Harmonie und Melodie: Die Ode Fürstenlob im Kontext von Temperierungsdiskursen um 1750. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, (92), 1–14. https://doi.org/10.1007/s41245-018-0050-x
- Previsic, B. (2018). Das Ende des Acoustic Turn in der Aufklärung? Herders "Ton". German Life and Letters, 71 (3), 239–253. https://doi.org/10.5281/zenodo.10635711
- Previsic, B. (2017). Zugehörigkeit in Zeiten nationalistischer Strömungen. Die Herkunft entpolitisieren! Terra Cognita. Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, (30), 18–21. Abgerufen von https://www.bundespublikationen.admin.ch/cshop_mimes_bbl/8C/8CDCD4590EE41ED780E141C7D96D6AA9.pdf
- Sommer, M., Dommann, M., & Previšić, B. (2017). Acoustic Ephemeralities: Introduction. Journal of Sonic Studies, (13). Abgerufen von https://www.researchcatalogue.net/view/323272/323273
- Previsic, B. (2017). Acoustic Micro- and Macroephemerities in Literature. Robert Walser’s Microscript 364 (1925) and Peter Weber’s Silber und Salbader (1999). Journal of Sonic Studies, (13). Abgerufen von https://www.researchcatalogue.net/view/322802/322803
- Previsic, B. (2017). Der Karst als ‚Kriegslandschaft‘: Literatur der geopolitischen Fantasien zwischen kolonialer Expansion, Grenzschutz und Lebensraum. Zagreb Germanistische Beiträge, 24, 34–56. https://doi.org/10.5281/zenodo.1008951
- Previšic, B. (2015). Narrative Muster des Kriegs, der Nation und des Imperiums: Kulturelle Verschränkungen zwischen deutschsprachigem und südslawischem Raum. Kontext: Südöstliches Europa. Zagreber Germanistische Beiträge, 24, 35–46. https://doi.org/10.5281/zenodo.1008937
- Previšic, B. (2014). „Das unzurechnungsfähigste Gehör“: Die Funktion der Wiederholung in Thomas Bernhards Kalkwerk (1970). Deutsche Viertelsjahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 88 (2), 256–270. https://doi.org/10.5281/zenodo.10407259
- Previšic, B. (2014). Engagierte Literatur heute: Historischer Konflikt Kärntens, musikalische Metaphorik und Performanz in Kevin Vennemanns Mara Kogoj. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, (1), 105–122. https://doi.org/10.5281/zenodo.1050270
- Previšić, B. (2013). „Skandalkonzert“: 12 variations musico-littéraires en 13 min. 1913. Hippocampe, (9), 62–65.
- Previšić, B. (2011). Hofmannsthals „Arabella“ und die Mythologisierung Südosteuropas zwischen Orient und Okzident. Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne, 19, 321–355. https://doi.org/10.5281/zenodo.11580495
- Previšić, B. (2010). Der Zerfall Jugoslawiens: „Ausnahmezustand als permanente Struktur“ in der literarischen Verarbeitung: Konferenz: Ausnahmezustände aus wissensgeschichtlicher Perspektive. TRANS – Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften, (17). Abgerufen von http://www.inst.at/trans/17Nr/6-8/6-8_previsic17.htm#sdfootnote1sym
- Previšić, B. (2010). Autorität und Autor, Kanon und kontrapunktische Polyphonie: Literaturtheorie in musikalischer Verschärfung. Colloquium Helveticum, 41, 187–202. https://doi.org/10.5281/zenodo.1050351
- Previšić, B. (2010). Reisen in Erinnerung: Versuch einer narratologischen Raumtheorie angesichts des jugoslawischen Zerfalls. Zagreber Germanistische Beiträge, 19, 101–120. https://doi.org/10.5281/zenodo.1008941
- Previšić, B. (2009). Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners. Revista Pandaemonium Germanicum, (14), 15–27. https://doi.org/10.5281/zenodo.1050371
- Previšić, B. (2008). Die topologische Festschreibung Südosteuropas aus dem Geist der Dichtung: Goethe und Vuk Karadžić. Colloquium Helveticum, 39, 137–154.
- Previšić, B. (2007). Cultural Impacts from and on Marginalized Regions: the Balkans. UNESCO Observatory – Multi-Disciplinary Research in the Arts.
- Previšić, B. (2006). Die Übersetzung von Rhythmus: Hölderlins Transitprogramm hin zu einer „belebenden Kunst“. Transit, 2 (1). https://doi.org/10.5281/zenodo.1050381
- Previšić, B. (2006). Hölderlins asklepiadeische und alkäische Ode – zwei metrische Typologien mit einer rhythmischen Tendenz. Metrica, 1. https://doi.org/10.5281/zenodo.1050386
- Previšić, B. (2005). New Music - New Space: The Contribution of Music to New Spatial Functions. International Journal of The Humanities, 2 (1). Abgerufen von http://ijh.cgpublisher.com/product/pub.26/prod.164
- Previšić, B. (2005). Die Entstehung des freien Verses im Deutschen und Französischen als literarischer Selbstvollzug. Variations, 13, 149–166. https://doi.org/10.5281/zenodo.10653828
- Previšić, B. (2004). Der Raum in der mystischen Sprache. Perspicuitas. https://doi.org/10.5281/zenodo.1009089
- Previšic, B. (2023). Alpine Photovoltaik: Lässt sich das Lokale mit den planetaren Grenzen verbinden? In Previsic, Boris, Stadler, Aline, Bundi, Madlaina & Volken, Marco / Urner Institut Kulturen der Alpen (Hrsg.), NUTZEN. BENUTZEN. HEGEN. PFLEGEN. Die Alpen im Anthropozän. (S. 47–57). Baden: Hier und Jetzt.
- Previšic, B. (2023). Die kalendarische Phantasmagorie angesichts des Anthropozän. In Hamann, Christoph & Parr, Rolf (Hrsg.), Getaktete Zeiten: Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film (S. 3–15). Berlin/Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.5281/zenodo.10552523
- Previšic, B. (2023). Elementarwelten. Gletscherbersten. Vorwort: „There’s something especially horrifying about glacier bursts“. In Alexander Honold, Boris Previšic & Kathrin Schuchmann (Hrsg.), Gletscherbersten (S. 7–17). München: edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag.
- Previšic, B. (2023). Metrische Schriften. In Auer, Michael (Hrsg.), Klopstock-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (S. 187–198). Stuttgart: Metzler.
- Previšic, B. (2023). Nachhaltigkeit: Die Alpen im Anthropozän. In Previsic, Boris, Stadler, Aline, Bundi, Madlaina & Volken, Marco / Urner Institut Kulturen der Alpen (Hrsg.), NUTZEN. BENUTZEN. HEGEN. PFLEGEN. Die Alpen im Anthropozän. (S. 7–20). Baden: Hier und Jetzt.
- Previšic, B. (2023). Wirkung in der Musik. In Auer, Michael (Hrsg.), Klopstock-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (S. 474–453). Stuttgart: Metzler.
- Previšic, B. (2023). „Eispyramiden“. Gletschernarrative als Symptomatik unserer „Naturhaftigkeit“. In Honold, Alexander, Previšic, Boris & Schuchmann, Kathrin (Hrsg.), Gletscherbersten (S. 139–146). München: edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag.
- Schuchmann, K., Honold, A., Previšic, B., & Hamann, C. (2022). Elementarwelten / Bergstürze. In Schuchmann, Kathrin, Honold, Alexander, Previšic, Boris & Hamann, Christof (Hrsg.), Bergstürze (Bd. 15, S. 9–15). Köln: edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG. https://doi.org/10.5281/zenodo.8270186
- Previšic, B. (2022). Konkrete Musik und Serielle Musik: Der historische Bruch als Selbstbesinnung auf Parameter des akustischen Materials. In Binczek, Natalie, Epping-Jäger Cornelia & Janz, Nina (Hrsg.), Auditory Spaces: Resonanzräume der Literatur nach 1945 (S. 287–302). Berlin/Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.5281/zenodo.12626095
- Previsic, B. (2020). Hölderlins Polyphonie in Mayröckers Scardanelli. In Arteel, Inge & De Felip, Eleonore (Hrsg.), Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie. (S. 181–197). Berlin: Metzler. https://doi.org/10.5281/zenodo.10518735
- Previsic, B., & Moosmüller, S. (2020). Kindheitstrauma und narrative Dissoziation. Polyphone Erzählstrukturen bei Mariella Mehr und Aglaja Veteranyi. In Previsic, Boris & Moosmüller, Silvan (Hrsg.), Polyphonie und Narration (= Research on Alternative Varieties of Explorations in Narrative) (S. 67–28). Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
- Moosmüller, S., Previšić, B., Fludernik, M., Hartner, M., Meifert-Menhard, F., Hörner, F., … Honold, A. (2020). Polyphonie und Narration. In Moosmüller, Silvan & Previsic, Boris (Hrsg.), RABE Reihe Alternativer Beiträge zur Erzählforschung (Bd. 7, S. 1–218). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. https://doi.org/10.5281/zenodo.4700179
- Moosmüller, S., & Previsic, B. (2020). Polyphonie, Multiperspektivität, Intermedialität: Eine Einführung in die terminologischen Grundlagen und den Aufbau des Bandes. In Moosmüller, Silvan & Previsic, Boris (Hrsg.), Polyphonie und Narration (Bd. 7, S. 1–19). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. https://doi.org/10.5281/zenodo.4705169
- Previsic, B. (2020). Rhythmus. In Kreuzer, Johann (Hrsg.), Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Zweite, revidierte und erweiterte Ausgabe. (S. 159–165). Berlin: J. B. Metzler. https://doi.org/10.5281/zenodo.10496287
- Previsic, B. (2019). Die Wasserschlange finden. Ein Plädoyer, auf die Natur zu hören: Finding the Water Serpent: A Plea for Listening to Nature. In Zürcher, Barbara & Z’Graggen, Bruno (Hrsg.), Nature. Between Desire and Reality. From Amazonia to the Alps (S. 28–35). Wädenswil: Pudelundpinscher. https://doi.org/10.5281/zenodo.10638580
- Previsic, B. (2019). Resistance to Totalitarianism: The Polyphony of Literature and Music. In Custodis, Michael & Mattes, Arnulf (Hrsg.), The Nordic Ingredient. European Nationalisms and Norwegian Music since 1905 (S. 129–136). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.5281/zenodo.10518826
- Mersch, D., Sasse, S., & Zanetti, S. (2019). Theory as Resonance: Denis Diderot. In Mersch, Dieter, Sasse, Sylvia & Zanetti, Sandro (Hrsg.), Aesthetic Theory (S. 37–52). Zürich: Diaphanes.
