Prof. Dr. Martin Hartmann
President of the University of Lucerne
Professor of Philosophy with a focus on Practical Philosophy
T +41 41 229 50 02 (Secretariat)
martin.hartmann @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Room 4.A40
Consultation hour by prior arrangement
CV
Professor Martin Hartmann was appointed to the Chair of Practical Philosophy by the University of Lucerne in February 2011.
Professor Hartmann studied philosophy, comparative literature und sociology at the University of Constance, the London School of Economics and the Freie Universität in Berlin. He received his PhD with a thesis entitled "Kreativität der Gewohnheit. Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie (The Creativity of Habit: Principles of a Pragmatist Theory of Democracy)" at the Goethe University Frankfurt in 2001 where he also qualified in 2009 as a professor (Habilitation) with a thesis entitled "Die Praxis des Vertrauens (The Practice of Trust)".
While a scientific assistant and lecturer at the Department of Philosophy of the Goethe-University Professor Martin Hartmann was also a research associate at the Institute of Social Research in Frankfurt (Institut für Sozialforschung). He was a visiting fellow at the University of Chicago and the "Maison des Sciences de l’Homme" in Paris and an associate professor at the Otto-von-Guericke University Magdeburg, the Technische Universität Darmstadt and the Goethe University Frankfurt. For the academic year 2018–2019 he was member of the School of Social Science at the Institute for Advanced Study in Princeton.
He is Scientific Director of the Executive MAS "Philosophy + Management" at the University of Lucerne.
From February 2020 to January 2024, he held the position as Dean of the Faculty of Humanities and Social Sciences.
Martin Hartmann has been President of the University of Lucerne since August 2024.
Projects
-
Populism as Peripheral Resentment?
The peripheral resentment thesis consists of two claims: that the emotional state of resentment drives populism (1) and that this emotional state is fueled by the image of a periphery-metropole cleavage and the ways in which this image is narrated (2). In the theoretical part of the project, we aim to makeinnovative contributions to the populism debate by clarifying these two claims. Drawing on the rich literature in the philosophy of political emotions, we conceptualize resentment as an emotion between the impersonal and progressive emotion of indignation, and the personal, reactive, vindictive and regressive sentiment of ressentiment. Importantly, we also model the ways in which sliding between these emotional states (and their narrative anchors) may take place. This allows for new answers to the question of how to evaluate the phenomenon of populism, which stands at the center of the debate in politicaltheory. Second, we contribute to the spatial turn literature in the debate on populism by turning our focus from material-economic structures or fixed cultural identities to the processes of narrating periphery-metropole cleavages: in which ways, across divergent contexts, do populist agents draw on the narrative of being at the losing end of a process which sees “metropolitan elites” skim economic gains and take control in both the spheres of politics and culture? Are such images expressively connected to emotions of indignation, ressentiment or resentment and how do shifts between these distinct emotional states (and their narrative anchors) take place? 2021–2025 -
Inequality, Empathy Gulfs and the Question of Social Critique
2018–
Publications
- Hartmann, M. (2023). The Feeling of Inequality: On Empathy, Empathy Gulfs, and the Political Psychology of Democracy. Oxford: Oxford University Press.
- Hartmann, M. (2020). Vertrauen: Die unsichtbare Macht (2.). Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
- Hartmann, M. (2011). Die Praxis des Vertrauens (3.). Berlin: Suhrkamp Verlag.
- Hartmann, M. (2010). Gefühle: Wie die Wissenschaften sie erklären (2., aktualisierte Auflage). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Hartmann, M. (2003). Die Kreativität der Gewohnheit: Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Hartmann, M. (2024). Klimawandel und Gewohnheit. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, (901), 84–91.
- Wehrli, D., Gilljam, H., Koh, D. M., Boes, S., Hartmann, M., Roser, K., … Gutzeit, A. (2023). Smoking trends and health equity in Switzerland between 1992 and 2017: dependence of smoking prevalence on educational level and social determinants. Frontiers in Psychiatry, 14, 1–8. https://doi.org/10.5281/zenodo.10365581
- Hartmann, M. (2022). Contempt for the Poor, Esteem for the Rich: The Interplay of Comparison and Sympathy in Hume’s ‘Treatise’. The European Legacy, 27 (5–6), 415–434. https://doi.org/https://doi.org/10.1080/10848770.2021.2009126
- Hartmann, M. (2022). Foucault und der Neoliberalismus: Eine Bestandesaufnahme. Philosophische Rundschau, 69 (3), 282–301. https://doi.org/10.1628/phr-2022-0027
- Hartmann, M. (2021). How a Critical Humean Naturalism is Possible: Contesting the Neo-Aristotelian Reading. Philosophy and Social Criticism, 47 (9), 1088–1103. https://doi.org/10.1177/0191453720948412
- Hartmann, M. (2021). Wider eine falsch verstandene Skepsis. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, (861), 45–55.
- Hartmann, M. (2020). Der Wert des Vertrauens: Wenn der Zweifel nicht mehr weiterhilft. der blaue reiter. Journal für Philosophie, 45, 26–29. Retrieved from https://www.derblauereiter.de/journal/journal/ausgaben/41-50/zweifel/leseprobe/
- Hartmann, M. (2019). Zur Verteidigung des Neids. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, (840), 85–91. Retrieved from https://www.zeit.de/kultur/2019-05/soziale-ungerechtigkeit-sozialneid-emotionen-lebensqualitaet-psychologie?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.startpage.com%2F
- Hartmann, M. (2018). Der Tod der Kolonialisierungsthese? Kommentar zum Hauptbeitrag von Rahel Jaeggi. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, (19/3), 381–387.
- Hartmann, M. (2018). Vorsicht, Vorsicht und nochmals Vorsicht? Zur Auseinandersetzung um den Begriff und das Phänomen des Neoliberalismus. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15 (1), 143–152.
- Hartmann, M. (2017). A Comedy We Believe in: A Further Look at Sartre’s Theory of Emotions. European Journal of Philosophy, 25 (1), 144–172.
- Hartmann, M. (2016). Gibt es eine pragmatistische Ethik? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64 (3), 424–448.
- Hartmann, M. (2015). Fröhlicher Fatalismus: Anmerkungen zu Hartmut Rosas Beschleunigungstheorie. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, (798), 65–73. Retrieved from https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/ksf/institute/philsem/PDFs/621511_Merkur_Kritik_Hartmann.pdf
- Hartmann, M. (2015). On the Concept of Basic Trust. Behemoth. A Journal on Civilisation, 8 (1), 5–23. Retrieved from https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/850
- Hartmann, M. (2013). Solidarität als Ideologie. Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ, (34–36), 39–44.
