25 Jahre Universität Luzern
Sehr geehrtes Vereinsmitglied
Die Universität Luzern feiert ihr 25-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der ohne die wertvolle Unterstützung des Universitätsvereins nicht erreicht worden wäre. Seit 1997 begleitet und fördert der Verein die Entwicklung der Universität, die heute mit sechs Fakultäten und einem vielfältigen Bildungsangebot fest in der Schweizer Hochschullandschaft verankert ist. Feiern Sie diesen besonderen Anlass mit der Universität am Tag der offenen Tür am 25. Oktober 2025! Zudem freue ich mich, Sie persönlich an der nächsten Generalversammlung des Universitätsvereins, am Dienstag, 6. Mai 2025, um 18.00 Uhr mit anschliessendem Apéro, begrüssen zu dürfen. Die offizielle Einladung mit Angaben zum Referat und weiteren Details erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt. In diesem Newsletter finden Sie ausserdem den Link zu den Universitätsreden Nr. 39, die neueste Ausgabe des Cogito sowie Hinweise auf zahlreiche öffentliche Veranstaltungen der Universität Luzern. Freundliche Grüsse Rico Fehr, Präsident
Luzerner Universitätsreden
Die aktuelle Ausgabe der Luzerner Universitätsreden Nr. 39 trägt den Titel «450 Jahre Wissenschaft und Bildung in Luzern» mit den Vorträgen von Dr. Armin Hartmann, Prof. Dr. Markus Ries, Prof. Dr. Nadja El Kassar und Prof. Dr. Bruno Staffelbach des Jubiläumsanlasses vom 22. Mai 2024. Mehr Info | Unirede Nr. 39 (PDF)
«cogito» - das Wissensmagazin der Universität Luzern
Neu erschienen: Die 14. Ausgabe des Uni-Magazins
Unter dem Titel «Wir müssen reden!» widmet sich die aktuelle Ausgabe des Wissensmagazins der Universität Luzern dem Thema Kommunikation – mit einem besonderen Fokus auf die neue Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie. Entdecken Sie spannende Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Perspektiven rund um Sprache, Interaktion und menschliches Verhalten. Die einzelnen Artikel sind auch online abrufbar: www.unilu.ch/magazin. Ebenfalls steht der Download der Heftausgabe als PDF zur Verfügung. Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Öffentliche Veranstaltungen der Universität Luzern
«Nacht» - Fastenvorträge 2025
Die Fastenvorträge 2025 widmen sich der «Nacht» – einem vielschichtigen Thema zwischen Dunkelheit und Offenbarung. Beiträge aus verschiedenen theologischen Disziplinen beleuchten die ambivalenten Dimensionen der Nacht und laden dazu ein, inspirierende Perspektiven auf diese «dunkle Hälfte» menschlicher Erfahrung zu entdecken. Sonntag, 16./23./30. März 2025, 18.15 Uhr, Jesuitenkirche Luzern | Mehr Info
«Change is difficult. Not changing is, too»
Die Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie lädt zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andrew Gloster zum Thema «Change is difficult. Not changing is, too» ein. Dienstag, 18. März 2025, 17.30 Uhr, Hörsaal 9, mit anschliessendem Apéro. Mehr Info | Anmeldung.
«Wenn Reden nicht genügt: Innovative Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychotherapie»
Die Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie lädt zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Karin Hediger zum Thema «Wenn Reden nicht genügt: Innovative Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychotherapie» ein. Mittwoch, 26. März 2025, 17.30 Uhr, Hörsaal 9, mit anschliessendem Apéro. Mehr Info | Anmeldung
Die (fehlende) dritte Säule - Klimapolitik im Lichte der planetarischen Abfallwirtschaft
Eine Presidential Lecture von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer zur feierlichen Eröffnung des neuen Center for Climate Politics, Economics and Law, mit anschliessender Fragerunde und Apéro. Dienstag, 01. April 2025, 18.00 – 20.30 Uhr, Hörsaal 1 Mehr Info l Anmeldung
«Buch im Fokus»: Den Frieden verteidigen
Am 01. April lädt die St. Charles Society in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) zur Diskussion über Hartwig von Schuberts Buch Den Frieden verteidigen ein. Im Zentrum stehen Fragen zur aktuellen Weltlage. Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Politik beleuchten aktuelle Themen. Dienstag, 01. April 2025, 18.15 - 19.45 Uhr (anschliessend Apéro), Hörsaal 5 Mehr Info | Anmeldung
Die disponible Mutter - Ethische und rechtliche Betrachtungen zur Leihmutterschaft
Die ethische und rechtliche Beurteilung sowie, daraus folgend, der soziale Umgang mit «Leihmutterschaft» ist überaus disparat, unterscheidet sich grundlegend von Gesellschaft zu Gesellschaft, Rechtsordnung zu Rechtsordnung. Die strikte Positionierung von Papst Franziskus gegen die Leihmutterschaft, bietet den Anlass, die Leihmutterschaftsfrage kritisch zu beleuchten. Vortrag von Prof. Dr. iur. Chris Thomale, LL.M. Donnerstag, 01. Mai 2025, 18.15 Uhr, Hörsaal 10 und Livestream Mehr Info | Anmeldung bis 29. April 2025
Jahresprogramm 2025 des Ökumenischen Instituts
Das Ökumenische Institut lädt auch 2025 zu spannenden Veranstaltungen ein, darunter das 1700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa (13. Mai) und die Otto-Karrer-Vorlesung mit Annette Schavan (24. September). Die Hans Küng – Weltethos Lecture (24. November) thematisiert globale Ungleichheit. Mehr Info | Flyer PDF
Entdecken Sie weitere öffentliche Veranstaltungen der Universität Luzern und ihrer Fakultäten.
Information von der Geschäftsstelle des Universitäsvereins
Umstellung auf digitalen Rechnungsversand
Ab 2025 erfolgt der Rechnungsversand des Universitätsvereins elektronisch. Die Jahresrechnung wird per E-Mail zugestellt, was den Prozess effizienter und nachhaltiger macht. Weitere Details sind in der Rechnungs-Mail enthalten.
Als Mitglied des Universitätsvereins erhalten Sie zweimal jährlich Einladungen zu aktuellen Veranstaltungen der Universität Luzern und weitere interessante Informationen. Sie erleben den Ausbau der jüngsten Schweizer Universität mit und unterstützen die Entwicklung dieser für die Zentralschweiz wichtigen Bildungsinstitution.
VERNETZT BLEIBEN
Folgen Sie der Universität Luzern auf Instagram & LinkedIn für aktuelle News & Einblicke.
|