Gesellschafts- und Kommunikations-Wissenschaften
MA Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (SoCom)
Der Masterstudiengang Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften geht aktuellen Fragen auf den Grund. Das Studium bietet eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Bedeutung und der Funktionsweise von Organisationen, Medien und Netzwerken.
Studierende können sich auf einen von drei Schwerpunkten fokussieren oder verschiedene Schwerpunkte kombinieren.
Die Schwerpunkte im Überblick:
Organisation und Management
In diesem Schwerpunkt erarbeiten Sie sich Wissen darüber, wie Organisationen funktionieren und welche Möglichkeiten der Beeinflussung es gibt. Organisationen können dabei z. B. Unternehmen, Spitäler, Vereine oder Nicht-Regierungsorganisationen sein.
All diese Organisationen weisen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten auf. Zum Beispiel tendieren Organisationen ab einer gewissen Grösse dazu, vermehrt Wert auf Kommunikation zu legen und ein Management zu etablieren. Solche Aspekte werden hier beleuchtet.
Themen können z. B. Organisation und Lernen, Innovation, Diversity Management, Corporate Social Responsibility, oder Human Resources sein. Es werden auch verschiedene Organisationstypen, wie etwa eine Non-Profit-Organisation, fokussiert und in den Blick genommen.
Wichtig zu wissen ist, dass «Management» in diesem Studiengang nicht unter dem Gesichtspunkt «Best-Management-Praktiken» gelehrt wird. Stattdessen wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Moden und «Patentrezepten» in diesem Bereich angestrebt.
Medien und Netzwerke
«Soziale Medien» sind durch Digitalität und Interaktivität gekennzeichnet. Für die Existenz des Sozialen eröffnen sie neue Möglichkeiten – etwa, wenn wir über ein soziales Netzwerk mit alten Bekannten in Kontakt bleiben. Gleichzeitig stellen sie die Sozialwissenschaften vor neue Herausforderungen.
Fragen, die sich stellen, lauten: Was ist das Soziale? Wie wird es analysiert? Was sofort in den Blick kommt: Sobald wir online sind, generieren wir riesige Text-, Bild- und Beziehungsdatenmengen. Heute werden bspw. Algorithmen genutzt, um Kaufentscheide zu analysieren.
In diesem Schwerpunkt werden solche sozialen Phänomene und Praktiken untersucht. Medien und Netzwerke sind dabei zugleich Untersuchungsgegenstand und Datenquellen. Dabei kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz.
Da aber digital verfügbare Daten oft riesige Datenmengen (Big Data) sind, gibt es vor allem ein Lehrangebot, welches sich Text- und Netzwerk-analytischen Verfahren und der Visualisierung von Daten widmet. So werden z. B. Medien, Organisationen und Märkte analysiert.
Dadurch schlagen Sie auch eine Brücke zur Praxis. Insgesamt bietet die Kombination aus theoretischer Perspektive und die Aufmerksamkeit für die Konstruktion von Daten sowie dem methodischen Werkzeugkasten eine hochaktuelle sozialwissenschaftliche Ausbildung.
Vergleichende Medienforschung
In diesem Schwerpunkt werfen Sie einen Blick auf die verschiedenen Medien wie Internet, Zeitungen, Filme und vieles mehr. Darüber hinaus werden aber auch symbolische Kommunikationsformen als Medien untersucht – etwa Sprache, Geld und Macht.
Im Studium lernen Sie, Verbreitungstechniken und Darstellungsformen der verschiedenen Medien zu beleuchten Dazu werden die Beziehungen von Medien zu Politik, Wirtschaft und weiteren Bereichen analysiert : Wie verändern neue Medien die politische Kommunikation? Wie werden Wahlkämpfe geführt? Welche Rolle spielen Medien die Globalisierung der Geldwirtschaft?
Auch historische Veränderungen und Entwicklungen sowie Vergleiche verschiedener Bereiche hinsichtlich ihres Mediengebrauchs werden thematisiert. Dazu gehören auch Organisationen, wo z. B. die Bedeutung von Medien in der internen oder externen Kommunikation analysiert wird. So erwerben Sie sich das Rüstzeug für vielfältige Berufseinstiege in der Medienbranche und darüber hinaus.
Einen Überblick über die Veranstaltungen bietet das Vorlesungsverzeichnis der Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften .
Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis .
Umfang und Dauer
Der Studiengang umfasst 120 Creditpoints und hat eine Studienzeit von vier Semestern. Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. In diesem Fall verlängert sich die Studiendauer.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften ist integriert aufgebaut, d. h., dass man sich nicht auf eine Disziplin begrenzt, sondern verschiedene Perspektiven verbindet. Kern des Studiengangs sind die drei Schwerpunktmodule:
- Organisation und Management,
- Medien und Netzwerke,
- vergleichende Medienwissenschaft.
