Fakultät für Verhaltens­wissenschaften und Psychologie nimmt Betrieb auf

Im Herbst beginnen an der neuen Fakultät der Universität Luzern die ersten Studierenden ihr Bachelorstudium in Psychologie – die Anmeldezahlen sind erfreulich. Die Fakultät wird am heutigen Freitag feierlich eingeweiht.

Die designierte Gründungsdekanin Karin Hediger an der Medienkonferenz, daneben Rektor Bruno Staffelbach (Mitte) und Planungsbeauftragter Fred Mast

«An den Anmeldezahlen gemessen, ist das Psychologiestudium bereits ein Erfolg, und die künftigen Absolventinnen und Absolventen werden wissenschaftlich fundiert und praxisnah ausgebildet werden.» Das sagte Prof. Dr. Karin Hediger, ordentliche Professorin für Kinder- und Jugendpsychologie und designierte Gründungsdekanin, an der heute Nachmittag an der Universität Luzern abgehaltenen Medienkonferenz zum offiziellen Start der Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie (VPF). Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits rund 120 Anmeldungen für das Studium eingegangen, das Mitte September beginnen wird. Die Zahlen sind vorläufig; eine Anmeldung zum Studium ist noch bis Ende August möglich.

Zukunftsweisende Vertiefungsrichtungen

Im Bachelorstudiengang erlangen die Studierenden Grundkenntnisse zu den vielfältigen Themen der Psychologie. Sie lernen Inhalte und Methoden der unterschiedlichen Teildisziplinen kennen, die sie im weiterführenden Masterstudium, das direkt an den Bachelor anschliessend ab dem Herbst 2027 angeboten werden wird, vertiefen können. Für den Masterstudiengang sind drei Vertiefungen vorgesehen: «Kinder- und Jugendpsychologie», «Rechtspsychologie» sowie «Experimentelle Rehabilitationswissenschaft und Neuropsychologie». Prof. Dr. Fred Mast, Planungsbeauftragter und ständiger Gastprofessor, führte aus: «Die geplanten Vertiefungsrichtungen in Rechtspsychologie sowie Experimenteller Rehabilitationswissenschaft und Neuropsychologie sind zukunftsweisend und schweizweit einzigartig.» Das Studium in Psychologie eröffnet vielfältige und spannende Berufsperspektiven; es besteht ein ausgewiesener Bedarf für Psychologinnen und Psychologen. Bereits ab diesem Herbst kann an der VPF auch doktoriert werden.

Für die neue Fakultät hatte das Luzerner Kantonsparlament mit der Verabschiedung der Revision des Universitätsgesetzes im Herbst 2022 grünes Licht gegeben – und zwar mit grosser Mehrheit. Mit dem Inkrafttreten der Revision im Februar 2023 konnte die VPF formell gegründet werden. Rektor Bruno Staffelbach betonte an der heutigen Medienkonferenz: «Die Humanwissenschaften sind im Aufwind, und die neue Fakultät rundet das Profil der Universität Luzern ab. Und auch der Standort Zentralschweiz wird durch neue Kollaborationen sowie thematische und methodische Erweiterungen gesellschaftlich und wirtschaftlich gestärkt.»

Erste Berufungen erfolgt

Einen Meilenstein auf dem Weg zum Betrieb der neuen Fakultät stellen die Berufungen der ersten Professuren dar: So konnte Anfang Jahr neben der Berufung von Karin Hediger bekanntgegeben werden, dass Dr. Andrew Thomas Gloster zum ordentlichen Professor für Klinische Psychologie und Dr. Helen Wyler zur Assistenzprofessorin für Rechtspsychologie mit Tenure Track berufen wurden. Fred Mast, der bereits an einer anderen Universität eine ordentliche Professur innehat, wird der Universität Luzern auch nach seiner Zeit als Planungsbeauftragter erhalten bleiben und wirkt als ständiger Gastprofessor. In nächster Zeit werden zwei weitere Berufungen kommuniziert werden können. 

Labor im Entstehen

Der Aufbau der nunmehr sechsten Fakultät an der Universität Luzern gelangt auch in baulicher Hinsicht zum Ausdruck: So sind Arbeiten am Laufen, um im Gebäude der Universität ein verhaltenswissenschaftliches Labor einzurichten. Dies in den freigewordenen Räumlichkeiten der ehemaligen Post-Schalterstelle im Erdgeschoss auf der Bahnhofseite, wo unter anderem auch zusätzliche Hörsäle eingerichtet werden. Das für Forschung und Lehre wichtige Labor wird allen Fakultäten und auch den beiden anderen Hochschulen auf dem Platz Luzern offenstehen. Fred Mast: «Das verhaltenswissenschaftliche Forschungslabor für humanwissenschaftliche Themen wird in Forschung und Lehre neue Möglichkeiten bieten.»

Im Nachgang an die Medienkonferenz wird die VPF am heutigen Nachmittag mit einem öffentlichen Anlass feierlich eingeweiht werden. Es spricht unter anderem Regierungsrat Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern. Prof. Dr. Simone Munsch, ordentliche Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Fribourg, hält den Gastvortrag «Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen fördern».