Religion – Wirtschaft – Politik
Im ersten Semester werden in einer problemorientierten, interdisziplinären Vorlesung «Zum Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik» sowie in den drei fachspezifischen Basismodulen «Religion», «Politik» und «Wirtschaft» die thematischen und methodischen Grundlagen der beteiligten Disziplinen im Hinblick auf eine transdisziplinäre Religionsforschung vermittelt.
Im zweiten und dritten Semester wird Religion im Bezug zu Wirtschaft und Politik anhand von fünf Themenfeldern bearbeitet, die je für eine spezifische Dynamik in der Entwicklung von Religion und Gesellschaft stehen. In diesen Vertiefungsmodulen finden sich konkrete Themen wie Religion als Wirtschaftsfaktor, Religion als Ideologie und Ideologiekritik, Religionen als politischer und zivilgesellschaftlicher Faktor, Ökonomie der Religion, Fortschrittsmythen in Politik und Wirtschaft oder Ökonomie von Migranten und religiösen Minderheiten. Je nach Thema und Fragestellung wird Religion so einerseits zu einer Grösse, die gesellschaftliche Veränderungen erklärt, die andererseits aber selbst als wichtiges gesellschaftliches Phänomen erklärungsbedürftig erscheint und die es daher durch die Analyse ihrer wirtschaftlichen und politischen Kontexte zu untersuchen gilt.
Das erfordert hohe Methodenkompetenz. Ein spezielles Modul behandelt, bezogen auf die Themenfelder des Studiengangs, die Methoden und Praxis der empirischen Religionsforschung. Und schliesslich wird die Selbstorganisation des wissenschaftlichen Lernens der Studierenden durch autonome Seminare und alternative Veranstaltungsformen gefördert und gefordert.
In der Masterarbeit dokumentieren die Studierenden die während des Studiums erworbenen inhaltlichen und methodischen Kompetenzen anhand eines aktuellen interdisziplinären Forschungsproblems der Religionsforschung. Das verlangt intellektuelle und organisatorische Selbstständigkeit. Der Studiengang verbindet daher das Lernen in festen Strukturen mit der Aneignung eigenständiger Strategien des Wissenserwerbs. Dies bezieht sich sowohl auf die fachliche Schwerpunktsetzung über das breite Wahlprogramm im Profilierungsbereich als auch auf selbst organisierte Lernveranstaltungen, in denen an der Universität Luzern auch Social Credit Points erworben werden können.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Eine Übersicht des aktuellen Semesterangebots bietet zudem das standortübergreifende, ZRWP spezifische Vorlesungsverzeichnis.
Umfang und Dauer
Das Masterstudium Religion – Wirtschaft - Politik umfasst 120 Credits (Cr) gemäss dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (2 Jahre). Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Einführungsmodul
Das Einführungsmodul wird im Herbstsemester angeboten. In der Grundlagenvorlesung stellen die Kernlehrenden gemeinsam die zentralen Perspektiven ihrer jeweiligen Fächer vor und kommen miteinander ins interdisziplinäre Fachgespräch. Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Überblick über die beteiligten Disziplinen und einen ersten Einblick in die interdisziplinäre Forschung.
Im zugehörigen Methodenseminar üben die Studierenden eine sozialwissenschaftliche Methode ein, zum Beispiel zur qualitativen Sozialforschung. Im Frühjahrssemester wird das Methodenseminar als frei wählbare Veranstaltung fortgesetzt.
Basismodule
In den Basismodulen lernen die Studierenden die beiden Disziplinen kennen, die sie nicht im Bachelor studiert haben. Studierende mit einem BA in Politik belegen zum Beispiel die Basismodule Religion und Wirtschaft. Dies bildet eine Basis, auf die in den folgenden Semesters aufgebaut wird und die die Grundlage für interdisziplinäre Diskussionen und Erörterungen auf Masterstufe bieten.