Studierende können sich auf einen Schwerpunkt konzentrieren und sich auf diese Weise spezialisieren oder mehrere Schwerpunkte kombinieren und ebenfalls ein eigenes Profil herausbilden
Es ist nicht nötig, sich zu Studienbeginn für einen Schwerpunkt zu entscheiden.
Ergänzt werden die Schwerpunkte durch das Modul «Forschung – Praxis – Methoden» sowie freie Studienleistungen nach Wahl, wobei Ihnen das gesamte, breite Lehrangebot der Fakultät offensteht. Auf diese Weise bereiten Sie sich optimal auf die Abschlussarbeit und den Berufseinstieg vor.
Module
Der Aufbau des Masterstudiengangs SoCom im Überblick:
Folgende Module und Studienleistungen werden während des Studiums absolviert:
- Schwerpunktmodule:
- In einem Schwerpunkt: mind. eine Vorlesung und zwei Masterseminare (inkl. Prüfung bzw. Masterseminararbeit)
- Weitere Credits: im selben oder einem/zwei anderen Schwerpunkten
- Modul «Forschung – Praxis – Methoden»: Begleitseminar mit Forschungsarbeit, Praktikum (8 Wochen, siehe Merkblatt oder methodische Spezialisierung
- Freie Studienleistungen: nach Interesse aus allen Masterveranstaltungen der Fakultät
Abschluss
Um Ihr Studium abzuschliessen, schreiben Sie eine Masterarbeit und legen eine mündliche Prüfung ab. Alle Details dazu finden Sie unter Masterabschlussverfahren .
Mit dem erfolgreichen Abschluss erlangen die Absolvent*innen den Titel «Master of Arts in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften» mit Hinweis auf den gewählten Schwerpunkt («Organisation und Management» oder «Medien und Netzwerke» oder «Vergleichende Medienforschung»).
Studienplanung und Studienverlauf
Bei der Studienplanung helfen Ihnen der Musterstudienplan und der Studienablaufplan. Eine gute Planung trägt dazu bei, das Studium in vier Semestern abzuschliessen.
Bitte beachten Sie:
- Das Begleitseminar zum Modul «Forschung – Praxis – Methoden» wird nur im Herbstsemester angeboten. Es ist sinnvoll, diese Veranstaltung bei der ersten sich bietenden Gelegenheit zu besuchen.
- Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung Ihrer Masterarbeit.
Gute Englischkenntnisse sind empfohlen, da ein grosser Teil der erforderlichen Literatur englischsprachig ist. Die Veranstaltungen hingegen sind im Regelfall deutschsprachig.
Im Modul Forschung – Praxis – Methoden kann im Rahmen der Vertiefung „Berufs- und Forschungspraxis“ ein achtwöchiges Praktikum angerechnet werden. Details hierzu finden Sie im Merkblatt zum Praktikum.
Viele Studierende wünschen sich, ein oder zwei Semester an einer Universität im Ausland zu studieren. Ein solches Auslandssemester oder -jahr erweitert den Horizont und ist eine bereichernde Erfahrung. An der Universität Luzern bieten sich Ihnen dank verschiedener Kooperationsabkommen mit Partneruniversitäten viele Möglichkeiten dafür – innerhalb und ausserhalb Europas.
Alle Infos und Ihre Ansprechperson finden Sie bei der Mobilitätsstelle .
Ein Masterabschluss in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften befähigt Sie, sozial- und kommunikationsbezogene Sachverhalte zu analysieren und aktuelle Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten. Diese Fähigkeiten sind in verschiedenen Bereichen, Branchen und Organisationen gefragt.
Die Absolvierenden sind mehrheitlich in folgenden Berufsfeldern tätig:
- PR und Kommunikation (in Unternehmen, NGOs oder Bildungseinrichtungen),
- Medien und Journalismus,
- Werbung,
- Organisations- und Politikberatung / Evaluation,
- Markt- und Meinungsforschung,
- öffentliche Verwaltung / kantonale oder eidgenössische Behörden,
- Wissenschaft und Forschung.
Wichtig ist es, bereits während des Studiums das eigene Profil zu schärfen und die eigenen beruflichen Interessen (noch) besser kennenzulernen. Praktika oder Teilzeitpensen helfen dabei und bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.
Vernetzungsmöglichkeiten entstehen während des Studiums auch dadurch, dass sich Studierende über Praktika und Berufsmöglichkeiten austauschen und dadurch voneinander profitieren.
Stimmen von Absolvent*innen
Einige unserer Absolvent*innen geben Ihnen gerne Einblick in ihren persönlichen Werdegang:
Weitere Beispiele für berufliche Werdegänge von Absolvent*innen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät finden Sie in unserer Portrait-Reihe .