- Previsic, B. (2019). Weltliteratur topografiert. Der Gotthard exemplarisch. In Radaelli, Giolia & Thurn, Nike (Hrsg.), Gegenwartsliteratur – Weltliteratur: Historische und theoretische Perspektiven (S. 233–258). Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.5281/zenodo.10469477
- Lavant, C., & Previsic, B. (2018). "O Spindel im Monde". In Lughofer, Johann Georg (Hrsg.), Christine Lavant. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen (Bd. 6, S. 15–27). Wien: Praesens. https://doi.org/10.5281/zenodo.10591743
- Previsic, B. (2017). Die Mehrstimmigkeit der temperierten Stimmung und die Selbstreflexion der Aufklärung. In Previsic, Boris, Moosmüller, Silvan & Spaltenstein, Laure (Hrsg.), Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärungen (S. 375–384). Göttingen: Wallstein. https://doi.org/10.5281/zenodo.10680464
- Previsic, B. (2017). Einleitung. In Previsic, Boris, Moosmüller, Silvan & Spaltenstein, Laure (Hrsg.), Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärungen: Das 18. Jahrhundert Supplementa (S. 9–16). Göttingen: Wallstein.
- Moosmüller, S., Previšić, B., & Spaltenstein, L. (2017). Einleitung. In Moosmüller, Silvan, Previšić, Boris & Spaltenstein, Laure (Hrsg.), Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung (Bd. 21, S. 9–16). Göttingen: Wallstein.
- Moosmüller, S., Previšić, B., & Spaltenstein, L. (2017). Verzeitlichungen: Einführung. In Moosmüller, Silvan, Previšić, Boris & Spaltenstein, Laure (Hrsg.), Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung (S. 219–224). Göttingen: Wallstein.
- Previšić, B. (2016). Am Berg der Deutungen: Vier Annäherungen an den Gotthard. In Gianna Fröhlicher, Małgorzata Gerber, Sylvia Sasse & Nina Seiler (Hrsg.), „Dieser Mont Blanc verdeckt doch die ganze Aussicht!“: Der literarische Blick auf Alpen, Tatra und Kaukasus (S. 289–304). Zürich: Edition Schublade. https://doi.org/10.5281/zenodo.1068248
- Previšic, B. (2016). Karl May und seine Rezeption auf dem Balkan: Im Widerstreit imperialer und nationaler Kräfte. In Martina Baleva & Boris Previšic (Hrsg.), "Den Balkan gibt es nicht": Erbschaften im südöstlichen Europa (S. 79–92). Köln, Weimar, Wien: Böhlau. https://doi.org/10.5281/zenodo.10838921
- Previšić, B. (2016). Klaus Schädelin, Yoko Tawada, Hermann Burger: Literarische Gegenkonstruktionen am Gotthard. In Boris Previšić (Hrsg.), Gotthardfantasien – Eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur (S. 258–268). Baden: Hier und jetzt. https://doi.org/10.5281/zenodo.1008955
- Previšic, B., & Baleva, M. (im Druck). Les Balkans n’existent pas! Plurale Erbschaften und interdisziplinäre Herausforderungen. In Martina Baleva & Boris Previšic (Hrsg.), „Den Balkan gibt es nicht“: Erbschaften im südöstlichen Europa (S. 7–24). Köln, Weimar, Wien: Böhlau. https://doi.org/10.5281/zenodo.10838917
- Previšić, B. (2016). Warum Gotthardfantasien? Einführung. In Boris Previšić (Hrsg.), Gotthardfantasien – Eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur (S. 9–22). Baden: Hier und jetzt. Abgerufen von https://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/gotthardfantasien_15000061/
- Previšić, B. (2015). 1975 – Der Zufall improvisiert: John Cages „botanical music“. In Sandro Zanetti (Hrsg.), Improvisation und Invention: Momente, Modelle, Medien (S. 161–168). Zürich: Diaphanes.
- Previšić, B. (2015). Krieg: Interpunktion der Ereignisse, Narration der Paradoxe. In Herausgeber (Hrsg.), Traumata der Transition – jenseits von Nationalismus und Jugo-Nostalgie (S. 51–64). Tübingen: Narr. https://doi.org/10.5281/zenodo.1008908
- Previšić, B. (2015). Zwischen Halbmond und Markuslöwen: Zur Universalisierung paradoxaler Kommunikation in Goethes Metrisierung der Ballade „Hasanaginica“. In Matthias Schmidt, Daniela Finzi, Milka Car, Wolfgang Müller-Funk & Marijan Bobinac (Hrsg.), Narrative im (post)imperialen Kontext: Literarische Identitätsbildung als Potential im regionalen Spannungsfeld zwischen Habsburg und Hoher Pforte in Zentral- und Südosteuropa (S. 25–40). Tübingen: Narr Francke Attempto. https://doi.org/10.5281/zenodo.10959001
- Previšić, B. (2014). Akustische Paradigmen vor der Philologie: Herder. In Mario Grizelj, Oliver Prokić & Tanja Prokić (Hrsg.), Vor der Theorie: Immersion – Materialität – Intensität (S. 337–350). Würzburg: Königshausen und Neumann. https://doi.org/10.5281/zenodo.10959146
- Previšić, B. (2014). Die Eigendynamik imperialen Erzählens: Robert Michels Erzählband Die Verhüllte (1907) zwischen Wien und Mostar, zwischen Zentralmacht und kolonialisierter Provinz. In Andrea Zink & Sonja Koroliov (Hrsg.), Unterwegs-Sein: Figurationen von Mobilität im Osten Europas (Bd. 15, S. 25–40). Innsbruck: Universität Innsbruck. https://doi.org/10.5281/zenodo.13869544
- Previšic, B. (2014). Polyphonie und Stimmung: Musikalische Metaphern zur Aktualisierung der Literatur- und Kulturtheorie. In Wolf Gerhard Schmidt (Hrsg.), Faszinosum ‚Klang‘: Anthropologie – Medialität – Kulturelle Praxis (S. 120–135). Berlin, München, Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.5281/zenodo.1050274
- Previšić, B., & Dutoit, J. (2014). Zwischen Stammesdenken und internationaler Solidarität: Bratstvo im Ersten und Zweiten Jugoslawien. In Tanja Zimmermann (Hrsg.), Brüderlichkeit und Bruderzwist: Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa (S. 73–98). Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.5281/zenodo.10991641
- Previšić, B. (2013). Literarische Erinnerungen an das Imperium als Utopie: Die historische Zäsur des Ersten Weltkriegs. In Thomas Grob, Boris Previšić & Andrea Zink (Hrsg.), Erzählte Mobilität im östlichen Europa: (Post )Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination (S. 25–42). Tübingen: Narr. https://doi.org/10.5281/zenodo.1008953
- Previšić, B. (2013). Zwischen „Schaam“ und Selbstvergessenheit: Hölderlins Wende zum freien Rhythmus in der Hauptwiler Zeit. In Ulrich Gaier & Valérie Lawitschka (Hrsg.), Hölderlin und die „künftige Schweiz“ (S. 440–457). Tübingen: Hölderlin-Gesellschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.1068291
- Previšić, B. (2013). „Modulazionen“ der Lyrik – Stimmung und Rhythmus. In Friederike Reents & Burkhard Meyer-Sickendiek (Hrsg.), Stimmung und Methode (S. 141–153). Tübingen: Mohr Siebeck. https://doi.org/10.5281/zenodo.10959150
- Previšić, B. (2012). Gleichschwebende Stimmung und affektive Wohltemperierung im Widerspruch: Literarisch-musikalische Querstände im 18. Jahrhundert. In Hans-Georg von Arburg & Sergej Rickenbacher (Hrsg.), Concordia discors: Ästhetiken der ‚Stimmung‘ zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften (Bd. 5, S. 127–142). Würzburg: Königshausen und Neumann. https://doi.org/10.5281/zenodo.10993254
- Previšić, B., & Dutoit, J. (2012). Jenseits des Universellen: Politische Subcodes der Populärmusik im jugoslawischen Zerfall. In Miranda Jakiša & Andreas Pflitsch (Hrsg.), Jugoslawien – Libanon: Verhandlungen von Zugehörigkeit in fragmentierten Gesellschaften (S. 220–246). Berlin: Kadmos. https://doi.org/10.5281/zenodo.11047847
- Previšić, B. (2012). Koloniale Erbschaften im Vergleich. In Charlotte Krauss & Ariane Lüthi (Hrsg.), Halb-Asien und Frankreich: Erlebtes und erinnertes Osteuropa in Literatur und Geschichte (Bd. 2, S. 21–32). Berlin: Lit. https://doi.org/10.5281/zenodo.10991710
- Previšić, B. (2012). Literatur mit interkulturellem Mehrwert: ein Prolegomenon. In Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk & Alexander Honold (Hrsg.), Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft (Bd. 12, S. 49–52). Frankfurt am Main: Peter Lang. https://doi.org/10.5281/zenodo.10991643
- Previšić, B. (2012). ‚Imperial Narratives‘ als Raumstruktur: Ivo Andrić und Joseph Roth. In Anna Babka, Daniela Finzi & Clemens Ruthner (Hrsg.), Die Lust an der Literatur/Theorie: Interdisziplinäre Interventionen (S. 456–461). Wien: Turia & Kant.
