«Hans Kueng – Weltethos Lecture» with Prof. Dr. Azza Karam

Public lecture and discussion with Prof. Dr. Azza Karam in cooperation with the Swiss Global Ethic Foundation, the Ecumenical Institute Lucerne and the Institute of Social Ethics ISE.

Date: 25th November 2024
Time: 18.15 h to 19.45 h
Location: Universität Luzern, Hörsaal 1 (Frohburgstrasse 3)

This content is only available in German.

Equality and Gender Justice

Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit

Hans Küng hat als Forscher, Pionier und Praktiker des interreligiösen Dialogs seine Überzeugung mit dem bekannten Zitat zum Ausdruck gebracht: «Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen. Kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen. Kein Dialog zwischen den Religionen ohne Grundlagenforschung in den Religionen».

In diesem Jahrhundert gibt es eine noch nie dagewesene Anzahl von interreligiösen Dialogen. Gleichzeitig bestehen überall Konflikte, und selbst in der westlichen Welt beschäftigen und treiben uns Fragen um zu Demokratie und Menschenrechten. Für Prof. Dr. Azza Karam liegt dies auch daran, dass Geschlechtergerechtigkeit in den Religionen nie Priorität hatte und bis heute nicht verwirklicht wurde. Sie zeigt auf, wie sich die interreligiösen Dialoge in den letzten 20 Jahren entwickelt haben, beleuchtet und analysiert die Arbeit einiger internationaler interreligiöser Organisationen hinsichtlich Fragen und Anliegen der Geschlechtergerechtigkeit.

Die diesjährige Referentin, Prof. Dr. Azza Karam, ist Präsidentin und CEO von «Lead Integrity», einem globalen Beratungsunternehmen, das sich dem Dienst des Gemeinwohls verschrieben hat. «Lead Integrity» bringt Leadership, Kompetenz und Integrität von Fachleuten zusammen, die von diversen Religionen inspiriert sind.

Die Stiftung Weltethos Schweiz, das Ökumenische Institut Luzern und das Institut für Sozialethik ISE laden Sie herzlich zur dritten Hans Küng – Weltethos Lecture und zum anschliessenden Apéro ein!

Referentin

Referentin Prof. Dr. Azza Karam

Prof. Dr. Azza Karam, Präsidentin und CEO von «Lead Integrity»

  • Sie hat in internationalen Nichtregierungsorganisationen gearbeitet und war Präsidentin und Geschäftsführerin der Women's Learning Partnership sowie Generalsekretärin der World Conference of Religions for Peace (von 2019 – 2023; von 2000 – 2004 als Direktorin der Frauenprogramme der Konferenz und Beraterin für den Nahen Osten).
  • Sie war zwei Jahrzehnte lang bei den Vereinten Nationen tätig, nachdem sie viele Jahre bei zwischenstaatlichen Organisationen wie der OSZE und International IDEA gearbeitet und in Afrika südlich der Sahara, im Nahen Osten, in Europa sowie in Ost- und Zentralasien unterrichtet hatte.
  • Im Jahr 2022 wurde ihr von der John Cabot University (Rom, Italien) der Doktortitel in Humanwissenschaften honoris causa verliehen, und sie wurde in die Liste der 500 einflussreichsten Musliminnen und Muslime aufgenommen.  

Programm & Anmeldung

18.15 Uhr

Begrüssung

Dr. Odilo Noti, Präsident Stiftung Weltethos Schweiz

Prof. Dr. Nicola Ottiger, Professorin für Ökumenische Theologie und Leiterin des Ökumenischen Instituts Luzern

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE

18.30 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Azza Karam in englischer Sprache mit anschliessender Diskussion

Die deutsche Übersetzung des Transkripts liegt im Hörsaal auf

19.45 Uhr

Einladung zum Apéro

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Anmeldung erwünscht bis 21. November 2024 (per E-Mail an iseremove-this.@remove-this.unilu.ch oder via Online-Formular).

Flyer

Flyer

«Hans Küng – Weltethos Lecture» an der Universität Luzern

Theologe und Philosoph Hans Küng (Geb. 19. März 1928 in Sursee, † 6. April 2021 in Tübingen)

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos Schweiz laden das Ökumenische Institut Luzern und das Institut für Sozialethik ISE der Theologischen Fakultät der Universität Luzern jährlich zu einer öffentlichen «Hans Küng-Weltethos Lecture» ein. Die Vorlesungsreihe diskutiert und entwickelt das von Hans Küng gegründete Projekt «Weltethos» sowie das Denken von Hans Küng weiter.

  • Friedensethik
  • Gleichberechtigung, Geschlechtergerechtigkeit
  • Wirtschaftsethik
  • Verpflichtung zu Toleranz und Wahrhaftigkeit
  • Nachhaltigkeit

Mehr Informationen zur Vorlesungsreihe

Kooperation

Stiftung Weltethos Schweiz
www.weltethos.ch

Ökumenisches Institut Luzern
Link