Liebe Studierende
Geopolitische Konflikte, Klimawandel, humanitäre Krisen, gesellschaftliche Spannungen, Vereinsamung durch die Verlagerung menschlicher Interaktion in die digitale Sphäre, kaum mehr absehbare Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz… Wir leben in einer herausfordernden Welt!
Artikel lesen
Mitteilungen der Universitätsleitung
Masterinfoabende
Am Dienstag, 25. März 2025 finden die Masterinfoabende der Fakultäten statt. Interessierte für den Master in Health Sciences können zudem in der Woche vom 24. März ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen und sich beraten lassen. Mehr Infos
Neue Ausgabe des Uni-Magazins «cogito»
Die 14. Ausgabe des Wissensmagazins der Universität Luzern ist erschienen. Oberthema diesmal, unter anderem einen Schwerpunkt auf die neue Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie setzend: «Wir müssen reden!». Die Magazine liegen in den Spendern im Uni/PH-Gebäude zur Mitnahme auf; sämtliche Beiträge sind auch online abrufbar: www.unilu.ch/magazin.
Career Event 2025 – Save the date
Der Career Event am Donnerstag, 27. März 2025 ist die Gelegenheit für alle Studierenden, sich für die berufliche Laufbahn nach dem Studium zu rüsten. Es warten auf Sie: - Workshops rund um das Thema Karriere - ein Bewerbungsfotoshooting - der Networking Event mit zahlreichen namhaften Unternehmen, die sich vor Ort an einem Stand präsentieren Weitere Informationen folgen.
Semestergebühr und aktuelle Kontaktdaten
Bitte denken Sie daran, die Rechnung für die Semestergebühr zu begleichen, um den Status 'immatrikuliert' zu behalten - Zahlungsfrist: Montag, 17. Februar 2025 Ende Immatrikulationsfrist: Samstag, 15. März 2025. Nach der Bezahlung können Sie die Immatrikulationsbestätigung vom UniPortal herunterladen. Neustudierende erhalten die Immatrikulationsbestätigung bei der persönlichen Immatrikulation. Kontakt bei Fragen: studiendiensteremove-this.@remove-this.unilu.ch. Bitte achten Sie darauf, dass im UniPortal Ihre aktuelle Adresse, Telefonnummer und private E-Mail-Adresse erfasst sind. Änderungen können Sie jederzeit selbst direkt im UniPortal vornehmen.
International Relations Office – Mobilität
Studierendenmobilität: Anmeldefristen
Werden Sie mobil und konsultieren Sie die Website des International Relations Office (IRO) um zu erfahren, an welchen Partneruniversitäten Sie ein Semester verbringen können. SEMP-Programm: Samstag, 01. März 2025 für Herbst 2025 und Frühjahr 2026 Partnership-Programm: Samstag, 01. März 2025 für Herbst 2025 CH-Unimobil-Programm: Dienstag, 15. April 2025 für Herbst 2025
International Days 2025
Vom 14. bis 16. April 2025 erhalten Sie im Foyer der Universität Luzern umfassende Informationen zu den Mobilitätsprogrammen der Uni. Finden Sie heraus, welche Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt bestehen. Besonderes Highlight: Food & Chat am Dienstag, 15. April, ab 12.00 Uhr – erfahren Sie aus erster Hand, warum ein Auslandssemester eine wertvolle Erfahrung ist. Das International Relations Office, die Fakultäten sowie ehemalige Outgoing-Studierende stellen das Mobilitätsangebot für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende vor.
Sprachkurse
Im Frühjahrssemester werden folgende Sprachkurse angeboten: - Englisch: Speaking and writing C1 and above - Italienisch: A1.1 und A1.2 - Französisch: B1 Für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: - Deutsch: A1.1, A2.2 und Wissenschaftssprache B2-C1 sowie Prüfungstraining Telc C1. Online-Anmeldung bis Donnerstag, 20. Februar 2025 möglich. Mehr Infos | Kontakt: internationalremove-this.@remove-this.unilu.ch
Gesucht: Mentoren und Mentorinnen für 'Campus Luzern für Geflüchtete'
Auch 2025/26 bietet die Universität Luzern gemeinsam mit der Hochschule und der PH Luzern mit dem 'Campus Luzern für Geflüchtete' ein Integrationsvorstudium für Personen mit Fluchthintergrund an. Dafür werden engagierte Studierende gesucht, die Sprachtandems mit den Teilnehmenden bilden und kleinere Events organisieren. Fachliche Unterstützung erfolgt durch die HSLU Soziale Arbeit; je nach Fakultät sind social credits möglich. Am Ende wird eine qualifizierte Teilnahmebestätigung ausgestellt. Dauer: 2 Semester, Zeitaufwand: ca. 1 Stunde pro Woche. Anmeldung bis Montag, 30. Juni 2025 an mobilityremove-this.@remove-this.unilu.ch.
Buddy Programm Erasmus Student Network (ESN) Luzern
ESN Luzern freut sich über lokale Studierende, die unsere internationalen Austauschstudierenden mit Rat und Tat bei ihrem Aufenthalt in Luzern unterstützen wollen. Anmeldungen für das von ESN Luzern organisierte Buddy Programm bitte an contactremove-this.@remove-this.luzern.ch.