- Previšić, B., & Fontoulakis, E. (2011). Gesetz, Politik und Erzählung der Gastlichkeit. In Evi Fountoulakis & Boris Previšić (Hrsg.), Der Gast als Fremder: Narrative Alterität in der Moderne (S. 7–27). Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.5281/zenodo.11579729
- Previšić, B. (2011). Hölderlins Kantabilität bei Leopardi - zur formalen Potenz des "Ultimo canto di Saffo". In Sabine Doering & Sebastian Neumeister (Hrsg.), Hölderlin und Leopardi: Hölderlinturm Tübingen (S. 93–116). Eggingen: Edition Isele. https://doi.org/10.5281/zenodo.11235497
- Previšić, B. (2011). Systemtheoretische und diskursanalytische Überlegungen zu Büchners Probevorlesung und Woyzeck. In Diane Piccitto, Christa Schönfelder & Reto Zöllner (Hrsg.), Zeitgenossenschaft / Le contemporain / Contemporaneity (Bd. 19, S. 186–199). Bern: Lang. https://doi.org/10.5281/zenodo.12514688
- Previšić, B. (2011). Wo beginnt die Geschichte? Der Zerfall Jugoslawiens und Peter Handkes permanente Metalepsen. In Jacek Rzeszotnik (Hrsg.), Schriftstellerische Autopoesis: Beiträge zur literarischen Selbstreferenzialität (S. 79–96). Darmstadt: Büchner. https://doi.org/10.5281/zenodo.11550613
- Previšić, B. (2011). „Das Gespenstergerede von einem Mitteleuropa“ – Imagination eines Unortes? In Evi Fountoulakis & Boris Previšić (Hrsg.), Der Gast als Fremder: Narrative Alterität in der Moderne (S. 113–136). Bielefeld: Transcript.
- Previšić, B. (2010). Parallelization: WWII and the fall of Yugoslavia as Europe’s Blind Spot. In Paul Gifford & Tessa Hauswedell (Hrsg.), Europe and its Others: Interceptions Past, Present, Future (Culture and Identity) (S. 183–202). London: Peter Lang.
- Previšić, B. (2010). Rabelais-Bachtin: Offene Körpertexte-Textkörper und ihre Nicht-Theoretisierbarkeit. In Boris Previšić (Hrsg.), Die Literatur der Literaturtheorie (Bd. 10, S. 73–86). Bern: Peter Lang. https://doi.org/10.5281/zenodo.11635445
- Previšić, B., & Müller Nielaba, D. (2010). Reflexion literarischer (Selbst-)Beobachtung: Skizzen zu einer radikalen Philologie. In Boris Previšić (Hrsg.), Die Literatur der Literaturtheorie (Bd. 10, S. 9–20). Verlagsort: Verlag.
- Previšić, B. (2010). Strategien wider die Glokalisierung in Moras Alle Tage. In Lucas Gisi, Alexander Honold & Annette König (Hrsg.), Globalisierung in der Literatur. Verlagsort: Honold. https://doi.org/10.5281/zenodo.1095126
- Previšić, B. (2010). Wenn man das Buch am liebsten in die Ecke schmeissen möchte – Platon, Nietzsche. In Johannes Fehr (Hrsg.), Pragmatik der Gefühle (Bd. 6). Zürich: Chronos. https://doi.org/10.5281/zenodo.14007539
- Previšić, B. (2010). Zwischen Diskursivität und Faktualität: Interkulturalität und literarische Imagination auf dem balkanischen Prüfstand des jugoslawischen Zerfalls. In Georg Mein (Hrsg.), Interkulturalität zwischen Provokation und Usurpation (S. 217–230). München: Fink. https://doi.org/10.5281/zenodo.13970789
- Previšić, B. (2009). Kontinuität einer serbisch-balkanischen Topologie in Handkes „Erzählung“ Die morawische Nacht. In Slavija Kabić & Goran Lovrić (Hrsg.), Mobilität und Kontakt – Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum (S. 311–318). Zadar: Sveučilište u Zadru. https://doi.org/10.5281/zenodo.13902788
- Previšić, B. (2009). Literatur als Abbreviatur von Zeitlichkeit bei Christa Wolf und Monika Maron. In Jacek Rszeszotnik (Hrsg.), Zeiterfahrung der Wende (S. 440–448). Dresden: Neisse.
- Previšić, B. (2009). Migration. In Herausgeber (Hrsg.), Von der nationalen zur internationalen Literatur: transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration (Bd. 69, S. 189–204). New York / Amsterdam: Rodopi.
- Previšić, B. (2009). Poetik der Marginalität: Balkan Turn gefällig? In Schmitz, Helmut (Hrsg.), Von der nationalen zur internationalen Literatur: Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration (Bd. 69, S. 189–203). Amsterdam - New York: Rodopi. https://doi.org/10.5281/zenodo.10579370
- Previšić, B. (2009). Poetologie und Politik: Peter Handkes Winterliche Reise. In Olga Iljassova-Morger & Elke Reinhardt-Becker (Hrsg.), Literatur – Kultur – Verstehen: Neue Perspektiven in der interkulturellen Literaturwissenschaft (S. 107–122). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. https://doi.org/10.5281/zenodo.11474005
- Previšić, B. (2009). Wider Agambens „machina biopolitica“: Jadranka Cigelj und Slavenka Drakulić. In Oliver Ruf (Hrsg.), Ästhetik der Ausschließung: Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie und literarischer Fiktion (Bd. 25, S. 227–240). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Previšić, B. (2008). Der Balkan in der jüngsten deutschen Literatur: Eine Frage der Perspektive oder Formen der Ich-Erzählung. In Susanne Krones & Evi Zemanek (Hrsg.), Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000 (S. 94–106). Bielefeld: Transcript.
- Previšić, B. (2008). Hölderlins Tempo. In Valérie Lawitschka (Hrsg.), Turm-Vorträge 6 1999-2007: Hölderlin: Sprache und Raum (S. 183–202). Tübingen: Hölderlin-Gesellschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.10400899
- Previšić, B. (2008). Le concept musical chez Mallarmé. In Jürg Berthold & Boris Previšić (Hrsg.), Texttreue: Komparatistische Studien zu einem masslosen Massstab (Bd. 9, S. 115–126). Bern: Lang. https://doi.org/10.5281/zenodo.10651146
- Previšić, B. (2008). „Pré-sens/ce“ des Rhythmus – ein Versuch zu Hölderlins Eigenrhythmus. In Marco Baschera & André Bucher (Hrsg.), Präsenz in Wissenschaft und Kultur (S. 57–73). München: Fink.
- Previšić, B. (2007). Der Raum der Übersetzungen – Celans poetologische Referenz im Fadenkreuz. In Jens Adam, Hans-Joachim Hahn, Lucjan Puchalski & Irena Swiatlowska (Hrsg.), Transitraum Deutsch – Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter (S. 165–178). Dresden: Neisse.
- Previšić, B. (2006). (Dis)Kontinuitäten des freien Verses. Die deutsche Tradition im Vergleich. In Edward Bialek & Detlef Haberland (Hrsg.), Zwischen Verlust und Fülle: Studien zur Literatur und Kultur: Festschrift für Louis Ferdinand Helbig (S. 375–409). Wroclaw - Dresden: Neisse. https://doi.org/10.5281/zenodo.10118250
- Previšić, B. (2005). Zwischen Abkapselung und Kommerzialisierung – Musik in Ex-Jugoslawien. In Herausgeber (Hrsg.), Unbequeme Kinder der Globalisierung (S. 13–19). Duisburg: Verlag.
- Schuchmann, Kathrin, Honold, Alexander, Previšic, Boris, & Hamann, Christof (Hrsg.). (2023). Gletscherbersten (Schliff. Literaturzeitschrift) (1., Bd. 16). München: edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG.
- Previšić, Boris, Stadler, Aline, Bundi, Madlaina, & Volken, Marco / Urner Institut Kulturen der Alpen (Hrsg.). (2023). NUTZEN. BENUTZEN. HEGEN. PFLEGEN. Die Alpen im Anthropozän (Erstauflage). Baden: Hier und Jetzt.
- Previsic, Boris, & Moosmüller, Silvan (Hrsg.). (2020). Polyphonie und Narration (= Research on Alternative Varieties of Explorations in Narrative). Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
- Moosmüller, Silvan, & Previsic, Boris (Hrsg.). (2020). Wer ist wir? Identitätskonstruktion und simultane Vielstimmigkeit in Saša Stanišić’ Dorfroman Vor dem Fest (2014) (RABE / RAVEN) (Bd. 7). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. https://doi.org/10.5281/zenodo.4705218
- Previsic, Boris, Zgraggen, Bruno, & Zürcher, Barbara (Hrsg.). (2019). Natur – zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit. Von Amazonien in die Alpen: 36 Positionen: Publikation zur Ausstellung im Haus für Kunst Uri (2000. Aufl.). Wädenswil: Pudel und Pinscher.
- Sommer, Marianne, Dommann, Monika, & Previšić, Boris (Hrsg.). (2017). Journal of Sonic Studies 13 – Acoustic Ephemeralities. Leiden/Nijmegen: JSS.
- Moosmüller, Silvan, Previšić, Boris, & Spaltenstein, Laure (Hrsg.). (2017). Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa) (Bd. 21). Göttingen: Wallstein.
- Previšic, Boris, & Baleva, Martina (Hrsg.). (2016). Den Balkan gibt es nicht: Erbschaften im südöstlichen Europa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
- Previšic, Boris (Hrsg.). (2016). Gotthardfantasien: Eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur. Baden: Hier und Jetzt. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/kultur/ingenieurskunst-und-literatur-die-spiralen-der-berg-und-die-ameisen-1.3289847
- Previšic, Boris, & Vidulić, Svjetlan Lacko (Hrsg.). (2015). Traumata der Transition – jenseits von Nationalismus und Jugo-Nostalgie. Tübingen: Narr. https://doi.org/10.5281/zenodo.1008904
- Previšic, Boris, Grob, Thomas, & Zink, Andrea (Hrsg.). (2013). Erzählte Mobilität im östlichen Europa: (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen: Narr. https://doi.org/10.5281/zenodo.1008917
- Previšic, Boris, & Fountoulakis, Evi (Hrsg.). (2011). Der Gast als Fremder: Narrative Alterität in der Literatur. Bielefeld: transcript.
- Previšic, Boris (Hrsg.). (2010). Die Literatur der Literaturtheorie (Collection) (Bd. 10). Bern: Lang.
- Previšic, Boris, & Berthold, Jürg (Hrsg.). (2008). Texttreue: Komparatistische Studien zu einem maßlosen Maßstab (Collection) (Bd. 9). Bern: Lang.
- Previšic, Boris, Lüthi, Ariane, & Villiger, Christian (Hrsg.). (2008). Translatio (Variations) (Bd. 16). Bern: Lang.