- Hartmann, M. (2011). Neuroökonomie und Neurokapitalismus: Am Beispiel des Vertrauens. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 59 (3), 403–418.
- Hartmann, M. (2011). Kritik des Verteilungsparadigmas. Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, (2), 8–19.
- Hartmann, M. (2010). Wege aus dem Misstrauen: Theoretische und praktische Überlegungen. Hermeneutische Blätter, 1 (2), 161–171.
- Hartmann, M. (2009). Sozialkapital in der Netzwerkgesellschaft. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 22 (3), 46–54.
- Hartmann, M. (2009). Vertiefung der Erfahrung: John Dewey in der deutschsprachigen Rezeption. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 34 (3), 415–440.
- Hartmann, M. (2008). Rechtfertigungsordnungen und Anerkennungsordnungen: Zum Vergleich zweier Theoriemodelle. WestEnd, 5 (2), 104–119.
- Hartmann, M. (2007). Emotionen der Skepsis. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55 (2), 261–288.
- Hartmann, M., & Honneth, A. (2006). Paradoxes of Contemporary Capitalism. Constellations, 13 (1), 41–58.
- Hartmann, M. (2005). Das Unbehagen an der Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ, (34–35), 31–37.
- Hartmann, M. (2003). Akzeptierte Verletzbarkeit: Elemente einer normativen Theorie des Vertrauens. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 51 (3), 395–412.
- Hartmann, M. (2002). Aussichten auf Vorteile? Grenzen rationaler Vertrauensmodelle in der Politikanalyse. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, (31), 375–392.
- Hartmann, M. (2001). Eine Münchner Schule ist nicht in Sicht: Kritisches zum Stand der Individualisierungsdebatte. Leviathan, (29), 304–313.
- Hartmann, M. (2021). Does Transparency Endanger Trust? Reflections on a Delicate Relationship. In Berger, Stefan et al. (Ed.), Cultures of Transparency: Between Promise and Peril (pp. 111–126). New York: Routledge.
- Hartmann, M. (2020). Repressive Empathy? A Plea for Contextualization. In Christ, Julia et al. (Ed.), Debating Critical Theory: Engagements with Axel Honneth (pp. 113–127). Lanham: Rowman & Littlefield.
- Hartmann, M., & Särkelä, A. (2017). Eine Metaphysik der ‘lebendigen Mischung’. In Hampe, Michael (Ed.), John Dewey: Erfahrung und Natur (Vol. 66, pp. 33–48). Berlin: De Gruyter.
- Hartmann, M. (2017). Why the Biblical Prophets Would Have Appreciated (Critical) Theory: Continuing Michael Walzer’s Debate with the Frankfurt School. In Kühnlein, Michael (Ed.), Exodus, Exilpolitik und Revolution: Zur Politischen Theologie Michael Walzers (pp. 241–259). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Hartmann, M. (2016). Invisible Hand and Impartial Spectator: The Adam Smith Problem Reconsidered. In Schmidt am Busch, Hans-Christoph (Ed.), Die Philosophie des Marktes (pp. 49–69). Hamburg: Meiner.
- Hartmann, M. (2013). Kann und sollte Demokratie epistemisch gerechtfertigt werden? In Hartmann, Martin, Liptow, Jasper & Willaschek, Marcus (Eds.), Die Gegenwart des Pragmatismus (pp. 280–310). Berlin: Suhrkamp.
- Hartmann, M. (2013). Moral, Sanktion, Konvention: Anmerkungen zu Lisa Herzog ’Intersubjektive Sanktionen als normative Gründe’. In Buddeberg, Eva & Vesper Achim (Eds.), Moral und Sanktion: Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen (pp. 237–245). Frankfurt am Main: Campus.
- Hartmann, M. (2013). Warum ich nicht fühle, was Du fühlst: Empathie, Sympathie und die Logik des sozialen Vergleichs. In Günzler, Ingo & Mertens, Karl (Eds.), Wahrnehmen, Fühlen, Handeln: Phänomenologie im Wettstreit der Methoden (pp. 217–238). Münster: mentis.
- Hartmann, M. (2012). Against First Nature: Critical Theory and Neuroscience. In Choudhury, Suparna & Slaby, Jan (Eds.), Critical Neuroscience: A Handbook of the Social and Cultural Contexts of Neuroscience (pp. 67–84). Chichester: Wiley-Blackwell.
- Hartmann, M. (2011). Vertrauen. In Göhler, Gerhard, Iser Matthias & Kerner, Ina (Eds.), Politische Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung (2., aktualisierte und erweiterte Auflage, pp. 403–416). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hartmann, M. (2010). Die Komplexität des Vertrauens. In Maring, Matthias (Ed.), Vertrauen – zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten (pp. 15–25). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
- Hartmann, M. (2009). Das Emotionale Selbst. In Merker, Barbara (Ed.), Leben mit Gefühlen: Emotionen, Werte und ihre Kritik (pp. 231–255). Paderborn: mentis.
- Hartmann, M. (2009). Vorstellungskraft, Mitgefühl und Kritik: Überlegungen im Anschluss an Adam Smith. In Forst, Rainer, Hartmann, Martin, Jaeggi, Rahel & Saar, Martin (Eds.), Sozialphilosophie und Kritik (pp. 506–527). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Hartmann, M. (2008). Wer hat unser Vertrauen verdient? Philosophische Kriterien der Vertrauenswürdigkeit. In Michael Fischer & Ian Kaplow (Eds.), Vertrauen im Ungewissen (pp. 48–69). Münster: LIT.
- Hartmann, M. (2007). Damasios Irrtum: Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Gefühlsforschung aus philosophischer Sicht. In Herdig, Klaus & Krause-Wahl, Antje Krause-Wahl (Eds.), Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen: Emotionen in Nahsicht (pp. 65–81). Taunusstein: Verlag Dr. H. H. Driesen GmbH.
- Hartmann, M. (2005). Paradoxien des ‘neuen’ Kapitalismus. In Geis, Anna & Strecker, David (Eds.), Blockaden staatlicher Politik: Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe (pp. 199–212). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Hartmann, M. (2002). Vertrauen als demokratische Erfahrung. In Schmalz-Bruns, Rainer & Zintl, Reinhard (Eds.), Politisches Vertrauen: Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation (pp. 77–98). Baden-Baden: Nomos.