Vertiefungsmodule
Die Vertiefungsmodule bilden den Kern des Masterstudiengangs Religion – Wirtschaft – Politik. Dort werden mindestens zwei Bereiche zusammen betrachtet und in interdisziplinären Fragestellungen eingeübt. Es gibt fünf Vertiefungsmodule:
Religion und Wirtschaft | Individuum, Märkte, soziale Ordnung (Religionsökonomie) |
Religion und Politik | Politisches System, politische Kultur, Zivilgesellschaft (Politikwissenschaft) |
Weltgesellschaft und Globalisierung | Verantwortung, Pluralismus, Lebensführung (philosophische und theologische Ethik) |
Institutionen, Verbände und Religionsgemeinschaften | Religion unter dem Aspekt der institutionellen Verfasstheit, ihr Selbstverständnis |
Religion und Öffentlichkeit | Öffentliche Repräsentation und Medialisierung von Religion in der Gesellschaft |
Meisterkurs
Der Meisterkurs ist eine nur für die Studierenden des Masterstudiengangs Religion – Wirtschaft – Politik offene Tagung mit Workshop-Charakter. Drei Tage lang diskutieren die Studierenden interdisziplinäre Fragestellungen zu einem jährlich wechselnden Thema im kleinen Kreis mit den Doktorierenden und Lehrenden des Zentrums für Religion – Wirtschaft – Politik. Die Resultate werden am Ende der Tagung vorgestellt.
Frei wählbare Lehrveranstaltungen
Rund ein Drittel des Masterstudiengangs Religion – Wirtschaft – Politik besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen aus einem ausgewählten Angebot aller am Studiengang beteiligten Fächer der drei Universitäten Basel, Luzern und Zürich. Hier können die Studierenden Schwerpunkte nach ihren eigenen Interessen setzen.
Social Credits
An der Universität Luzern können Social Credits im Umfang von 4 CP erworben werden.
Link zur Beschreibungvon Social Credits und weiteren Informationen
Link zum Katalog von möglichen Aufgaben für Social Credits im Rahmen des Masterstudienganges
Studienplanung und Studienverlauf
Eine Hilfe bei der Planung des Studiums bietet der Musterstudienplan sowie die Wegleitung für den Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik. Das Studium wird mit einer Masterarbeit und der Verteidigung der Masterarbeit abgeschlossen (s. unten unter „Reglemente, Merkblätter, Formulare, Abschlussverfahren“).
Studienabschluss
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation eines „Master of Arts in Religoin – Wirtschaft - Politik“. Der Abschluss wird von den Universitäten Basel, Luzern und Zürich gemeinsam verliehen.
Für das Masterstudium Religion – Wirtschaft – Politik ist es wichtig, Texte in englischer Sprache lesen zu können. Die Lehrveranstaltungen werden mehrheitlich aber auf Deutsch durchgeführt.
Für Studierende des Masters Religion – Wirtschaft – Politik sind ausseruniversitäre Praktika während der Studienzeit des Masters Religion – Wirtschaft – Politik nach Absprache mit der Studiengangsleitung als freie Studienleistungen anrechenbar. Über die Anrechnung entscheidet die Studiengangleitung. Maximal anrechenbar sind 15 Credits (bei einer Praktikumsdauer von mindestens 3 Monaten). Voraussetzung für die Anrechnung ist eine wissenschaftsfähige, schriftliche Reflexion der Praxisarbeit im Umfang einer Proseminararbeit (maximal 15 Seiten).
Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands zu absolvieren. Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen finden Sie unter Mobilität.
Mobilitätsberatung
Wer sich für einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität interessiert oder anmelden möchte, nehme bitte Kontakt mit der Mobilitätsberatung des jeweiligen Studiengangs auf. Die Ansprechperson für den Master Religion – Wirtschaft - Politik ist:
Dr. Silvia Martens
T +41 41 229 57 28
zrwp.master @ unilu.ch
Nach dem erfolgreich absolvierten Master sind die Absolventinnen und Absolventen befähigt, Zusammenhänge von Religion, Wirtschaft und Politik analytisch zu erfassen und zu bewerten. Sie sind damit bestens gerüstet, um die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft, komplexer Politiken und wachsender religiöser und kultureller Vielfalt aufzugreifen und aktiv zu gestalten. Die erworbenen Kompetenzen befähigen zur beruflichen Tätigkeit in Wissenschaft, Beratung und Management, internationalen Organisationen, NGOs, staatlichen Institutionen, Medien, Parteien, Verbänden sowie kirchlichen und anderen religiösen Organisationen.