- Previšic, Boris, Kürtös, Karl, & Lüthi, Ariane (Hrsg.). (2007). Diskontinuität (Variations) (Bd. 15). Bern: Lang.
- Ochsenbein, T. (19. Juli 2023). Es braucht Waldschneisen und mehr Löschbecken. Experten mahnen bessere Vorsorge für Brände an. Blick. Abgerufen von https://www.blick.ch/politik/experten-mahnen-bessere-vorsorge-fuer-braende-an-es-braucht-waldschneisen-und-mehr-loeschbecken-id18762125.html
- Previšić, B. (13. Mai 2023). Wir müssten uns das Wissen von Frankreich und Italien aneignen. Wir sind nicht bereit für die Gefahren der Zukunft, sagt Alpen-Experte Boris Previšić. Blick. Abgerufen von https://www.blick.ch/life/wissen/klima/wir-sind-nicht-bereit-fuer-die-gefahren-der-zukunft-sagt-alpen-experte-boris-previsic-wir-muessten-uns-das-wissen-von-frankreich-und-italien-aneignen-id18572007.html
- Previsic, B. (24. März 2021). Die Weite der Wüste und die Verlorenheit in den Bergen beschreiben ein Lebensgefühl, das uns nie loslässt: Einsamkeit ist auch eine Landschaft: In Zeiten der Pandemie steht der Berg für den Abstand, die Wüste für die Vereinsamung. Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen von https://www.nzz.cwwh/amp/feuilleton/einsamkeit-wueste-und-berge-stehen-fuer-gefuehle-die-uns-praegen-ld.1607834
- Mattioli, A., & Ries, M. (Hrg. ). (2020). Weg der Universität Luzern: Historische Meilensteine der universitären Bildung und Forschung in Luzern. Luzerner Universitätsreden, 35. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/universitaet/unileitung/dokumente/universitaetsreden/Unireden_35.pdf
- Previsic, B. (2019). Tiefgehender Strukturwandel – Kulturen der Alpen angesichts der sich anbahnenden Klimakatastrophe. Swissfuture: Zukunft der Alpen, 46 (02/19), 19–21. https://doi.org/10.5281/zenodo.8337755
- Previšić, B. (29. Juli 2016). Der Gotthard als vermintes Gebiet. St. Galler Tagblatt. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/ksf/institute/kuwifo/Team_Previsic/Focus_St._Galler_Tagblatt_29.7.16__2_.pdf
- Previšić, B. (29. Mai 2016). Freie Sicht auf den Tunnel. NZZ am Sonntag, 23 ff. Abgerufen von http://static.nzz.ch/files/5/3/9/BamS_20160529_1.18745539.pdf
- Previšić, B. (27. Mai 2016). Wir lieben Löcher. Tagesanzeiger. Abgerufen von http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/wir-lieben-loecher/story/23127288
- Previšić, B. (27. Februar 2016). Kinderuni - Dieses Publikum erfordert viel Vorbereitung. Neue Luzerner Zeitung. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/ksf/institute/kuwifo/Team_Previsic/NLZ-Kinderuni.pdf
- Previsic, B., & Bunjevac, L. (2016). U obilasku Gottharda. Priča o najdužem i jednom zaboravljenom tunelu: Auf Gotthardtour. Die Rede über den längsten und einst vergessenen Tunnel. Jutarnji vjesti, internationaler Teil. Abgerufen von http://www.jutarnji.hr/vijesti/svijet/prica-o-najduzem-i-jednom-zaboravljenom-tunelu/4449288/
- Sommer, M. (2023). Je ähnlicher, desto schützenswerter. cogito – Das Wissensmagazin der Universität Luzern.
- Previšic, B. (12. Oktober 2023). "Ein Geschichtsunterricht, der den Übergang vom Holozän ins Anthropozän nicht reflektiert, ist heute obsolet": Boris Previšic im Interview über das Unterrichten angesichts der Überschreitung planetarer Grenzen. Bulletin VSGS / SSPH / ASIS. https://doi.org/10.5281/zenodo.10160622
- Previšic, B. (21. Juli 2023). Wer wir sind: Acht Fragen an acht Menschen. Beobachter. Abgerufen von https://www.beobachter.ch/gesellschaft/wer-wir-sind-620519
- Previšic, B. (15. Dezember 2022). Grüner Planet: Die Geheimnisse der Alpen lüften. Tierwelt. https://doi.org/10.5281/zenodo.10356419
- Previšic, B. (21. August 2022). Gletscher hören. Deutschlandfunk. Abgerufen von https://www.deutschlandfunk.de/gletscher-hoeren-interview-boris-previsic-urner-institut-kulturen-der-alpen-dlf-e048e4b6-100.html
- Previšic, B. (30. Juli 2022). Den Vorwurf der kulturellen Appropriation halte ich für falsch. Watson. Abgerufen von https://www.watson.ch/schweiz/interview/117274857-den-vorwurf-der-cultural-appropriation-halte-ich-fuer-falsch
- Previšic, B. (25. Mai 2022). Die Erdgeschichte überrollt uns einfach. "Frida" Magazin. Abgerufen von https://fridamagazin.ch/artikel/die-erdgeschichte-ueberrollt-uns-einfach/
- Previsic, B. (9. Mai 2021). Boris Previsic - Musiker und Kulturwissenschaftler. Radio SRF 2 Kultur. Abgerufen von https://www.srf.ch/audio/musik-fuer-einen-gast/boris-previsic-musiker-und-kulturwissenschaftler?id=11955463
- Previsic, B. (25. Juni 2019). Ein Apolitischer äussert sich hochpolitisch: Spitteler als Komponist? cogito. Das Wissensmagazin der Universität Luzern. https://doi.org/10.5281/zenodo.10495733
- Previšic, B. (31. Oktober 2019). "Manchen fehlt die kritische Distanz": Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Boris Previšic, über die Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke. Anzeiger von Wallisellen.
- Previsic, B. (31. Oktober 2019). Manchen fehlt die kritische Distanz. Anzeiger von Wallisellen. https://doi.org/10.5281/zenodo.8262322
- Previsic, B. (21. September 2019). Klimapolitik: Ein radikaler Bruch ist notwendig. Radio DreiFACH. Abgerufen von https://soundcloud.com/radio3fach/t-190922-gsprochsstoff-klimaerwarmung-boris-previsic-cut
- Previsic, B. (19. Juni 2019). Standard wird der Liebesbrief um 1800. Zentralschweiz am Sonntag. Abgerufen von https://www.luzernerzeitung.ch/leben/frueher-brachte-man-gefuehle-zu-papier-heutige-liebesbriefe-sind-whatsapps-ld.1127490
- Previsic, B. (24. Februar 2019). Die Street Parade wird irgendwann wieder verschwinden – die Fasnacht nicht. St. Galler Tagblatt. Abgerufen von https://www.tagblatt.ch/leben/die-fasnacht-fuhrt-den-konig-vor-ld.1095934
- Previsic, B., & Staffelbach, B. (20. November 2018). Uni Luzern schafft Institut in Uri: Institut "Kulturen der Alpen". Neue Luzerner Zeitung. Abgerufen von https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/uri/uni-luzern-schafft-forschungsinstitut-kulturen-der-alpen-in-uri-ld.1071548
- Previsic, B. (6. November 2018). Doppelbödigkeit des Tanzes fasziniert. Neue Luzerner Zeitung. Abgerufen von https://www.luzernerzeitung.ch/kultur/doppelbodigkeit-des-tanzes-fasziniert-ld.1067251
- Abbt, C., Previšić, B., & Speich Chassé, D. (2017). Aufklärung unter Druck? An einer Ringvorlesung im Frühjahrssemester wurde ein interdisziplinärer Blick auf das Thema «Aufklärung» geworfen. Ein Rück- und Ausblick der federführenden drei SNF-Förderungsprofessuren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät im Interviewstil. UNILU AKTUELL. https://doi.org/10.5281/zenodo.10549093
- Previsic, B. (2. Oktober 2017). Literatur birgt grosses Reflexionspotenzial. Zürichsee-Zeitung.
- Previsic, B. (29. Juli 2017). Oft erregt die Kulisse grösseres Aufsehen als der Inhalt. Neue Luzerner Zeitung. Abgerufen von http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/luzern/oft-erregt-die-kulisse-groesseres-aufsehen-als-der-inhalt;art9647,1074458
- Previšić, B. (20. Juli 2016). «Schweiz Aktuell am Gotthard».
- Previšić, B. (1. Juni 2016). Im Bauch der Berge. Was fasziniert am Gotthardtunnel? Tagesgespräch im BAYERN 2. Abgerufen von http://cdn-storage.br.de/iLCpbHJGNL9zu6i6NL97bmWH_-by/_-TS/9Ab65-ry/160601_1200_Tagesgespraech_Gotthardtunnel.mp3
- Previšić, B. (31. Mai 2016). Der Gotthard – seine Mythen und Fantasien. Abgerufen von http://www.srf.ch/sendungen/kontext/der-gotthard-seine-mythen-und-fantasien
- Previšić, B. (19. Mai 2016). Der Gotthard - nicht nur Bergmassiv, sondern auch Mythos. Abgerufen von http://www.srf.ch/sendungen/regionaljournal-zentralschweiz/der-gotthard-nicht-nur-bergmassiv-sondern-auch-mythos
- Previšić, B. (24. Oktober 2013). „Eine Confoederation jugoslavica wäre die Rettung gewesen“. Tageswoche. Abgerufen von http://www.tageswoche.ch/de/2013_43/kultur/596597/eine-confoederatio-jugoslavica-waere-die-rettung-gewesen.htm
- Previšić, B. (2012). Ortlos und frei? Über politische Ambivalenzen interkultureller Musik: Thomas Burkhalter im Gespräch mit Boris Previšić. dissonance.
- Previšić, B. (10. Dezember 2006). Musique Aujourd’hui: Interview de Jonas Kocher. Espace 2.
- Previšić, B. (15. Juni 2005). Neue Musik auf dem Balkan. Musik unserer Zeit: Interview mit Kjell Keller.
- Previšić, B. (2024). Literarizität. In Bay, Hansjörg, Beck, Laura & Hamann, Christof: Osthues, Julian (Hrsg.), Literatur und Reisen (S. 51–57). Heidelberg: Metzler.
