Innovative Lehrprojekte
Die Umsetzung innovativer Lehrprojekte wird durch die Universitäre Lehrkommission (ULEKO) gefördert.
Gefördert werden innovative Lehrprojekte mit stringenter Gesamtkonzeption. Eingaben können nur von Mitgliedern der Universität Luzern für Lehrgefässe der Universität Luzern gemacht werden. Das Programm dient nicht der Unterstützung von Veranstaltungen die bereits Teil des etablierten Lehrbetriebs sind. Beispielhaft sind hier einige Anwendungsbereiche aufgeführt, in denen Projekte angesiedelt sein können:
- Studierendenzentrierung und -aktivierung: Fokussierung auf Lernprozesse und Lernergebnisse
- Erprobung bzw. Ausbau neuer Formate des Blended Learning oder reinen E-Learnings, Umgang mit Grossgruppen, neue Formen von Leistungskontrollen etc.
- Förderung überfachlicher Kompetenzen
- Gestaltung innovativer Leistungsnachweise
Die direkte finanzielle Kompensationen des Antragstellers oder der Antragstellerin ist grundsätzlich ausgeschlossen, da die Lehrtätigkeit bereits über die Anstellung vergolten ist.
Technische Geräte: Über die Anschaffung von technischen Geräten wie z.B. einer Kamera wird individuell entschieden. Rechnen Sie damit, dass die Geräte nach Abschluss des Projektes in den Gerätepool des Zentrum Lehre übergehen. Bitte erkundigen Sie sich vorab beim Zentrum Lehre, welche Geräte bereits vorhanden und verfügbar sind.
Exkursionen werden grundsätzlich nicht gefördert, sofern diese nicht einen besonderen didaktischen Mehrwert für die Studierenden bieten, der im Konzept dargelegt wird.
Die Beurteilungskriterien der ULEKO für ein Gesamtkonzept beziehen sich vor allem auf die Begründung des didaktischen „Settings“, den angemessenen Einsatz von Lehrmetho-den vor dem Hintergrund der Projektziele, den didaktischen Mehrwert sowie auf die Orien-tierung an der Zielgruppe. Innovative Ansätze (Einführung von Neuerungen bzw. Adaption von bisher an der Universität Luzern nicht verwendeten modernen Lehrmethoden) werden besonders begrüsst, ebenso Projekte, die Probleme universitärer Lehre beschreiben und dazu dienen, entsprechende Lösungen zu erarbeiten (Lösungsorientierung).
Stellen Sie uns Ihr Projekt auf maximal drei A4-Seiten kurz und prägnant vor. Sehr gerne können Sie sich vorab an das zentrum.lehre wenden und Ihr geplantes Projekt besprechen. Am besten orientieren Sie sich an folgenden Punkten: @ unilu.ch
Projektinhalt
- Grundgedanke: Was ist der Grundgedanke Ihres Projektes? Beschreiben Sie Ihre konkreten Projektziele. Wie/weshalb ist die Idee entstanden?
- Vorgehen: Erläutern Sie, was Sie im Rahmen des Projektes genau tun. Wie sieht das didaktische Konzept aus? Setzen Sie besondere Lehr-/Lernformen oder technische Hilfsmittel ein? Welche Problemstellung wird bearbeitet? Wie ist das Erreichen der Projektziele konkret vorgesehen?
- Mehrwert: Zeigen Sie den didaktischen Mehrwert Ihres Projektes auf. Welcher „Gewinn“ resultiert für die Studierenden/Dozierenden daraus? Welche Lösungen können erwartet werden? Welche Veränderungen ergeben sich z.B. gegenüber dem „Status quo“?
Projektverlauf
- Verwendung der Mittel: Wie wird die zusätzliche finanzielle Unterstützung der Universität eingesetzt? Haben Sie weitere (finanzielle) Förderung oder Zusagen von anderen Stellen? Wie sieht der gesamte Finanzrahmen aus? (Budget beilegen)
- Projektverlauf: Welche Projektstufen sind vorgesehen, wann startet und endet das Projekt?
- Evaluation: Wie ist die Evaluation geplant?
Für Lehr-/Lernprojekte können maximal CHF 4'000.- beantragt werden.
In besonderen Fällen kann die ULEKO auch höhere Beträge zusprechen.
Finanzierungshorizont: Grundsätzlich werden Projekte mit einer Dauer von einem Semester gefördert. In im Antrag begründeten Ausnahmen können Projekte eine Dauer von mehr als einem Semester umfassen, wobei der maximale Förderbetrag sich nicht erhöht. Bei langfristigen Vorhaben ist zu beachten, dass die ULEKO Anschubfinanzierung gewährt; nach einer Pilotphase soll die Finanzierung aus anderen Quellen (z.B. Fakultät, Institut, Drittmittel) gesichert werden.
15. Februar (für das folgende Herbstsemester)
1. September (für das folgende Frühjahrssemester)
Für das Herbstsemester 2024 gilt eine Übergangsregelung bei der Anträge bis zum 1. Mai 2024 eingereicht werden können.
Nach Abschluss des Projektes sind dem Zentrum Lehre ein von der Projektleitung visierter kurzer, summarischer Abschlussbericht von maximal 2 Seiten einzureichen, sehr gerne mit Bildern und Grafiken. Dieser Bericht wird auf der Website der Universität unter Innovative Lehrprojekte/Geförderte Projekte zugänglich gemacht.
Zusätzlich ist es erwünscht, dass geförderte Projekte an universitären Veranstaltungen (z.B. Tag der Lehre, Info-Lunch) vorgestellt werden.
Diese Zusammenstellung geförderter Projekte ist nicht abschliessend.
Projekt | Leitung | Form | |
---|---|---|---|
Cybertheologie | Birgit Jeggle-Merz | E-Learning-Seminar | Projektbericht |
Die Entwicklung der modernen Esoterik | Nadja Miczek | Seminar mit Posterpräsentation | Projektbericht |
Ethnologie der Sinne | Bettina Beer | Workshop | Projektbericht |
Fumetto | Frank Neubert | Ausstellung / Vortragsreihe | Programm |
Kunstkammer, Bühne, Bibliothek | Lucas Burkart | Seminar / Exkursion | Projektbericht |
Luzerner Literatur Wiki | Slike Bellanger / Swaran Sandhu | "Wiki" | Beschreibung |
Religionsdebatten in den Medien | Nadja Miczek | Seminar / Expert*inneninterviews | Projektbericht |
Religionswissenschaft heute | Nadja Miczek | Podiumsdiskussion | Projektbericht |
Schleier und Schleierdebatten | Andreas Tunger | Lernen durch Lehren | Projektbericht |
Weltgesellschaft und Weltpolitik | Sandra Lavenex | Werkstattgespräch | Projektbericht |
Wie inklusiv ist die Weltgesellschaft? | Julia Maisenbacher | Workshop (Studierendeninitiative) | Programm |