Sonntagsöffnung für Studierende
Die Bibliothek ist an folgenden Sonn- und Feiertagen geöffnet: 18./25./29. Mai und 1./8./9./15./19. und 22. Juni 2025, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr. Zugangsberechtigung haben Studierende einer Schweizer Universität oder Hochschule mit gültiger CampusCard oder Studierendenkarte; der Zugang erfolgt über den Nachteingang. Mehr Infos
Fit fürs Studium mit Wissen+
Wie lässt sich die richtige Literatur für das Studium finden? Wie kann das Gefundene sinnvoll organisiert werden? Welche Unterstützung bietet Künstliche Intelligenz? Die Reihe Wissen+ liefert hilfreiche Tipps und Tricks fürs Studium. Mehr Infos
Crashkurs Feministisch vorsorgen
Studieren erfordert viel Engagement – doch wie steht es um die Altersvorsorge? Auch in jungen Jahren ist es nie zu früh, sich mit der finanziellen Zukunft auseinanderzusetzen. Frauen sind doppelt so häufig von Altersarmut betroffen wie Männer. Bereits während des Studiums können mit kleinen Schritten grosse Lücken in der Vorsorge vermieden werden. Am Donnerstag, 27. März 2025 findet ein Crashkurs statt, der praxisnahe Tipps vermittelt, um die Altersvorsorge aktiv und vorausschauend zu gestalten. Mehr Infos | Pia Ammann, Leiterin Fachstelle für Chancengleichheit
Betreute Ferienwoche: Jetzt anmelden
Die diesjährige Sommerferienwoche für Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren findet vom 07. - 11. Juli 2025 unter dem Motto «Abenteuer auf dem Bauernhof» statt. Das Anmeldeformular und das Programm sind verfügbar. Die Durchführung ist garantiert, die maximale Teilnehmendenzahl pro Tag ist limitiert. Mehr Infos | Pia Ammann, Leiterin Fachstelle für Chancengleichheit
Sensibilisierungskampagne «Abfalltrennung»
In diesem Frühlingssemester schmücken neue Aufkleber die PET- und Abfall-Behälter des Uni/PH-Gebäudes. Diese sind Teil einer Sensibilisierungskampagne des Vereins VENALU und der Universität Luzern, welche Universitätsangehörige zur korrekten Abfalltrennung anhalten möchte. Mehr Infos
Nachhaltigere Snackautomaten
Die Nachhaltigkeitsstrategie sieht die Gewährleistung einer nachhaltigen Verpflegung im Gebäude vor – dies auch in den Getränke- und Snackautomaten. Im FS25 findet daher eine Testphase statt, in der neue, nachhaltigere Produkte darin angeboten werden. Die Fachstelle für Nachhaltigkeit bittet um die Teilnahme an einer kurzen Umfrage zur Akzeptanz des Angebots. Die Umfrage wird ab Beginn der Testphase verfügbar sein.
Sportprogramm und Luzerner Stadtlauf
Am 17. Februar startet das FS25 und somit auch wieder das komplette Frühlings- und Sommersportprogramm vom HSCL. Via Sportprogramm A-Z oder der Suchmaschine findest du deine nächsten Trainingsmöglichkeiten. Melde dich jetzt an! Mehr Info Studierende der Universität Luzern sind herzlich eingeladen, am Luzerner Stadtlauf vom Samstag, 03. Mai 2025, mit dem Uni-Luzern-Team mitzulaufen. Die Teilnahmegebühren werden für Studierende und Mitarbeitende der Universität Luzern von dieser übernommen. Zudem sponsert die Universität Luzern ein Laufshirt für Teilnehmende. Mehr Infos | Anmeldung
Neues Jahr, alte Muster?