- Previsic, B. (2017). Harmonie, Ton und Stimmung: musikalische Metaphern in Poetik und Literatur des 18. Jahrhunderts. In Gess, Nicola & Honold, Alexander (Hrsg.), Handbuch Literatur und Musik: Handbuch zur kulturwissenschaftlichen Philologie (S. 350–361). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.5281/zenodo.1050286
- Previsic, B. (2017). Partitur. In Gess, Nicola & Honold, Alexander (Hrsg.), Handbuch Literatur und Musik (S. 608–609). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.5281/zenodo.1068261
- Previsic, B. (2017). Polyphonie. In Gess, Nicola & Honold, Alexander (Hrsg.), Handbuch Literatur und Musik (S. 609–610). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.5281/zenodo.8268589
- Previsic, B. (2017). Rhythmus. In Gess, Nicola & Honold, Alexander (Hrsg.), Handbuch Literatur und Musik (S. 612 ff.). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.5281/zenodo.8268414
- Previsic, B. (2017). Storm und die Musik. In Theison, Philippe & Demandt, Christian (Hrsg.), Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 39–45). Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.5281/zenodo.10592563
- Previšic, B. (2023). Resonanzen. Kommentar zum Aufsatz „La chair du langage“. In Kasper, Monika & Villiger, Christian (Hrsg.), Das Zeichen und sein Double (S. 199–201). Würzburg: Königshausen und Neumann. https://doi.org/10.5281/zenodo.10683267
- Moosmüller, S., & Previsic, B. (2019). Handbook of Narratology. 2nd Edition. Arbitrium, 37 (1), 4–10.
- Marten, C. (2018). Bernhards Baukasten. Schrift und sequenzielle Poetik in Thomas Bernhards Prosa. Zeitschrift für Germanistik XXX, (3/2020).
- Previšić, B. (Januar 2016). Christoph König: „O komm und geh“. Skeptische Lektüren der Sonette an Orpheus von Rilke. Wallstein, Göttingen 2013. Zeitschrift für Germanistik, 26 (1), 185–187. https://doi.org/10.5281/zenodo.10838191
- Previšić, B. (Oktober 2015). Der Krieg als das radikal Fremde: Rezension über: Daniela Kirschstein: Writing War. Kriegsliteratur als Ethnographie bei Ernst Jünger, Louis-Ferdinand Céline und Curzio Malaparte. (Film – Medium – Diskurs 55) Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. IASLonline. Abgerufen von http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3947
- Previšić, B. (Januar 2015). Polyphone Bezugnahmen der Dichtung: Rezension über: Uta Degner / Elisabetta Mengaldo (Hg.): Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München: Wilhelm Fink 2013. IASLonline. Abgerufen von http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3853
- Previšić, B. (2013). John T. Hamilton: Musik, Wahnsinn und das Außerkraftsetzen der Sprache. Zeitschrift für Deutsche Philologie, (7).
- Previšić, B. (Juli 2010). Transkulturelle literarische Hermeneutik als Provokation der Literaturwissenschaft. Olga Iljassova-Morger: Von der interkulturellen zur transkulturellen literarischen Hermeneutik. Duisburg: Rhein-Ruhr Universitätsverlag 2009. IASLonline. Abgerufen von http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3225
- Zwischen Apokalypse und Alltag. Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts. (2010). Variations, 18, 249–251.
- Previšić, B. (2009). Aris Fioretos (Hg.): Babel. Für Werner Hamacher. Basel/Weil am Rhein: Urs Engeler 2009. In Sprache als Material: Variations 17 (S. 245–247). Bern: Lang.
- Previšić, B. (2009). Christophe Bourquin: Schreiben über Reisen. Zur ars itineraria von Urs Widmer im Kontext der europäischen Reiseliteratur. Würzburg: Königshausen, 2006. In Sprache als Material: Variations 17 (S. 260–262). Bern: Lang.
- Previšić, B. (2008). Wiebke Sievers: Contemporary German Prose in Britain and France (1980-1999). A case study of the Significance of Otherness in Translation. New York: Mellen, 2008. In Translatio: Variations 16 (S. 255–256). Bern: Lang.
- Previšić, B. (2008). „Europas Phantomschmerz“ über: Richard Swartz (Hg.): Der andere nebenan. Eine Anthologie aus dem Südosten Europas / Dragana Tomašević et al. (Hg.): Frauen schreiben. Positionen aus Südosteuropa / Evelina Jecker Lambreva: Sammle mich. Gedichte. In Translatio: Variations 16 (S. 262–265). Bern: Lang.
- Previšić, B. (2007). Michael Hofmann: Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. München: Wilhelm Fink Verlag UTB, 2006. In Diskontinuität: Variations 15 (S. 303–304). Bern: Lang.
- Previšić, B. (2007). Robert Stockhammer: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München: Wilhelm Fink Verlag, 2007. In Diskontinuität: Variations 15 (S. 297–298). Bern: Lang.
- Previšić, B. (2006). Jérôme Meizoz: Confrontations (1994–2004), Lausanne : Antipodes 2005. In Rückkehr: Variations 14 (S. 236–237). Bern: Lang.
- Previšić, B. (2004). Susanna Niedermayr und Christian Scheib: Im Osten – Neue Musik Territorien in Europa. Reportagen aus Ländern im Umbruch. / Europäische Meridiane. Neue Musik Territorien. Saarbrücken: Pfau 2002. Dissonanz, (88), 55 ff.
- Koch, L., & Previšic, B. (11. Mai 2023). Ukrainisch-schweizerischer Chor als Werkzeug für Zusammenhalt. Sie singen für ein Stück Ukraine in der Schweiz. Chorprojekt Perespiv. Abgerufen von https://www.srf.ch/kultur/musik/chorprojekt-perespiv-sie-singen-fuer-ein-stueck-ukraine-in-der-schweiz
- Previsic, B. (14. Januar 2021). Weshalb ist es aus wissenschaftlicher Sicht fünf nach zwölf? Treibhausgase: Webinar für alle Mitarbeitenden der ökonomischen Vereinigung der beiden kirchlichen Hilfswerke Brot für alle und Fastenopfer.
- Previsic, B. (23. April 2020). CO2 rückbinden! Planetare Grenze von Klimagasen in der Atmosphäre und ihre Entpolitisierung. Webinar. Luzern. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=X3kZJpnDG6E
- Previšić, B. (2023). Solaranlagen sichtbar machen: Alpine Agri- und Tourivoltaik. Abgerufen von https://www.syntopia-alpina.ch/beitraege/solarkraftwerke-sichtbar-machen-alpine-agrivoltaik-und-tourivoltaik
- Previšic, B. (2022). Syntopia Alpina: Online-Magazin. Abgerufen von https://www.syntopia-alpina.ch/
Weitere Forschungsleistungen
- Nachhaltigkeit, aber richtig! Energie und planetare Grenzen. Keynote, VR Tagung, VSE, Universität Basel, 2023
- Erneuerbare Energien und planetare Dringlichkeit. Keynote, Energieforschungsgespräche Disentis, Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe, Disentis, 2023
- Climate Turn? Affektives Upscaling der Literatur. Referat, Katastrophenwissen-Wissenskatastrophen;, SNF-Sinergia-Projekt The Power of Wonder, Unversität Zürich, 2022
- Photovoltaïque, économie alpestre, tourisme, biodiversité. La quadrature du cercle planétaire. Referat, La montagne exploitée?, Centre interdisciplinaire de recherche sur la montagne (CIRM), Université de Lausanne, 2022
- Alpenstrom jetzt. Referat, Alpenstrom aus Sonne, Stiftung Alpines Energieforschungscenter (AlpEnForCe), Energy Science Center, ETH Zürich, 2022
- Von der metrischen Makrostruktur zum atmenden Vers in den „Nachtgesängen“. Gespräch, Jahrestagung der Hölderlin Gesellschaft, Hölderlin-Gesellschaft, Tübingen, 2022
- Konzertante Lektüre von „Blödigkeit“. Diskussionsbeitrag, Jahrestagung der Hölderlin Gesellschaft, Hölderlin-Gesellschaft, Tübingen, 2022
- Können wir uns die Klimakrise überhaupt vorstellen? Antworten aus der Wissenschaft. Keynote, Betriebsleitertagung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsversorger (VSE), Verbands Schweizerischer Elektrizitätsversorger (VSE), Brunnen, 2021
- Ein Plädoyer für universitäre Forschung in den Alpen. Referat, Regiosuisse-Wissenschaftsforum, Regiosuisse, Andermatt, 2021
- Pyrolysierte Biomasse als Kohlenstoffsenke in einer skalierbaren Kreislaufwirtschaft im Alpenraum. Ein Zwischenbericht. Referat, Die sechsten Energieforschungsgespräche., Alpines Energie Forschungscenter (AlpEnForCe), Zoom/Disentis, 2021
- Polyphonie und Intermedialität – und Zeugnis. Keynote, Internationale Tagung: „sah ich mich rufen hören“. Stimme(n): Polyphonie und Intermedialität, Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv, Zoom/Klagenfurt, 2021
- Pyrolysierte Biomasse als Kohlenstoffsenke in einer skalierbaren Kreislaufwirtschaft im Alpenraum. Ein Zwischenbericht. Referat, Energieforschungsgespräche, Alpines Energieforschungscenter (AlpEnForCe), Disentis, 2021
- Alpen, Klänge, Tunnel, Stollen – Schweizer Raumobsessionen in der Literatur. Referat, Ringvorlesung VERTIKAL: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Tiefen und Höhen der Schweiz, Historisches Institut der Universität Bern, Bern, 2020
- Akustische Wahrnehmung als Metaform des Denkens – Diderots Rêve de D’Alembert Wissen und Ganzheit. Das 18. Jahrhundert und sein Nachleben. Keynote, Wissen und Ganzheit. Das 18. Jahrhundert und sein Nachleben, Deutsches Seminars, Medizinhistorisches Instituts der Universität Zürich, Universität Luzern, Zürich, 2019