Laut Rückmeldungen der bisherigen Absolventen und Absolventinnen stösst der innovative Abschluss auf beachtliches Interesse in der Berufswelt und eröffnet Möglichkeiten in verschiedensten Bereichen, in der akademischen Forschung wie auch in der freien Arbeitswelt. Eine Absolventin hat ihre Kompetenzen zusammengefasst: „Ich habe gelernt, mich schnell in sachfremde Thematiken einzuarbeiten, Situationen und Problemstellungen multiperspektivisch zu analysieren und dementsprechend zu handeln. Ich bin Expertin für die Zusammenhänge.“ Heute arbeitet sie im Migrationsbereich der Schweiz, in dem ein vertieftes, wissenschaftlich geschultes Verständnis für die verwobenen Dynamiken von Identität, Kultur und Religion sowie Wirtschaft und Recht gefragt ist.
Beachten Sie die Statements von zwei Absolventinnen und einem Absolventen auf der Website.
Anmeldung
Das Masterstudium Religion – Wirtschaft – Politik kann sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden. Empfohlen wird die Aufnahme des Studiums zum Herbstsemester, da der Studiengang daraufhin aufgebaut ist. Bei einem Start im Frühjahrssemester wird ein persönliches Beratungsgespräch mit der Koordination (Silvia Martens) empfohlen.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar, für das Herbstsemester bis zum 31. August. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal, das Schritt für Schritt durch die Anmeldung führt. Formal können Sie sich entweder über die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät oder über die Theologische Fakultät anmelden. Die Studieninhalte und der Studienverlauf sind in beiden Fällen identisch. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Masterstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern.
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudiums in Religionswissenschaft, Theologie, Wirtschaftswissenschaften oder Politikwissenschaft. Studieninteressierte mit einem Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums (wie z.B. Soziologie, Sozialwissenschaft, Islamwissenschaft usw.) mit mindestens 60 Credits in einem der drei Bereiche Religion, Wirtschaft oder Politik, können ebenfalls zugelassen werden (allenfalls mit Auflagen).
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
Der Musterstudienplan ist eine inhaltliche Studienempfehlungen auf der Grundlage der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik und der dazugehörenden Wegleitung.
Social Credits und Anrechnung von Studienleistungen
Weitere Dokumente, die Sie während Ihres Studiums brauchen:
- Social Credits (Übersicht plus Weisungen)
- Stundenblatt für Social Credits
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
Masterabschlussverfahren (Masterarbeit und Masterprüfungen)
Das Masterstudium wird mit einer Masterarbeit und den Masterprüfungen abgeschlossen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Seite zum Abschlussverfahren. Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig mit möglichen Gutachterinnen und Gutachtern bzw. Prüferinnen und Prüfer in Verbindung zu setzen (mindestens drei Monate vor dem Anmeldetermin).
Sämtliche Reglemente, Merkblätter und Formulare
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Sie interessieren sich für ein Master-Studium in Religion – Wirtschaft – Politik an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und würden sich gerne ein besseres Bild davon machen? Sie möchten wissen, wie eine Lehrveranstaltung genau abläuft? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, ganz unkompliziert als Gast in eine Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot reinzuschnuppern. Erleben Sie den Studienalltag live mit, kommen Sie mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch und finden Sie heraus, ob ein Studium hier bei uns etwas für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu einfach an die Koordinatorin Silvia Martens. Sie wird Ihnen gerne passende Lehrveranstaltungen und Termine aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis vorschlagen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Dr. Silvia Martens
Koordinatorin Zentrum für Religion – Wirtschaft – Politik
T +41 41 229 57 28 • Raum 3.B03 • zrwp.master @ unilu.ch
Studienberatung
Studienberatung Religion – Wirtschaft – Politik
Die Studienberatung des Masterstudiengangs Religion – Wirtschaft – Politik gibt Studieninteressierten wie auch Studierenden Auskunft über alle Fragen, die das Studium betreffen.
Dr. Silvia Martens, Koordinatorin und Studienberaterin
Universität Luzern
Frohburgstr. 3 / Raum 3.B03
Postfach 4466
6002 Luzern
T 41 41 229 57 28
zrwp.master @ unilu.ch
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen).
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Büro 3.A39
Rahel Lörtscher
T 41 41 229 55 13
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik
Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
Website des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik
Auf der Website des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Zentrums.