- Hartmann, M. (2002). Widersprüche, Ambivalenzen, Paradoxien: Begriffliche Wandlungen in der neueren Gesellschaftstheorie. In Honneth, Axel (Ed.), Befreiung aus der Mündigkeit: Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus (pp. 221–251). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Hartmann, M. (2001). Dulden oder Anerkennen? Varianten der Toleranzkritik. In Matthias Kaufmann (Ed.), Integration oder Toleranz? Minderheiten als philosophisches Problem (pp. 118–132). Freiburg: Alber Verlag.
- Hartmann, M. (2001). Einleitung. In Hartmann, Martin & Offe, Claus (Eds.), Vertrauen: Die Grundlage sozialen Zusammenhalts (pp. 7–34). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Hartmann, Martin, & Särkelä, Arvi (Eds.). (2023). Naturalism and Social Philosophy: Contemporary Perspectives (Essex Studies in Contemporary Critical Theory) (Vol. 7). London: Rowman & Littlefield Publishers. Retrieved from https://rowman.com/ISBN/9781538174920/Naturalism-and-Social-Philosophy-Contemporary-Perspectives
- Hartmann, Martin, Willaschek, Marcus, & Liptow, Jasper (Eds.). (2013). Die Gegenwart des Pragmatismus. Berlin: Suhrkamp Verlag.
- Hartmann, Martin, & Offe, Claus (Eds.). (2011). Politische Theorie und Politische Philosophie: Ein Handbuch. München: C. H. Beck Verlag.
- Hartmann, Martin, Forst, Rainer, Jaeggi, Rahel, & Saar, Martin (Eds.). (2009). Sozialphilosophie und Kritik. Berlin: Suhrkamp Verlag.
- Hartmann, Martin, & Offe, Claus (Eds.). (2001). Vertrauen: Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Hartmann, M. (23 June 2023). Hypocrisie et activisme climatique. Le Temps. Retrieved from https://www.letemps.ch/opinions/debats/hypocrisie-et-activisme-climatique
- Hartmann, M. (1 June 2022). Brutales Menschenbild: Eine Gegenrede auf die Aussagen von Andrea Franc über bequeme Studenten. Neue Zürcher Zeitung. Retrieved from https://www.nzz.ch/schweiz/brutales-menschenbild-eine-gegenrede-auf-die-aussagen-von-andrea-franc-ld.1686795?reduced=true
- Hartmann, M. (2020). Einfach mehr Vertrauen wagen. johanniter, (1), 23 ff.
- Hartmann, M. (6 November 2020). Reale Akteure gegen ökonomische Modelle: Philosophisch gedacht und wirtschaftswissenschaftlich geerdet: Drei Neuerscheinungen des diesjährigen Friedenspreisträgers Amartya Sen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10 ff.
- Hartmann, M. (27 October 2020). Neoliberalismus als Lebensform: Wer meint, er hätte ausgedient, spielt ihm in die Karten. Frankfurter Rundschau, 22–23. Retrieved from https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/corona-covid-infektionen-neuinfektionen-wirtschaft-neoliberalismus-als-lebensform-martin-hartmann-90080950.html
- Hartmann, M. (9 September 2020). Welt vieler Stimmen: Die Philosophin Seyla Benhabib wird siebzig. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12 ff.
- Hartmann, M. (28 March 2020). Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Die Welt, 22 ff.
- Hartmann, M. (4 January 2020). Grammatik des Sozialen: Dem Soziologen Luc Boltanski zum Achtzigsten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.
- Hartmann, M. (12 July 2019). Der Sinn für das Mögliche: Mit Rücksicht auf die Bedürfnisse: Amartya Sen über Gleichheit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.
- Hartmann, M. (29 May 2019). Gründe sind nicht alles: Dem Philosophen Harry Frankfurt zum Neunzigsten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.
- Hartmann, M. (23 February 2017). Integrität muss gemeinschaftlich gestaltet werden. Rubicon, Magazin für Entscheidungsträger, (1), 4–8. Retrieved from http://absolutum.net/component/jdownloads/send/3-rubicon-leseprobe/3-rubicon-2015-01.html
- Hartmann, M. (12 July 2017). Wer Integration fordert, muss sie auch fördern: Die Idee des Multikulturalismus ist auf den Hund gekommen, aber nicht gescheitert - ein Beitrag zu Debatte. Neue Zürcher Zeitung, 39 ff. Retrieved from https://www.nzz.ch/feuilleton/multikulturalismus-wer-integration-fordert-muss-sie-auch-foerdern-ld.1305474
- Hartmann, M. (2016). Erfolg ist noch keine Leistung. Rubicon, Magazin für Entscheidungsträger, (6), 4–10.
- Hartmann, M. (12 October 2016). Schimpansen sind und bleiben Egozentriker. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10 ff.
- Hartmann, M. (5 April 2016). Im Resonanzhafen bekommt die Welt ein anderes Gesicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10 ff.
- Hartmann, M. (13 February 2016). Empörung ist es, nicht Neid! Neue Zürcher Zeitung, 44 ff. Retrieved from https://www.nzz.ch/feuilleton/aktuell/neoliberalismus-empoerung-ist-es-nicht-neid-ld.5325?reduced=true
- Hartmann, M. (2015). Das Wissen der Gefühle. Thema im Fokus, Dialog Ethik, (124), 11 ff.
- Hartmann, M. (2013). Zerstörtes Vertrauen, zerstörte Freiheit. Forschung & Lehre, (8), 622–624.
- Hartmann, M. (2013). Auf einem Meer dunkler Triebe: Das lebensphilosophische Denken von Friedrich Nietzsche bis Oswald Spengler. Die Zeit Geschichte, (2), 68–72.
- Hartmann, M. (6 September 2012). Das emotionale Tier: Heute weiß die Philosophie, dass Gefühle nicht der böse Gegenspieler der Vernunft sind. Sie können selbst vernünftig sein. Die Zeit, 55 ff.
- Hartmann, M. (26 July 2012). Der Cowboy unter den Philosophen: John Searle wird 80 und arbeitet weiter am Aufbau der sozialen Welt. Die Zeit, 46 ff.
- Hartmann, M. (2011). Jeder nach seinen Fähigkeiten! Literaturen, 82 ff.
- Hartmann, M. (10 May 2006). Die Staaten bleiben stark: Aihwa Ong über Globalisierung. Frankfurter Rundschau, 39 ff.
- Hartmann, M. (18 January 2006). Bedingungslos zugehörig: Annick Vanderborght und Philippe Van Parijs erklären die Idee eines Grundeinkommens für alle Bürger(innen). Frankfurter Rundschau, 27 ff.
- Hartmann, M. (14 September 2005). Es geht ans Eingemachte: Franz Schultheis und Kristina Schulz zeichnen mit Hilfe zahlreicher Interviews die neoliberale ‘Gesellschaft mit begrenzter Haftung’ nach. Frankfurter Rundschau, 31 ff.