- Listening to Nature. Referat, Nature, Culture and Perception. From the Amazon to the Alps, Stiftung Lucerna, Luzern, 2019
- Religion und Naturrecht. Referat, Aufklärung und Religion, Stiftung Lucerna, Luzern, 2019
- Maröckers Scardanelli. Referat, Internationale Tagung zu: Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie, Vrije Universitet Brussel, Brüssel, 2018
- Nationale Zeit kontaminiert den imperialen Raum. Lernet-Holenias Habsburgischer Traum. Referat, Internationale Tagung zu: Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias, LMU München, München, 2018
- Resistance to Totalitarism: The Polyphony of Arts. Keynote, The Nordic Ingredient, Univesity of Bergen, Norway, Grieg Research Centre, Bergen, 2018
- Der «einige Sinn des Gehöres unser Seele und Sitten bestimmt und vorenthalten» (Lohenstein). Das 17. Jahrhundert zwischen Vielstimmigkeit und Universalharmonie. Referat, Internationale Konferenz zu: Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, Universität Köln, Köln, 2018
- Klopstocks metrische Schriften. Vom Vers- zum Wortfuss. Referat, Klopstocks metrische Schriften, Universität Sarajevo, Philosophische Fakultät, Germanistisches Institut, Sarajevo, 2017
- Du goût à l'ouïe: La discussion sur la métaphoricité des sens au 18e siècle. L’ouïe dans la pensée européenne au XVIIIe siècle. Referat, Colloque international du Centre d’Étude des Relations et Contacts Linguistiques et Littéraires Amiens, Université d’Amiens, Amiens, 2017
- Melodie und Harmonie: Polyphonie der Dichtung? Klopstock und Hölderlin im Vergleich. Referat, Kolloquium der Literaturwissenschaften, Universität Erfurt, Erfurt, 2017
- Vielstimmigkeit und Verzeitlichung im 18. Jahrhundert sowie Hölderlins musikalische Rückbindung in den Stromgedichten um 1800. Referat, Hölderlin e la musica, Istituto per la Musica della Fondazione Cini, Venezia, 2016
- Das Ende des Acoustic Turn in der Aufklärung? Herders "Ton". Referat, Tagung der Internationalen Herder-Gesellschaft, Universität Kassel, Kassel, 2016
- Nichts als reden. Politische Geselligkeit in Diderots philosophischen Schriften. Referat, Aufklärung als Prozess, Stiftung Lucerna, Luzern, 2016
- Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, Input / Fazit. (Schluss-)statement;(Schluss-)zusammenfassung, Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, Universität Luzern, Universität Luzern, 2016
- Stimmen, Polyphonie. Referat, Sonalität, Britta Herrmann, Universität Münster, 2016
- Modulation und Ereignis bei Diderot. Referat, Modulation und Ereignis bei Diderot. Ereignis erzählen., Martin Schneider und Anna Häusler, Universität Hamburg, 2015
- Der Karst als ‚Kriegslandschaft‘. Literatur der geopolitischen Fantasien zwischen kolonialer Expansion, Grenzschutz und Lebensraum. Referat, Repräsentationen des Ersten Weltkriegs in den mitteleuropäischen Literaturen., Milka Car und Johann Georg Lughofer, Universität Ljubljana, 2015
- Robert Walsers Literarizität oder die Tonspur im Mikrogramm 364. Auf der Tonspur. Referat, Der flüchtige Schall in Künsten und Medien, Alexander Honold und Helmut Lethen, Wien, 2014
- Geschichtete Identitäten. Erzählende Selbst- und Fremdbestimmungen in (post-)imperialen Kontexten Osteuropas. Chair/Panel-Moderation, Geschichtete Identitäten. Erzählende Selbst- und Fremdbestimmungen in (post-)imperialen Kontexten Osteuropas, Projekt "Jenseits des Nationalen", Universität Basel, 2014
- Die Ideologisierung historischer Rekonstruktion. Zwischen synthetischer und analytischer Literarisierung des 28. Juni 1914. Referat, The Long Shots of Sarajevo, 1914-2014, Vahidin Preljević und Clemens Ruthner, Universität Sarajevo, 2014
- Sarajevo 1914 und kroatische Mittlerfiguren. Referat, Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien, Konferenz Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien, Universität Zadar, 2014
- Das Ereignis Krieg. Diskurs, Narration, Interpunktion. Referat, Traumata der Transition, Internationale Tagung der Humboldt-Stiftung, Dubrovnik, Dubrovnik, 2013
- Handkes Weltentdeckung in Raumpalimpsesten: Der Bildverlust. Referat, Internationales Peter-Handke-Symposion „Wer sagt denn, daß die Welt schon entdeckt ist“, Hans Höller, Salzburg, 2012
- „Modulazionen“ der Lyrik – Stimmung und Rhythmus bei Herder und Klopstock. Referat, Universität Heidelberg, Heidelberg, 2012
- Friedensräume zu Kriegszeiten. Handkes poetologisch-politische Selektivität. Referat, Krieg und Frieden in der Literatur, Universität Klagenfurt, Klagenfurt, 2010
- Interkulturalität – eine intermediale Erwiderung in Vennemanns Mara Kogoj. Referat, Interkulturalität als Forschungsparadigma, IVG, Ortrud Gutjahr & Alexander Honold, Warschau, 2010
- Gleichschwebende Stimmung und affektive Wohltemperierung im Widerspruch. Literarisch-musikalische Querstände im 18. Jahrhundert. Referat, Ästhetiken der ‚Stimmung‘ zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften, Hans-Georg von Arburg, Lausanne, 2010
- „Das Gespenstergerede von einem Mitteleuropa“ – die Imagination eines Unortes. Referat, Tagung „Narrative Muster zwischen Gastfreundschaft und Ausgrenzung“, Boris Previšic, Basel, 2009
- Die Inszenierung von Differenz im musikalischen Modus einer vermeintlichen Universalisierung. Referat, Tagung Jugoslawien – Libanon. Verhandlungen von Zugehörigkeit in fragmentierten Gesellschaften, ZfL, Berlin, Berlin, 2009
- Literarische Aus- und Eingrenzung des Balkans: Interkulturalität zwischen vermeintlicher Faktizität und Diskursivität. Referat, Tagung „Interkulturalität zwischen Provokation und Usurpation“, Georg Mein & Dieter Heimböckel, Luxemburg, 2008
- Selbstdemontage der bisherigen Poetologie in Handkes neuester Reiseerzählung „Die morawische Nacht“? Referat, Konferenz „Mobilität und Kontakt – Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum“, Südosteuropäische Germanisten, Zadar, 2008
- Zur Inversion des Subjekt- und Objektbegriffs – das medizinische und literarische Experiment bei Büchner. Referat, Jahrestagung Georg-Büchner-Gesellschaft, Universität Marburg, Marburg, 2008
- Georg Büchners „Crossing“: vom Experiment im Woyzeck zur Literarisierung in der Probevorlesung. Referat, Tagung „Experimente sind wir", ETH Zürich, Zürich, 2008
- Die Topologie Südosteuropas aus dem Geist der Dichtung: Goethe und Vuk Karadžić. Referat, SGAVL-Jahreskonferenz, SGAVL, Coppet, 2008
- Der Zerfall Jugoslawiens: „Ausnahmezustand als permanente Struktur“ (Agamben). Referat, Ausnahmezustände aus wissensgeschichtlicher Perspektive, KCTOS, Wien, 2007
- A mirror of European consciousness: Literature on migration by translation. Referat, Migration and Literature, University of Copenhagen, Kopenhagen, 2007
- Parallelization: WWII and the fall of Yugoslavia as Europe’s Blind Spot. Referat, Europe and its Others: Interceptions Past, Present, Future, University of St. Andrew, St. Andrew, 2007
- Poetik der Marginalität: Balkan Turn gefällig? Referat, Konferenz: Von der nationalen zur internationalen Literatur, Vlotho, Vlotho, 2007
- Bosniens Muslime in der deutschen Literatur. Referat, Neue westöstliche Divane, Universität Porto, Porto, 2007
- Poetologie und Politik. Peter Handkes Jugoslawien der Winterlichen Reise. Referat, Interkulturelle literarische Hermeneutik, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, 2007
- New Music - New Space: The Contribution of Music to New Spatial Functions. Referat, International Conference of the Humanities, Cornell University, Ithaca, Prato, 2004
- Sarajevo: Das «europäische Jerusalem» ist inspirierend. Moderation, Sarajevo - Das Europäische Jerusalem, Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (Martin Steiner), Zürich, 2024
- Akustische Grenzgänge – Religion und die Alpen. Konferenzperformance mit Musik (pre.art) und Bild (Marco Volken), Alpentöne 2023, Einwohnergemeinde Altdorf, Altdorf UR, 2023
- Von der Inkongruenz zwischen Klima und Narration zu einem neuen We-Care-Narrativ. Impulsreferat, Narrationen des Klimawandels – Psychoanalyse und Literaturwissenschaft im Dialog., Universität Basel, Basel, 2023
- Westbalkan wohin? Diskussionsbeitrag, Westbalkan wohin? Hausgemachte Probleme und Einflüsse der Weltpolitik., Universität Zürich, Zürich, 2023
- Cancel Culture – Scheindebatte oder Gefahr für den Pluralismus? Diskussionsbeitrag, Wissenschaftscafé Bern, Haus der Akademien, Bern, 2023
- On ‚Cultures‘ and ist Various Perspectives. Referat, Masterseminar "Biosphäre Entlebuch", ETH Zürich, Zürich, 2022
- In die Tiefenzeit des Klimas. Referat, Auf Klimaspuren in den Bergen, Zentrum Ranft, Melchsee-Frutt, 2022
- Raum-Zeit-Vernetzungen. Referat, Symposiums zur Ausstellung „Up Up Up“ (Uriel Orlow), Fundaziun Nairs, Scuol, 2022