Anmeldung und Zulassung
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal.
Ihr Studium können Sie sowohl im Herbst als auch im Frühjahr starten:
- Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
- Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Sie können sich auch noch nach den offiziellen Anmeldeterminen für das Studium anmelden (für das Herbstsemester bis zum 31. August und für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar). In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben.
Zulassung
Grundsätzlich ist für die Zulassung zum Masterstudium ein Bachelorabschluss einer anerkannten Universität (oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss) im Umfang von 180 ECTS Punkten notwendig. Alles Weitere regeln die Zulassungsrichtlinien der Universität.
Studierende mit einem Schweizerischen universitären Bachelorabschluss der Studienrichtungen Soziologie oder Kommunikations- und Medienwissenschaften werden in der Regel ohne weitere Bedingungen zugelassen.
Von Inhaberinnen und Inhabern von Bachelordiplomen anderer Studienrichtungen kann vor der Zulassung der Erwerb zusätzlicher Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt werden. Dies kann durch eine sogenannte Äquivalenzprüfung überprüft werden. Diese ist auch vor der offiziellen Anmeldung auf Grundlage des aktuellen Studiennachweises möglich. Hierzu melden Sie sich am besten bei Alexandra Kratzer (alexandra.kratzer) oder dem Studiengangmanager Fabian Zoller ( @ unilu.chfabian.zoller). @ unilu.ch
Sämtliche für das Studium relevanten Reglemente, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Kultur und Sozialwissenschaftlichen Fakultät .
Weitere Informationen für MA SoCom Studierende finden Sie auf den Seiten des Soziologischen Seminars.
Abschlussprüfungen im Schwerpunkt Organisation und Management
Falls Sie Ihre Masterarbeit oder Ihre mündliche Abschlussprüfung im Schwerpunkt «Organisation und Management» schreiben bzw. ablegen möchten, beachten Sie bitte:
Zusätzlich zur offiziellen Anmeldung zu Ihrem Master-Abschlussverfahren, welche Sie beim Dekanat der KSF einreichen, müssen Sie untenstehende Formulare an Monika Sy (monika.sy) schicken. @ unilu.ch
Dies ist keine zusätzliche Anmeldung, sondern eine inhaltliche Abklärung, die jeweils als thematische Diskussionsgrundlage dient.
Sie interessieren sich für ein Master-Studium in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und würden sich gerne ein besseres Bild davon machen?
Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, als Gast in eine Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot reinzuschnuppern:
- Erleben Sie den Studienalltag live mit,
- kommen Sie mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch
- und finden Sie heraus, ob ein Studium hier bei uns etwas für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu an den Studiengangmanager Fabian Zoller. Er wird Ihnen gerne passende Lehrveranstaltungen und Termine aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis vorschlagen.
Fabian Zoller, MA
Studiengangmanager Soziologisches Seminar
T +41 41 229 55 51 • Raum 3.A03 • fabian.zoller @ unilu.ch
Studienberatung
Studienberatung des Soziologischen Seminars
Bei Fragen zum Studium hilft unsere Fachstudienberatung gerne weiter. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an Frau Alexandra Kratzer oder den Studiengangmanager Fabian Zoller, die Ihnen direkt weiterhelfen oder Sie an die entsprechenden Ansprechpartner weitervermitteln werden.
Alexandra Kratzer, BSc ZFH
Sekretrariat
Frohburgstr. 3 / Raum 3.A04
T +41 41 229 55 54
alexandra.kratzer@unilu.ch
Fabian Zoller, MA
Studiengangmanagement Soziologisches Seminar
Frohburgstrasse 3, Büro 3.A03
+41 41 229 55 51
fabian.zoller@unilu.ch
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Sie gerne bei Fragen zur Studienwahl, allgemeine Fragen rund ums Studium oder zum Thema Studienplanung (z.B. auch Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassung). Antworten zu Häufigen Fragen finden Sie hier zusammengestellt.
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Raum 3.A39
Sabrina Sakac, Msc
T +41 41 229 55 15
Rahel Lörtscher lic.phil.
T +41 41 229 55 13
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Soziologischen Seminars
T +41 41 229 55 53
F +41 41 229 55 65
sozsem@unilu.ch
Anschrift
Soziologisches Seminar der Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
CH-6002 Luzern
Öffnungszeiten der Sekretariate
Mo. bis Fr. 09.00 - 12.00 Uhr,
Mo., Di. und Do. 14.00 - 16.00 Uhr.
Die Sekretariate des Soziologischen Seminars befindet sich im dritten Obergeschoss, Räume 3.A04 und 3.A06