- Hartmann, M. (2005). Der Wohlfahrtsstaat lebt. Literaturen, 45–47.
- Hartmann, M. (30 September 2004). Lange Narkose, verwirrtes Erwachen: Die deutsche Sozialwissenschaft ist in ihrer Existenz bedroht. Die Zeit, 50 ff.
- Hartmann, M. (2 June 2004). Die letzten Ressourcen: In der Welt entgrenzter Arbeit verändert auch das Private seine Konturen – hat die Soziologie aber schon das Rüstzeug, um diese Veränderungen kritisch zu beschreiben? Frankfurter Rundschau, 17 ff.
- Hartmann, M. (12 December 2003). Der Kapitalismus frisst seine Kritiker: Alles, was ihr wollt: Luc Boltanski und Ève Chiapello beschreiben die Widersprüche der Netzwerkgesellschaft auf neuestem Stand. Frankfurter Rundschau, 22 ff.
- Hartmann, M. (8 August 2003). Verkürzte Leben: Ted Honderich will die Privilegien des Wohlstands anklagen und endet dabei, Terrorismus zu rechtfertigen. Frankfurter Rundschau, 12 ff.
- Hartmann, M. (21 May 2002). Der leere Ort der Macht: Für Dick Howard ist die amerikanische Revolution noch nicht beendet. Frankfurter Rundschau, 12 ff.
- Hartmann, M. (25 March 2002). Der Niedriglohn der Angst: Bündnis für Arbeit auf amerikanisch: William Julius Wilson auf der Suche nach einer neuen Solidarität. Frankfurter Rundschau, 10 ff.
- Hartmann, M. (18 October 2001). Die Ruhe vor dem Sturm: Marx mit Foucault: Ein linkes Globalisierungsmanifest. Frankfurter Rundschau, 19 ff.
- Hartmann, M. (11 September 2001). Sachen des Herrn – Sachen des König: Eine Forschergruppe um Michael Walzer lotet die politische Dimension der jüdischen Tradition neu aus. Frankfurter Rundschau, 20 ff.
- Hartmann, M. (9 July 2001). Nationalstaat in der Erweiterung: Bestandsaufnahme in etablierten Bahnen: Ein Sammelband wirft Blicke in die Zukunft der Demokratie. Frankfurter Rundschau, 8 ff.
- Hartmann, M. (24 October 2000). Implizite Diskriminierungen: Nicht bloß akzidentell: Die Beziehung zwischen Rassismus und Philosophie. Frankfurter Rundschau, (20).
- Hartmann, M. (20 July 1999). Eine soziale Ressource allerersten Ranges. Vertrauen unter Fremden: Was sind die Bedingungen einer inklusiven Kooperationsgemeinschaft? Frankfurter Rundschau, (7).
- Hartmann, M. (26 August 1999). Für eine Moralpsychologie der Politik: Die Erziehungskatastrophe der Religiösen, der Patriotismustest der Linken: Martin Hartmann und Martin Saar im Gespräch mit dem Philosophen Avishai Margalit. Frankfurter Rundschau.
- Hartmann, M. (21 May 1999). Das Gedächtnis der Gesellschaft: Avishai Margalit entwirft eine ‘Ethik der Erinnerung’. Frankfurter Rundschau, 11 ff.
- Hartmann, M. (2023). Für Mitgefühl brauchen wir Vorstellungskraft. cogito. Das Wissensmagazin der Universität Luzern.
- Hartmann, M., Hengstschläger, M., Hirn, L., Filipovic, A., & Fischer, J. (6 December 2022). Vertraue niemandem! - Politik, Wissenschaft und Medien in der Krise. Philosophisches Forum, ORF 2. Retrieved from https://tv.orf.at/program/orf2/philosophi110.html
- Hartmann, M., & Rösinger, C. (19 November 2022). Cosmic Radio Show: Vertrauen. Freies Radio für Stuttgart.
- Hartmann, M. (16 February 2022). Demokratie muss auch mal schlechte Vertrauenswerte aushalten. Der Standard. Retrieved from https://www.derstandard.at/story/2000131943838/philosoph-hartmann-demokratie-muss-auch-mal-schlechte-vertrauenswerte-aushalten
- Hartmann, M. (2021). Ohne Vertrauen verändert sich das Zusammenleben. Paraplegie. Retrieved from https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/ksf/institute/philsem/PDFs/Hartmann_OhneVertrauen_Paraplegie04_2021_16_18.pdf
- Hartmann, M. (20 August 2021). Vom Vertrauen. GEWA Blog. Retrieved from https://www.gewa.ch/themenartikel-2-martin-hartmann/
- Hartmann, M. (25 March 2021). Martin Hartmann über Kommunikation in Krisenzeiten. Kulturzeit, ZDF. Retrieved from https://www.zdf.de/kultur/kulturzeit/gespraech-mit-martin-hartmann-104.html#xtor=CS5-95
- Hartmann, M. (24 March 2021). Merkels Oster-Tohuwabohu: Fehler einzugestehen, reicht nicht. Deutschlandfunk Kultur. Retrieved from https://www.deutschlandfunkkultur.de/merkels-oster-tohuwabohu-fehler-einzugestehen-reicht-nicht-100.html
- Hartmann, M. (18 March 2021). Vertrauen - Wie es entsteht, und warum es so wichtig ist. SWR 2, Leben & Gesellschaft. Retrieved from https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/vertrauen-wie-es-entsteht-und-warum-es-so-wichtig-ist-swr2-leben-2021-03-18-100.html
- Hartmann, M. (10 March 2021). Vertraue ich dem Mann auf Youtube oder dem Mann in der Tagesschau? ZEIT Campus. Retrieved from https://www.zeit.de/campus/2021-03/corona-politik-vertrauen-pandemie-philosophie-martin-hartmann
- Hartmann, M. (3 March 2021). Dystopia Now#1: Was macht die digitale Überwachung mit uns? Dystopia Now, Radio 3FACH. Retrieved from https://3fach.ch/programm/dystopia-now/dystopia-now1
- Hartmann, M. (2 February 2021). Nach Impfgipfel - Kanzlerin wirbt um Vertrauen. Deutschlandfunk Kultur. Retrieved from https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=899008
- Hartmann, M., & Brisch, K. H. (27 January 2021). Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnen. Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, radioWissen. Retrieved from https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/vertrauen-wie-wir-es-entwickeln-und-gewinnen/1816703
- Hartmann, M., & Dullien, S. (28 December 2020). Aufschwung oder Absturz - Wie wird das Jahr 2021? hr-iNFO Wirtschaft. Retrieved from https://www.hr-inforadio.de/podcast/bilanz/aufschwung-oder-absturz---wie-wird-das-jahr-2021,podcast-episode-80418.html
- Hartmann, M. (7 December 2020). Wer Garantien will, kann nicht vertrauen. Psychologie heute.