- Hyperobjects – A Quake in Being / Hyperobjects and Hypocrisies. Referat, Forschungsworkshop, Institut Kulturen der Alpen, Webinar, 2020
- Der Berg kommt! Referat, Eröffnung des Instituts Kulturen der Alpen, Kanton Uri; Universität Luzern, Altdorf, 2020
- Warum kann der Mensch nicht polyphon singen? Mersennes Säkularisierung der Stimme. Referat, UMR 8547 Pays germaniques - Colloques et journées d’étude, Transferts culturels, CNRS Paris, Paris, 2018
- Zeugenschaft und Polyphonie. Referat, Semesterreihe "Zeugenschaft", Hochschule für Musik und Theater München, München, 2017
- Du goût à l'ouïe: La discussion sur la métaphoricité des sens chez König, Gottsched et Bodmer. Referat, L'ouïe dans la pensée européenne au XVIIIe siècle, Centre d'Étude des Relations et Contacts Linguistiques et Littéraires Amiens., Université d'Amiens, 2017
- Einführung in Jacques der Fatalist und sein Herr von Denis Diderot. Diskussionsbeitrag, Diderot Kolloquium, SNF-Förderungsprofessur Philosophie und SNF-Förderungsprofessur Kulturwissenschaften Luzern, Luzern, 2017
- Melodie und Harmonie: Polyphonie der Dichtung? Klopstock und Hölderlin im Vergleich. Referat, Kolloquium der Literaturwissenschaften, Universität Erfurt, Thomas Glaser, Universität Erfurt, Erfurt, 2017
- Einführung in das Paradox des Schauspielers von Diderot. Impulsreferat, Diderot Kolloquium, SNF-Förderungsprofessur Philosophie und SNF-Förderungsprofessur Kulturwissenschaften Luzern, Luzern, 2016
- Die Dichterin Christine Lavant. Rhythmus und Metrum. Referat, Die Dichterin Christine Lavant. Rhythmus und Metrum, Johann Georg Lughofer, Universität Ljubljana, 2016
- Was ist eigentlich eine Story? Präsentation, Kinder-Uni 2016, Universität Luzern, Universität Luzern, 2016
- Einführung in Brief über die Taubstummen von Denis Diderot. Impulsreferat, Diderot Kolloquium, SNF-Förderungsprofessur Philosophie und SNF-Förderungsprofessur Kulturwissenschaften Luzern, Luzern, 2016
- Musikalische Paradigmen in der Literatur. Referat, Retraite des Zentrums für Kulturtheorie und Kunst, Sandro Zanetti, Universität Zürich, 2015
- Einführung in den Brief über die Blinden zu Gebrauch für die Sehenden von Denis Diderot. Diskussionsbeitrag, Diderot Kolloquium, SNF-Förderungsprofessur Philosophie und SNF-Förderungsprofessur Kulturwissenschaften Luzern, Luzern, 2015
- "Aimet-moi versus aidez-moi: Aspekte des Sonalen bei Jean-Jacques Rousseau". Referat, "Aimet-moi versus aidez-moi: Aspekte des Sonalen bei Jean-Jacques Rousseau". Diskurse des Sonalen, Britta Herrmann und Lars Korten, Universität Münster, 2015
- Die Sinne der Literatur. Referat, Literatur- und Sprachentag, Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon, 2014
- Was lässt sich alles temperieren? Transfers musikalischer Konzepte in der Aufklärung. Referat, Alumni präsentieren sich, "MusicTalks", Hochschule Luzern - Musik, 2014
- Poetisch-akustische Semiotik der Aufklärung: Historisierung, Ästhetisierung und Hierarchisierung von Musik und Sprache. Referat, Poetisch-akustische Semiotik der Aufklärung: Historisierung, Ästhetisierung und Hierarchisierung von Musik und Sprache. Poiesis und Praxis des literalen Klangs: Lautstilistik und vokale Performanz., Britta Herrmann und Gustav Frank, Universität Münster, 2014
- Sonaten und Partiten für Traverso des Barock. Referat, Jahresfortbildung der Studierenden der Musikakademie, Musikakademie Sarajevo, Universität Saravejo, 2014
- Einführung in zeitgenössische Techniken. Referat, Musikakademie Split, jährliche Meisterklasse 2014, Musikakademie Split, Split, 2014
- Die literarische Rezeption der postjugoslawischen Kriege zwischen Exotisierung und historischer Rekontextualisierung. Referat, Germanistisches Kolloquium. Die literarische Rezeption der postjugoslawischen Kriege zwischen Exotisierung und historischer Rekontextualisierung, Germanistisches Kolloquium, Universität Bielefeld, 2014
- Antrittsvorlesung: „Die Schüsse von Sarajevo“. Impulsreferat, „Die Schüsse von Sarajevo“. Geschichten, und Geschichte?, Universität Basel, Universität Basel, 2014
- Musikalische Paradigmen in der Kultur des 18. Jahrhunderts. Referat, Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Luzern, Universität Luzern, Universität Luzern, 2014
- Wozu Literaturtheorie? Referat, Gymnasiallehrerfortbildung, Deutsches Seminar der Universität Basel, Universität Basel, Universität Basel, 2014
- Historijska dekontekstualizacija i rekontekstualizacija prostora bivše Jugoslavije u recepciji zadnjeg rata u njemačkoj literaturi. Referat, Historische De- und Rekontextualisierung Ex-Jugoslawiens in der Rezeption des letzten Kriegs in der Deutschen Literatur, Vahidin Preljević und Marina Petrović, Universität Sarajevo / Kragujevac, 2013
- Harmonie, Ton und Stimmung: musikalische Metaphern in Poetik und Literatur des 18. Jahrhunderts. Referat, Retraite für Handbuch "Musik und Literatur", Universität Basel, Universität Basel, 2013
- Narrative im (post-)imperialen Kontext. Referat, Literarische Identitätsbildung als Potential im regionalen Spannungsfeld zwischen Habsburg und Hoher Pforte in Mittel- und Südosteuropa, Lovran, 2013
- Erbschaften im Südosten Europas. Impulsreferat, Ringvorlesung „Les Balkans n’existent pas“, Universität Basel, Universität Basel, 2013
- „Skandalkonzert“ à Vienne – 12 moments musico-littéraires en 13 minutes. Referat, 1913 – entre révolution et persistance, de l’individu au collectif, ARC, Romainmôtier, Romainmôtier, 2013
- Literarische Versatzstücke der ‚Translatio‘ zwischen Kontinuität und Friktion. Referat, TRANSLATIO – Begründungen und Erbschaften des Imperialen, In: Susi Frank (Hg.), HU Berlin / ZfL Berlin, Berlin, 2013
- Imperiale Räume in der Literatur als Ausgangspunkt für utopische Räume: Crnjanski, Lernet-Holenia, Csokor. Referat, Die Osmanen in der zentraleuropäischen Literatur, Universität Wien, Wien, 2012
- Krieg und Literatur. Die Persistenz von Stereotypen und deren Überwindung in multiperspektivischen Narrationsmustern der Literatur. Referat, Nostalgisierung nach den Kriegen, Universität Fribourg, Fribourg, 2012
- „Und still hingleitende Gesänge / Lehrtest du mich“. Hölderlins poetologisches Programm um 1800. Referat, Hölderlins poetologisches Programm um 1800, Philosophische Gesellschaft Ostschweiz, St. Gallen, 2012
- Polyphonien in der slowenisch-österreichischen Grenzzone Kärnten: Peter Handke, Maja Haderlap, Peter Waterhouse. Referat, Till Dembeck & Georg Mein: Mehrsprachige Gegenwartsliteratur – philologische Herausforderungen, Till Dembeck & Georg Mein, Luxemburg, 2012
- Akustische Paradigmen vor der Philologie: Herder. Referat, Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, 2012
- Dynamisierung und Verortung von Hölderlins Stromoden im Geiste Rousseaus. Referat, Romantic Prospects, NASSR 2012, Neuchâtel, Neuchâtel, 2012
- „Der Krieg vor unserer Haustür“ – die zwiespältige deutschsprachige Rezeption der postjugoslawischen Kriege. Referat, Basler Arbeitskreis Südosteuropa: Die doppelte Marginalisierung. Der Zerfall Jugoslawiens und der universitären Institutionen im deutschsprachigen Raum – ein Plädoyer zur Stärkung der Südosteuropa-Forschung, Slavisches Seminar, Universität Basel, Basel, 2012
- Koloniale Erbschaften im Vergleich. Referat, Halb-Asien und Frankreich. Erlebtes und erinnertes Osteuropa in Literatur und Geschichte., Charlotte Krauss & Ariane Lüthi, Strasbourg, 2012
- Polyphonie und Stimmung: Musikalische Metaphern zur Aktualisierung der Literatur- und Kulturtheorie. Referat, Kolloquium Kulturwissenschaften, Lehrstuhl Marianne Sommer, Universität Luzern, Luzern, 2012
- Der Große Krieg und transitorische Räume der Utopie. Referat, Jenseits des Nationalen. Mobilität in imperialen Raumstrukturen in der Literatur., Universität Basel, Basel, 2011
- John Cages „botanical music“. Referat, Improvisation und Invention, DFG-Netzwerk, Berlin, 2011
- Musikalische Parameter – Hölderlin-Übersetzungen im Vergleich. Referat, Georg Braungart: Hölderlin übersetzen, Universität Tübingen, Tübingen, 2011
- ‚Schachtelnarrative‘ als Raumstruktur: Ivo Andrić und Joseph Roth. Referat, Konferenz zu imperialen Räumen, Universität Basel, Basel, 2011
- Autorität und Autor, Kanon und kontrapunktische Polyphonie. Referat, Autorität und Moderne., Jens Herlth, Fribourg, 2010
- Reisen in Erinnerung. Versuch einer narratologischen Raumtheorie angesichts des jugoslawischen Zerfalls. Referat, Ringvorlesung der HU Berlin zu Migration der Literatur, HU Berlin, Berlin, 2010
- Literarisierung des „sehnsüchtigen“ Karst oder die Erzählbarkeit einer Landschaft. Referat, Ringvorlesung Kulturelle Topographien, Universität Basel, Universität Basel, Basel, 2010