Die Psychologische Beratungsstelle Campus Luzern unterstützt Studierende in einem persönlichen Beratungsgespräch oder im Rahmen themenzentrierter Workshops, Veränderungen anzupacken und neue Wege zu gehen. Mehr Infos | Anmeldung
Achtsamkeit und Meditation an der Universität Luzern
Stress im Studium? Die Hochschulseelsorge Horizonte bietet spannende Angebote zur Achtsamkeitsmeditation. Am Montag, 07. April um 18.15 Uhr hält Dr. phil. Gerald Virtbauer-Ohashi einen Vortrag über Stressbewältigung durch Achtsamkeit und buddhistische Weisheiten (Raum Baloo, E5.08). Wer die Praxis direkt ausprobieren möchte, kann am Montag, 14. April von 17.15 - 20.15 Uhr am Atemmeditations-Workshop teilnehmen (Raum der Stille, UG1). Zusätzlich findet während des Semesters immer montags und donnerstags von 12.15 - 12.45 Uhr eine Mittagsmeditation im Raum der Stille statt. Mehr Infos
Schutz vor sexueller Belästigung: Vertrauenspersonen
Gemeinsam bieten die drei Luzerner Hochschulen ein Beratungsangebot für Personen an, die von sexueller Belästigung betroffen sind. Jede Form von sexueller Belästigung ist an Arbeits- und Studienplätzen auf dem Campus Luzern inakzeptabel und hat Massnahmen und Sanktionen zur Folge. Rasche und kompetente Unterstützung für Betroffene gewährleisten die vier Vertrauenspersonen. Mehr Infos
Mitsingen im Unichor
Zu Semesterbeginn starten jeweils die Proben für das neue Konzertprogramm. Geprobt wird am Dienstag um 19.00 Uhr in der Aula Sentimatt in Luzern. Gesangsfreudige Uni-Studierende sind herzlich willkommen. Vor allem die Stimmlagen Tenor und Bass freuen sich über Verstärkung. Mehr Infos
«légèr’été»: Campus Orchester Luzern (COL)
Freue dich auf ein Klavierkonzert von Mozart sowie Werke von Sibelius und Schubert – gespielt von Studierenden, Mitarbeitenden sowie Alumnae und Alumni der Luzerner Hochschulen. Neue Mitspielende sind herzlich willkommen, insbesondere Streicher/-innen, Blechbläser/-innen sowie Perkussionistinnen und Perkussionisten. Ein Vorspielen ist nicht erforderlich, die Proben finden während des Semesters in der Regel am Montagabend statt. Frühlingskonzert: Freitag, 2. Mai 2025, 19.30 Uhr, Kirche St. Karl, Luzern. Mehr Infos
News vom Baloo
Wir sind zurück! Seit Montag, 17. Februar 2025 hat unser regulärer Café- und Barbetrieb wieder geöffnet und wir freuen uns darauf, euch alle bei uns begrüssen zu dürfen. Hier ein wichtiger Termin fürs kommende Semester: Der Semesterverkauf für Studierende der Universität Luzern findet ab Mittwoch, 26. Februar statt. Mehr Infos
Neptun Wave Frühjahr 2025 - 10. Februar bis 10. März
Projekt Neptun bietet dir hochwertige Geräte von Apple, HP, Lenovo, Microsoft und mehr – mit Beratung und Support inklusive! Ob Monitore, Drucker, Eingabegeräte oder Mobile-Abos – hier findest du alles für deinen digitalen Arbeitsplatz. Die Supportmitarbeitenden an den Help Points Universität Luzern, ETHZ, Bern vonRoll und UNIBAS sind für dich da. Terminvereinbarung bitte per Mail: kontaktremove-this.@remove-this.projektneptun.ch.
Neue Arbeitsplätze für Studierende im Erdgeschoss
Im Raum-Nr. E.202 (ehemals Studiladen) stehen neue Arbeitsplätze zur Verfügung. Das Tutorium im Untergeschoss wird in naher Zukunft zu einem Seminarraum umfunktioniert.
Schliessfächer im Uni/PH-Gebäude verfügbar
Im 1. UG des Uni/PH-Gebäudes stehen 644 Semester-Schliessfächer zur Verfügung. Die Miete beträgt CHF 5.- pro Semester. Die Schlüssel sind am Infodesk erhältlich, nach vorheriger Anmeldung über das Antragsformular. Die Gebühr ist bar bei der Schlüsselabholung zu entrichten. Bitte Campus Card oder Ausweis bereithalten. Abgabe von 8.00 – 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr. Mehr Infos
Veranstaltungen der Universität Luzern und ihrer Fakultäten
Die (fehlende) dritte Säule - Klimapolitik im Lichte der planetarischen Abfallwirtschaft
Eine Presidential Lecture von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer zur feierlichen Eröffnung des neuen Center for Climate Politics, Economics and Law, mit anschliessender Fragerunde und Apéro. Dienstag, 01. April 2025, 18.00 – 20.30 Uhr, Hörsaal 1 Mehr Infos | Anmeldung
Die disponible Mutter - Ethische und rechtliche Betrachtungen zur Leihmutterschaft
Prof. Dr. iur. Chris Thomale, LL.M. beleuchtet in seinem Vortrag die ethischen und rechtlichen Herausforderungen der Leihmutterschaft. Donnerstag, 01. Mai 2025, 18.15 Uhr, Hörsaal 10. Der Vortrag wird auch über Zoom übertragen. Mehr Infos | Flyer | Anmeldung
Nächste Ausgabe: 20. Mai 2025
Zu Beginn und am Ende jedes Semesters erhalten Sie mit der Semester-Info die offiziellen Mitteilungen und Informationen der Universitätsleitung. Detaillierte Angaben zu Lehrveranstaltungen und dem Studienablauf erhalten Sie weiterhin direkt von Ihrer Fakultät.
Kommunikationssprache
Die Semester-Info wird je nach gewählter Sprache separat auf Deutsch oder Englisch versendet. Click here for the English version. Möchten Sie die Sprache der Kommunikation ändern? Passen Sie diese einfach im UniPortal an.
Vernetzt bleiben
Folgen Sie der Universität Luzern auf Instagram & LinkedIn für aktuelle News & Einblicke.
Letzte Ausgabe verpasst? Im Archiv Semester-Info werden Sie fündig.
|