- Hartmann, M. (20 November 2020). Auf ein Wort... Vertrauen. Deutsche Welle. Retrieved from https://www.dw.com/de/auf-ein-wortvertrauen/av-55674073
- Hartmann, M., & Kast, V. (6 November 2020). In einer unübersichtlichen Welt: Hilft Vertrauen, heil durch die Corona-Krise zu kommen? Notizbuch/Radio Bayern 2. Retrieved from https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/hilft-vertrauen-heil-durch-die-corona-krise-zu-kommen-100.html
- Hartmann, M. (20 October 2020). Mehr Macht für die Parlamente! Philosoph über Coronakrise. Deutschlandfunk Kultur. Retrieved from https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosoph-ueber-die-coronakrise-mehr-macht-fuer-die.1008.de.html?dram:article_id=486079
- Hartmann, M. (20 September 2020). Wie wichtig ist Vertrauen überhaupt? LUKB Magazin ‘Wertpapier’. Retrieved from https://wfw.ch/uploads/images/202009_LUKB-Wertpapier.pdf
- Hartmann, M. (6 September 2020). Mehr Vertrauen wagen - Für ein besseres Miteinander. Sternstunde Religion, SRF 1. Retrieved from https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-religion/video/mehr-vertrauen-wagen---fuer-ein-besseres-miteinander?urn=urn:srf:video:b118dec8-9532-46d7-ae5d-359729abc305
- Hartmann, M. (23 July 2020). Wir alle haben Sehnsucht nach Vertrauen. Frankfurter Rundschau. Retrieved from https://www.fr.de/kultur/wir-alle-haben-sehnsucht-nach-vertrauen-13808498.html
- Hartmann, M. (27 June 2020). Lügen und Betrug dominieren die Schlagzeilen – Muss man da nicht das Vertrauen in die Institutionen verlieren? St. Galler Tagblatt. Retrieved from https://www.tagblatt.ch/leben/lug-und-betrug-dominieren-die-schlagzeilen-muss-man-da-nicht-das-vertrauen-in-die-institutionen-verlieren-ld.1232584
- Hartmann, M. (13 June 2020). Formen der Macht. Gutenbergs Welt, WDR 3. Retrieved from https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-gutenbergs-welt/formen-der-macht-100.html
- Hartmann, M. (12 June 2020). Kunst könnte uns Tiere wieder fremder machen. Publikation zur Ausstellung ‘Das Ende der Spur. Michael Günzburger’, Hans Erni Museum Luzern. Retrieved from https://www.verkehrshaus.ch/besuchen/museum/hans-erni-museum/sonderausstellung.html
- Hartmann, M., Allmendinger, J., & Nida-Rümelin, J. (4 June 2020). Diskussion über ‘Die Macht des Vertrauens’. scobel - Die Macht des Vertrauens, 3sat. Retrieved from https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---die-macht-des-vertrauens-100.html
- Hartmann, M. (11 May 2020). Martin Hartmann über ‘Vertrauen’. Kulturzeit, ZDF. Retrieved from https://www.zdf.de/kultur/kulturzeit/gespraech-mit-martin-hartmann-102.html
- Hartmann, M. (7 May 2020). Wie können wir gerade vertrauen? Martin Hartmann erforscht Vertrauen in Zeiten der Verunsicherung. Hauptsache Kultur, hr fernsehen. Retrieved from https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/hauptsache-kultur/sendungen/hauptsache-kultur,sendung-88464.html
- Hartmann, M. (28 April 2020). Vertrauen braucht Optionen. Philosophie Magazin. Retrieved from https://philomag.de/vertrauen-braucht-optionen/
- Hartmann, M. (28 March 2020). Vertrauen ist gut, aber Misstrauen gehört dazu. Die WELT.
- Hartmann, M. (8 March 2020). Wer vertraut, der macht sich verletzlich. Die Presse.
- Hartmann, M., & Sasse, S. (26 February 2020). Vertrauenskrise: Die Macht des Vertrauens. Kulturplatz, SRF. Retrieved from https://www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/vertrauenskrise-die-macht-des-vertrauens?id=17eea687-0850-4409-b230-dc2e914e30d2
- Hartmann, M. (18 February 2018). Fleischkonsum: Wir überwinden ständig unser moralisches Gewissen: Luzerner Philosoph zu Tierethik und Veganismus. zentralplus. Das Onlinemagazin für Luzern und Zug.
- Hartmann, M. (24 March 2016). ORF, OE1, Radiokolleg, Sendung ‘Macht der Gewohnheit’, Teil 4. Retrieved from https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/ksf/institute/philsem/Audio/Hartmann_ORF_DieMachtDerGewohnheit_Teil4.MP3
- Hartmann, M. (30 January 2016). ‘Wer vertraut, muss nicht überwachen’: Interview mit Martin Hartmann. Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung (SZ/BZ). Retrieved from http://www.szbz.de/nachrichten/artikel/detail/wer-vertraut-muss-nicht-ueberwachen-30-1-2016/?part=2&cHash=695ca331516ef0bb873d9600d8d016c9
- Hartmann, M. (2016). ‘Moderne Gesellschaften brauchen mehr Vertrauen’: Interview mit Martin Hartmann. vhs-Programm Böblingen/Sindelfingen. Retrieved from https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/ksf/institute/philsem/PDFs/vhsProgrammFeb2016_HartmannInterviewVertrauen.pdf
- Hartmann, M. (28 February 2015). Sendung ‘Der Kitt der Gesellschaft’: Thema ‘Vertrauen, ein sensibles Gebilde’. Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, radioWissen,. Retrieved from http://cdn-storage.br.de/iLCpbHJGNL9zu6i6NL97bmWH_-bG/_AJS/5Akf5yxy/0888d09f-dcae-49a3-96fb-c08a98c2595e_2.mp3
- Hartmann, M. (6 February 2015). Deutschlandradio Kultur, Sendung ‘Breitband’: ‘Vertrauen im digitalen Zeitalter’, Gesprächsrunde mit Martin Hartmann. Retrieved from http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/12/06/drk_20141206_1310_4cd4c85d.mp3
- Hartmann, M. (26 June 2014). ‘Vertrauen ist ein bewusster Verzicht auf Kontrolle’. Die Presse am Sonntag.