- Die Festschreibung der Invention und ihre Improvisation als Mimikry: von Bachs Präludien und Fugen zu einem neuen Begriff der literarischen Fiktionalität. Referat, Improvisation und Invention, Sandro Zanetti, Hildesheim, 2010
- Hölderlins Kantabilität bei Leopardi – zur formalen Potenz des „Ultimo canto di Saffo”. Referat, Deutsche Leopardi-Gesellschaft, im Hölderlinturm, Deutsche Leopardi-Gesellschaft, Tübingen, 2009
- Wenn man das Buch am liebsten in die Ecke schmeissen möchte. Referat, Pragmatik der Gefühle, Semper Sternwarte, Collegium Helveticum, Zürich, 2008
- Hölderlins Tempo. Referat, Turm-Vorträge, Valérie Lawitschka, Tübingen, 2006
- Der Raum der Übersetzungen – Celans poetologische Referenz im Fadenkreuz. Referat, Transitraum Deutsch – Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter, Jens Adam, Hans-Joachim Hahn, Lucjan Puchalski & Irena Swiatlowska, Breslau, 2005
- Sarajevo - das europäische Jerusalem, (Co-)Organisator/in, Sarajevo/Triest, 2024
- Wie nachhaltig ist Alpenstrom? Lokale und überregionale Zukunftsvisionen zur nachhaltigen Stromversorgung. Ein Widerspruch?, Moderation einer Sektion/eines Panels, Göschenen, 2021
- Lokale und überregionale Zukunftsvisionen zur nachhaltigen Stromversorgung. Ein Widerspruch? Podiumsdiskussion an der Tagung „Wie nachhaltig ist Alpenstrom?“, Leitung/Moderation Podiumsdiskussion, Göschenen, 2022
- Alpine Changemaker Basecamp, Leitung/Moderation Podiumsdiskussion, Poschiavo, 2021
- Einsamkeiten, Tagungsleiter/in, Online/Luzern, 2021
- Einsamkeit – eine kulturhistorische Orientierung in pandemischen Zeiten, Tagungsleiter/in, Live-Stream, 2021
- Nature, Culture and Perception. From the Amazon to the Alps, Tagungsleiter/in, Luzern und Altdorf, 2019
- Aufklärung und Religion, Tagungsleiter/in, Luzern, 2019
- Aufklärung als Prozess, Tagungsleiter/in, Neubad, Luzern, 2016
- Rolling Stones. Die geologische Gewalt des Menschen. Rolling Stones. Landschaftsveränderung im Blickfeld der Kunst., Muri, 2023
- Die Alpen im Anthropozän. Eröffnungsrede. Buchvernissage, Altdorf UR, 2023
- Von einer kritischen Homilethik zu einer kritischen Physiolethik. Franziskus’ Sonnengesang. Die Predigt, Peterskapelle Luzern, 2023
- Vom Klimawissen ins Handeln kommen. Oberstufenlehrerfortbildung, Wädenswil, 2023
- Kipppunkte im planetaren Klimasystem. Und die Alpen. Kipppunkte im planetaren Klimasystem. Und die Alpen., Luzern, 2023
- Die drei Dimensionen des Anthropozäns. Ein transdisziplinärer Input. Urner Institutstage, Altdor, 2023
- Energielandschaft als Kulturlandschaft für solare alpine Freiflächen. Plenumsveranstaltung des Forums Landschaft, Alpen und Pärke (FoLAP), Lenzburg, 2023
- Erdgeschichtliche Erzähl- und Lesbarkeit des Anthropozäns. Alumnipodiumsdiskussion zum Thema "Klima", Universität Zürich, 2022
- Geschichte der Alpenwahrnehmung und erneuerbare Energieproduktion. Sommerakademie der Schweizerischen Studienstiftung zum Thema „Mobilität, Infrastruktur und Innovation im Alpenraum“, Grimselhospiz, 2022
- Respondenz Responsivität von Fritz Breithaupt. Abschlusstagung des SNF-Projekts ETHOS, Universität Zürich, 2022
- Die Erde dokumentieren. Dimensionen des Anthropozäns. Ringvorlesung der Literaturwissenschaft zum Thema Dokumentarliteratur, Zagreb, 2022
- Klima, Gletscher, geologische Zeit. Vortragswanderung zur Nachhaltigkeitsinitiative Tessin, Göscheneralpsee, 2022
- Der Cultural Turn der Literaturwissenschaft. Ringvorlesung Integrierte Kulturwissenschaften, Luzern, 2022
- Respondenz auf Respondenz Akustische Praktiken der Aufklärung. Abschlusstagung des SNF-Projekts ETHOS, Universität Zürich, 2022
- Warum ist das 1.5-Grad-Ziel überlebenswichtig? Implementierung der ökologischen Nachhaltigkeitsstrategie der Urner Kantonalbank vor sämtlichen Mitarbeitenden, Altdorf, 2021
- Holzkohle als Beitrag zur zertifizierten CO2-Rückbindung. Vorstandssitzung Wald Uri, Altdorf, 2021
- ‚Eisgeburten‘ – Die Persistenz von Gefahr-Narrativen. Kulturwissenschaftliche Aspekte. Forumsveranstaltung zu Ewiges Eis, Mythos und Klimawandel, Altdorf, 2021
- Können wir uns die Klimakrise überhaupt vorstellen? Antworten aus der Wissenschaft. Betriebsleitertagung des VSE, Brunnen, 2021
- Moderation und Weiterentwicklung Genius Loci. Führung zur Riedertaler Chappelle und zum Mytenmättelistei, Altdorf, 2021
- Come possiamo evitare il colasso climatico. Bündner KlimaRally 2021, Poschiavo, 2021
- Mobilität und CO2. Bündner KlimaRally 2021, Scuol, 2021
- Fünf nach zwölf. Bündner KlimaRally 2021, Arosa, 2021
- Berge der Einsamkeit. Zur Topographie eines Lebensgefühls. Einsamkeiten, Online/Luzern, 2021
- Bionarrative. Biologie und Literaturwissenschaft im Dialog, Zürich, 2021
- Schneesicherheit in den Schweizer Alpen. Schweizer Skigebiete im Jahr 2050 – Visionen für die Zukunft, Online/Zürich, 2021
- Weshalb ist es aus wissenschaftlicher Sicht fünf nach zwölf? Treibhausgase. Webinar, Online/Luzern, 2021
- CO2. Fünf nach zwölf: Wie wir den Klimakollaps verhindern können. Hybrides Seminar für AlpEnForCe, Altdorf, Uristiersaal, 2020
- CO2. Fünf nach zwölf: Wie wir den Klimakollaps verhindern können. Webinar, Online/Altdorf, 2020
- Planetare Grenze von Klimagasen in der Atmosphäre und ihre Entpolitisierung, Webinar #7 - CO2 rückbinden!, Online/Luzern, 2020
- Alpen, Klänge, Tunnel, Stollen – Schweizer Raumobsessionen in der Literatur. Ringvorlesung VERTIKAL, Bern, 2020
- Balkanismus und die postjugoslawischen Kriege. Literatur topographiert. Zu den postjugoslawischen Kriegen, Zürich, 2019
- Gotthard – Mythos – Geschichte. Jahresfachtagung der Conférence Internationale pour la protection des régions alpines. Schwerpunkt Kultur., Altdorf, 2019
- Warum «Climate Justice». Die Forderung der Klimajugend im globalen Kontext. Spektrum, Dietlikon, 2019
- Vom inkludierenden zum exkludierenden Imperialnarrativ Österreichs - Peter Handkes 'jugoslawischer' Paradigmenwechsel. Ringvorlesung der Austrian Studies - Cultures, Literatures, Languages, Wien, 2019
- Kadenzflucht/Trugschluss im Lied des 18. Jahrhunderts und semantische Polyphonie. D’un Lied à l’autre… ? Dynamique génériques et interculturelles du Lied. Colloque international et pluridisciplinaire, Paris, 2019
- Unser CO2-Budget ist aufgebraucht – Diskussion über mögliche Lösungsvorschläge. Sustainable Week of Switzerland at HSLU, Luzern, 2019
- Der Adlerflug nach Germanien. Rhythmisch-metrische Überlegungen zu Hölderlins freiem Vers. Hölderlin-Jahrestagung, Tübingen, 2018
- Polyphone Zeugenschaft im Bosnienkrieg (1992-1995). Ringvorlesung der deutschen und niederländischen Literaturwissenschaft zu: Literatur und Migration, Berlin, 2018
- "Wer nah diß Unheil sieht / wer fern diß Traurspil hört". Repräsentation der Stimme in Gryphius’ Carolus Stuardus. Hauptvortrag der Jahrestagung. Jahrestagung der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik, Luzern, 2017
- Gibt es einen positiven Balkanismus ? Doktorandenkolloquium, München, 2017
- Musikalisches Einschreiben. Allgemeine Einführung in die Literaturwissenschaft, Zagreb, 2017
- Was lässt sich alles temperieren? Alumni präsentieren sich, Universität Zürich, 2016
- Temperierungen der Aufklärung. Vorträge der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Basel, 2016
- Temperierungen. Temperierungen, Basel, 2016
- Rabelais-Bachtin: Offene Körpertexte-Textkörper und ihre Nicht-Theoretisierbarkeit. Ringvorlesung des Deutschen Seminars, Zürich, 2009
- Einführung in die Literatur der Literaturtheorie. Ringvorlesung des Deutschen Seminars, Zürich, 2009
- Hölderlins Rhythmus und Vertonungen von Hölderlins Dichtung. Singakademie, Vorlesungsreihe Musik und Wort, Villa Elisabeth, Berlin, 2009
- „Pré-sens/ce“ des Rhythmus – ein Versuch zu Hölderlins Eigenrhythmus. Präsenz in Wissenschaft und Kultur, Vorlesungsreihe der AVL, Zürich, 2004
- Werkjahr 2016 der Stadt Zürich für Interpretation in den pre-art Soloists, Musikkommission der Stadt Zürich, 2016
- Sonderpreis für das Projekt JeunEst 2007, Siemens Musikstiftung, 2007
- 1. Preis des Nationalen Flötistenwettbewerbs, Peter Lukas Graf, 1999
- Orpheum Kammermusikpreis für Bläserquintett Aulos, 1998
- Preis zur Förderung begabter Berufsmusiker, Kiefer Hablitzel Stiftung, 1996
- Förderprofessur in den Kulturwissenschaften "Stimmung und Polyphonie: Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur", mit Partnerinstituten an der Chicago und Stanford University, in Paris, Würzburg, Hamburg, Piacenza, Lausanne, Zürich und Basel, SNF, 2015
- Förderprojekt "Jenseits des Nationalen", mit Parnterinstituten in Berlin, Wien, Regensburg, Graz, Zagreb, Sarajvo und Moskau, SNF, 2012
- Novartis-Stipendium, Musikadademie Basel für die ENMD in Evry (Paris), 1998