- Hartmann, M. (2013). ‘Verzichten wir doch auf Kontrolle!’: Interview mit Martin Hartmann zum Thema Vertrauen. FALTER.
- Hartmann, M. (15 November 2013). ‘Verlässlichkeit statt Vertrauen’. Wirtschaftsblatt.at.
- Hartmann, M. (2012). ‘Die Weisheit des Taxifahrers’: Martin Hartmann zur Komplexität des Vertrauens. OrganisationsEntwicklung.
- Hartmann, M. (1999). ‘Ich will Politik nicht durch Philosophie ersetzen’: Interview mit Michael Walzer. Deutsche Zeitschrift für Philosophie.
- Hartmann, M. (2020). Pragmatismus. In Görres-Gesellschaft & Verlag Herder (Eds.), Staatslexikon: Recht. Wirtschaft. Gesellschaft. (8., völlig neu bearbeitete Auflage, Vol. 4, pp. 951–957). Freiburg im Breisgau: Herder.
- Hartmann, M. (2019). Claus Offe. In Allen, Amy & Mendieta, Eduardo (Eds.), The Cambrigde Handbook on Habermas. Cambridge: Cambridge University Press.
- Hartmann, M. (2019). Lifeworld and System. In Allen, Amy & Mendieta, Eduardo (Eds.), The Cambrigde Handbook on Habermas. Cambridge: Cambridge University Press.
- Hartmann, M. (2016). Kritik am Gerechtigkeitsbegriff. In Goppel, Anna, Mieth, Corinna & Neuhäuser, Christian (Eds.), Handbuch Gerechtigkeit (pp. 60–65). Stuttgart: J.B. Metzler.
- Hartmann, M., & Heins, V. (2011). Kritische Theorie. In Hartmann, Martin & Offe, Claus (Eds.), Politische Theorie und Politische Philosophie: Ein Handbuch. München: C. H. Beck.
- Hartmann, M. (2011). Liberalismus. In Hartmann, Martin & Offe, Claus (Eds.), Politische Theorie und Politische Philosophie: Ein Handbuch. München: C. H. Beck.
- Hartmann, M. (2011). Marxismus. In Hartmann, Martin & Offe, Claus (Eds.), Politische Theorie und Politische Philosophie: Ein Handbuch. München: C. H. Beck.
- Hartmann, M. (2011). Pragmatismus. In Hartmann, Martin & Offe, Claus (Eds.), Politische Theorie und Politische Philosophie: Ein Handbuch. München: C. H. Beck.
- Hartmann, M. (2011). Recht/Rechte. In Hartmann, Martin & Offe, Claus (Eds.), Politische Theorie und Politische Philosophie: Ein Handbuch. München: C. H. Beck.
- Hartmann, M. (2011). Soziale Rechte. In Hartmann, Martin & Offe, Claus (Eds.), Politische Theorie und Politische Philosophie: Ein Handbuch. München: C. H. Beck.
- Hartmann, M. (2011). Öffentlichkeit und Naturrecht. In Hartmann, Martin & Offe, Claus (Eds.), Politische Theorie und Politische Philosophie: Ein Handbuch. München: C. H. Beck.
- Hartmann, M. (2009). Historischer Materialismus. In Brunkhorst, Hauke, Kreide, Regina & Lafont, Christina (Eds.), Habermas-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung (pp. 320–322). Stuttgart: J.B. Metzler.
- Hartmann, M. (2009). Sozialpathologie. In Brunkhorst, Hauke, Kreide, Regina & Lafont, Christina (Eds.), Habermas-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung (pp. 368–370). Stuttgart: J.B. Metzler.
- Hartmann, M. (2008). Vertrauen. In Wilfried Hinsch, Stefan Gosepath & Beate Rössler (Eds.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie (Vol. 2, pp. 1436–1441). Berlin: De Gruyter.
- Hartmann, M. (2008). Widerspruch. In Wilfried Hinsch, Stefan Gosepath & Beate Rössler (Eds.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie (Vol. 2, pp. 1477–1481). Berlin: De Gruyter.
- Hartmann, M. (2006). Zu Jürgen Habermas Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. In Axel Honneth (Ed.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie (pp. 185–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hartmann, M. (2006). Zu Jürgen Habermas Strukturwandel der Öffentlichkeit. In Axel Honneth (Ed.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie (pp. 168–171). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hartmann, M. (November 2023). Eine Kälte, die das Leben gut durchwärmt: Selbstkritik schadet nicht fürs Weitermachen in den gegebenen Verhältnissen: Henrike Kohpeiss widmet sich recht erbarmungslos Sozialtechniken der affektiven Abschottung. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Affekt und koloniale Subjektivität, 10.
- Hartmann, M. (August 2023). Genuss und Halt finden im Hass: Mehr Differenzierung hätte nicht geschadet: Cynthia Fleury analysiert den Menschen des Ressentiments. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Über Ressentiments und ihre Heilung, 10.
- Hartmann, M. (November 2022). Kampfvokabel oder Erkenntnisinstrument? Jörg Scheller und Markus Rieger-Ladich unterziehen den Begriff des Privilegs einer Klärung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12 ff.
- Hartmann, M. (May 2022). Rassistisch, aber knapp am Index vorbei. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt. Retrieved from https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/hannah-arendt-und-der-rassismus-knapp-am-index-vorbei-18043827.html?printPagedArticle=true&service=printPreview
- Hartmann, M. (February 2022). Sind bauchfreie Tops süss? Die Philosophin Sally Haslanger entwirft eine feministische Erkenntnis- und Begriffstheorie. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Soziale Konstruktion und Sozialkritik, 10. Retrieved from https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/philosophin-sally-haslanger-feministische-erkenntnistheorie-17795037.html
- Hartmann, M. (December 2021). Das grosse Bild der Gegenwart. Soziopolis: Was leistet die Gesellschaftstheorie? Retrieved from https://www.soziopolis.de/das-grosse-bild-der-gegenwart.html
- Hartmann, M. (2019). Zu Gunnar Hindrichs, Philosophie der Revolution. Studia Philosophica, 78, 168–174.
- Hartmann, M. (2016). Segen und Fluch der Emotionen. Neue Politische Literatur, 61 (3), 539–541.
- Hartmann, M. (2014). Zu Debra Satz: Why Some Things Should Not Be For Sale: The Moral Limits of Markets. Zeitschrift für philosophische Literatur, (2.1), 1–11.
- Hartmann, M. (2013). ‘Mehr Rechte für Waldi’ (zu Sue Donaldson/Will Kymlicka: Zoopolis). Zeit Literatur, 52 ff.
- Hartmann, M. (January 2008). ‘Der schöne Schein der Gerechtigkeit’. Soziologische Revue, 31 (1), 10–16.
- Hartmann, M. (2005). ‘Methodologischer Marxismus’ (zu Marco Iorio: Karl Marx – Geschichte, Gesellschaft, Politik). Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53 (5), 810–813.
- Hartmann, M., & Saar, M. (2005). Bernard Williams on Truth and Genealogy. European Journal of Philosophy, 12 (3), 386–398.
- Hartmann, M. (2003). Zu Sabina Lovibond: Ethical Formation. European Journal of Philosophy, 11 (2), 233–238.
- Hartmann, M. (2002). Die Repsychologisierung des Geistes: Neuere Literatur über Emotionen. Philosophische Rundschau, 49, 195–223.
- Hartmann, M. (1999). ‘Die Wirklichkeit des Handelns’ (zu Hans Joas: Die Entstehung der Werte). Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47 (3), 525–533.
- Hartmann, M. (1998). ‘Zwischen Koexistenz und Kooperation’ (zu Michael Walzer: Über Toleranz). Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 46 (4), 714–719.
- Illouz, E. (2006). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. (Hartmann, Martin, Tran.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Frankfurt, H. G. (2005). Gründe der Liebe. (Hartmann, Martin, Tran.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Cavell, S. (2002). Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen. (Hartmann, Martin, Tran.). Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
- Hartmann, Martin (Tran.). (2001). Vertrauen und seine Grenzen. Frankfurt am Main: Campus.
- Williams, B. (2000). Scham, Schuld und Notwendigkeit: Eine Wiederbelebung antiker Begriffe der Moral. (Hartmann, Martin, Tran.). Berlin: Akademie Verlag.
Achievements
- Gibt es unaufrichtige Skepsis und, wenn ja, was macht sie mit unserem Vertrauen? Vorlesung mit Diskussion, Fragiles Vertrauen. Über eine kostbare Ressource., Salzburger Hochschulwoche, Salzburg, 2024
- Wider eine falsch verstandene Skepsis: Über problematische Formen der Wissenschaftskritik. Kick-off speech, Forschungstag 2024: Vertrauen, verstehen, verändern? Gesellschaftliche Akzeptanz von Wissenschaft, Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart, 2024
- Zukunft der Forschungsbewertung. Discussion contribution, Forschungstag 2024: Vertrauen, verstehen, verändern? Gesellschaftliche Akzeptanz von Wissenschaft, Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart, 2024
- The Feeling of Inequality. Key Note, Sonderforschungsbereich "Affective Societies" (Eröffnung der dritten Lauflzeit), Freie Universität Berlin, SFB 1171, Berlin, 2023
- The conflictual potential of trust. Introducing a new perspective. Key Note, Trust and Distrust in Governance: Exploring the Impact of Social and Political Dynamics, EnTrust, Università di Siena, 2023
- Vertrauen in der Medizin. Key Note, Trendtage Gesundheit Luzern. Psycho+Somatik: Wechselwirkungen im Fokus, Forum Gesundheit Luzern, Luzern, 2023
- Vertrauen in die Wissenschaft: Empirische Erkenntnisse und ihre philosophische Reflexion. Lecture, Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? Herausforderungen wissensbasierter Demokratie, Hochschule für Philosophie München, München, 2023
- Fördert oder zerstört Transparenz Vertrauen? Lecture, Vertrauen in der Medizin - Interdisziplinäre Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.), Freiburg i.Br., 2022
- Dem Vertrauen auf der Spur. Key Note, Dem Vertrauen auf der Spur. Wie die unsichtbare Macht unser Zusammenleben bedingt., Stuttgarter Denkatelier, Stuttgart, 2021
- Hume's Critical Naturalism: Its Reach and Its Limits. Lecture, Naturalism and Social Philosophy, Philosophisches Seminar, Universität Luzern, Luzern, 2018
- Love and the Psychology of the Decent Society. Some Critical Remarks on Nussbaum's Recent Political Philosophy. Lecture, Critique of Love - Love as Critique, Fachbereich Philosophie, Universität St. Gallen, St. Gallen, 2016
- Vertrauen gegen seine Liebhaber verteidigt. Lecture, Vertrauen und Misstrauen in einer digitalisierten Welt - disziplinäre Zugänge, DFG-Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016
- Contempt for Poverty. Social Inequality and the Problem of Empathy. Lecture, 3rd Annual Conference European Philosophical Society for the Study of Emotions, European Philosophical Society for the Study of Emotions, University of Athens, 2016
- Vertrauen führt? Möglichkeiten und Grenzen. Lecture, Werte, Normen, Leadership, ETH Zürich, Militärakademie an der ETH, Kaserne Birmensdorf, 2016
- Gerechtigkeit und Sicherheit. Kick-off speech, Sicher und gerecht? Das gute Leben und die Stadt, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen, 2016
- Testimony and Trust. Lecture, Hope and Trust, Institut für Philosophie, Goethe Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 2016
- Plenumsleitung. Moderation, Schulleitungsforum Basel-Landschaft, Amt für Volksschulen Basel-Landschaft, Muttenz BL, 2024
- Gefühle verstehen - die Wissenschaft hinter Emotionen. Lecture, Schulleitungsforum Basel-Landschaft, Amt für Volksschulen Basel-Landschaft, Muttenz BL, 2024
- Macht und Vertrauen. Wissenschaftliche Einordnung, Machtspiele, Vögele Kulturzentrum, Pfäffikon SZ, 2024
- Recognition and Populism. Lecture, Recognition: Conceptual Contours and Contemporary Challenges, University of Zurich, Zurich, 2023
- Vertrauen in die digitale Welt: Möglichkeiten und Chancen. Vortrag inkl. Diskussion, 36. Jahrestagung Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie DMGP, Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie DMGP, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, 2023
- Machen wir alles falsch? Presentation, UNESCO-Tag 2023: Klimawandel und Nachhaltigkeit, Kantonsschule Beromünster, Beromünster, 2023
- Vertrauenskrise - Braucht Gesellschaft ein gemeinsames Fundament? Discussion contribution, Vertrauenskrise - Braucht Gesellschaft ein gemeinsames Fundament?, Europäisches Forum Alpbach, Alpbach, 2020
- Emotionen der Skepsis. Lecture, Narrative Kunst und ethische Reflexion. Zur Philosophie Stanley Cavells, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie, Bochum, 2017
- Philosophische Fragen der Genforschung. Discussion contribution, Genetische Eingriffe an menschlichen Embryonen, Nationale Ethikkomission im Bereich der Humanmedizin, Universität Luzern, 2016
- Trust and Hope in Politics: A Pragmatist Approach. Lecture, Trusting Resistance. New Ethnographies of Social Movements and Alternative Economies, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen, 2016
- Vertrauen. Anker des Lebens. Discussion contribution, CityScienceTalk im Ringturm, ORF 1, Ringturm Wien, 2016
- The Inner Security. Discussion contribution, transmediale 2016, Kulturprojekte Berlin GmbH, Haus der Kulturen der Welt Berlin, 2016
- Alle wollen Vertrauen – Niemand will vertrauen. Residenzvorlesungen, Würzburg, 2024
- Gibt es den Neoliberalismus? Öffentlicher Vortrag IWP, Luzern, 2024
- Was ist politisches Vertrauen? Und warum ist es wichtig? Vertrauenstag, Küsnacht ZH, 2023
- Vertrauen in die digitale Welt. Wie kann dieses verbessert werden? Congrès Médical du Praticien, Crans-Montana, 2023
- Do I make a Difference? Climate Change and the Question of Individual Responsibility. NICG Conference: Governance Dynamism - The New Normal, Zürich, 2022
- Sympathy and Inequality: Against the Egalitarian Reading of Adam Smith. Forschungskolloquium Professur für Philosophie, Zürich, 2022
- Vertrauen: Wollen wir nicht oder können wir nicht? Studium Generale, Pforzheim, 2022
- Collapse of Trust in Democracy? BCG's Global Public Sector Practice Area Meeting, London, 2022
- Vertrauen - die unsichtbare Macht. LUKB Unternehmertag 2022, Luzern, 2022
- Alle wollen Vertrauen - Niemand will vertrauen (https://www.youtube.com/watch?v=HtzEmk2xJTo). LUKB-Vorlesungsreihe, Luzern, 2022
- Alle wollen Vertrauen - niemand will vertrauen: über einen Widerspruch unserer Gegenwart. THEMA Mensch und Gesellschaft: Vertrauen, Bozen, 2022
- Misstrauen und Vertrauen in historischer Perspektive. Vertrauensbildende Massnahmen: Wie können gesellschaftliche Spaltungen überwunden werden?, Universität Bern, 2022
- Vertrauen und Exklusion - Kommentar zu einem Argument in der neueren Debatte der Migration. Vertrauen und konstituierende Macht, Berlin (Online-Veranstaltung), 2021
- Vertrauen: Die Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 30-jähriges Jubiläum der Evangelischen Hochschule Dresden, Dresden, 2021
- Alle wollen Vertrauen, niemand will vertrauen: Über einen Widerspruch in unserer Gegenwart. Unverschämt zuversichtlich, Zürich, 2021
- Die Faszination des Vertrauens - Realität und Illusionen. WORK@RSG.ANYWHERE, Online-Festival, 2021
- Vertrauen. vertrauen. GEGENÜBER.zeitfragen, Dresden (Online-Veranstaltung), 2021
- Vertrauen und Konflikt. Anmerkungen zu einer komplexen Konstellation. ConTrust Speaker Series: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit, Frankfurt (Online-Veranstaltung), 2021
- Von Lüge, Aufrichtigkeit und Vertrauen. Ringvorlesung "Entlarvt! Lüge, Täuschung, Wahrheit", Online, 2021
- Vertraut! Demokratie. 1. Denkraum der Jungen Akademie, Frankfurt (Online-Veranstaltung), 2021
- Zerstört oder ermöglicht Recht Vertrauen? Über ein ungeklärtes Verhältnis. Vorlesungsreihe "Der Rechtsstaat. Herausforderungen im 21. Jahrhundert", Bern, 2020
- Vom notwendigen Vertrauen in die Politik. Vom notwendigen Vertrauen in die Politik, Balzers, 2020
- Trust Matters. 50. St. Gallen Symposium, St. Gallen, 2020
- Fördert oder zerstört Transparenz Vertrauen? Vertrauen in der Medizin. Interdisziplinäre Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz, Freiburg, 2020
- Verlieren wir das Vertrauen? Fake News. Witiker Gespräche über den Umgang mit Wahrheit und Lüge, Zürich, 2020
- Autorität und Vertrauen. Graduiertenkolleg Autorität und Vertrauen in den USA, Heidelberg, 2020
- Commentary on Rahel Jaeggi. Power, Neoliberalism, and the Reinvention of Politics: The Feminist Critical Theory of Wendy Brown, University Park, Penn State University, 2019
- Möglichkeiten und Grenzen von Transparenz zur Schaffung von Vertrauen. FSA-Mitgliederversammlung, Berlin, 2018
- Stationen der Tierethik. Karneval der Tiere. Aus der Sammlung des Kunstmuseums, Luzern, 2018
- Hoffnungsträger - zwischen Aufbruch und Gegenwind. Nachtcafé, Baden-Baden, 2018
- Was ist Glück? Und wovon hängt es ab? Vereinslokal Utopia: Zukunft und Glück, Luzern, 2018
- Die Praxis des Vertrauens. Vertrauen und Recht, Tutzing, 2018
- Krise des Vertrauens - Politik in der Krise? Vertrauen - Hoffnung - Demokratie?!, Berlin, 2017
- Vertrauen aus einem anderen Blickwinkel beleuchtet. Vertrauen und Sicherheit auf der (digitalen) Kundenreise, Aarau, 2017
- Politik und Vertrauen. Wie ernst ist die Lage wirklich? DiskursDirekt, Bludenz, 2017
- Die Praxis des Vertrauens. Fort- und Weiterbildung Psychiatrie Baselland, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Baselland, 2016
- European Journal of Social Theory, 2023
- Ethical Theory and Moral Practice, 2019
- European Journal of Social Theory, 2018
- Politische Vierteljahresschrift, 2016
- Politische Vierteljahresschrift, 2016
- Journal of Social Philosophy, 2015
- Zeitschrift für Philosophische Ethik, 2015
- Zeitschrift für Philosophische Literatur, 2015
- Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2014
- Neue Politische Literatur, 2013
- Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2013
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2013
- Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, Bonn, 2023
- British Society for Phenomenology, Manchester, 2020
- European Journal of Philosophy, Oxford, 2020
- VolkswagenStiftung, Hannover, 2020
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie, Jena, 2020
- Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, Bonn, 2019
- Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, Bonn, 2019
- Schweizerischer Nationalfonds SNF, Bern, 2019
- Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, Bonn, 2018
- Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, Bonn, 2016
- Goethe Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, 2016