Das Leben von Friedrich Hölderlin
Was ist das Leben? Ein Schatten, ein Schein, Ein wandelndes Licht, ein traumhafter Blick, Ein leuchtender Schaum, ein gleitender Strahl – Was ist das Leben? Ein Hauch nur, ein Fall. Doch auch im Fliehen so köstlich und schön, Ein Glanz in der Nacht, ein Duften im Gehn, Ein ewiges Jetzt, ein flüchtiges Sein, Was ist das Leben? Ein Funkeln allein.
Liebe Leserin, lieber Leser
Herzlich willkommen zu den reli-News für die Monate Dezember und Januar! Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel laden Sie ein, innezuhalten, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und mit Zuversicht nach vorne zu blicken. In der festlichen Atmosphäre dieser besonderen Zeit möchten wir Ihnen spannende Einblicke, bereichernde Fachbeiträge und wertvolle Fortbildungsangebote aus dem Netzwerk Katechese sowie von Ihrer Plattform für Religionsunterricht und Katechese mitgeben. Gleichzeitig freuen wir uns, Sie auf die ersten Fortbildungsangebote im Jahr 2025 hinzuweisen. Lassen Sie sich inspirieren von Themen, die bewegen, und von Momenten, die – wie Friedrich Hölderlin es beschreibt – „ein Funkeln allein“ sind. Mögen die Festtage Ihnen Licht und Freude bringen und das neue Jahr reich an Zuversicht und schönen Begegnungen sein. Das reli.ch-Team wünscht Ihnen frohe Festtage, eine erholsame Zeit und ein glückliches neues Jahr!
Herzliche Grüsse
Simone Konrad Leiterin Fachzentrum Katechese
Unsere aktuellen Fachbeiträge bieten neue Perspektiven und regen zum Nachdenken an:
Jesus der König. Vorweihnachtliche Gedanken über einen Hoheitstitel Jesu, dessen didaktisches Potential unterschätzt wird
Von wie vielen Königen erzählen die biblischen Weihnachtsgeschichten? Von drei Königen? Richtig. Und nicht wenige werden auch die Namen kennen: Caspar, Melchior und Balthasar. Die Antwort ist falsch und richtig zugleich. Die Evangelisten Matthäus und…
> weiterlesen Autor: Horst Heller
Kann ich Gott spüren oder hören? 10 Fragen und 10 Antworten zum Lernen in der Gottesfrage.
Seit es Menschen gibt, denken sie über das Göttliche nach. Denn die Frage nach Gott kann unvermittelt zur Lebensfrage werden. Etwas über Gott zu lernen, fordert besonders viel von Lernenden und Lehrenden. Dieser Blogbeitrag beantwortet einige Fragen,…
> weiterlesen
Autor: Horst Heller
Von Gott reden. Die fünf Aufgaben von Religionsunterricht und Katechese
Religionsunterricht und Katechese thematisieren in der Gottesfrage einen Lerninhalt, der sich der Vernunft weitgehend entzieht. Mit welchem Recht befassen sie Lernende und Lehrende mit diesen schwierigen Nachdenkfragen? Sie tut es, weil Gott nicht… Kompetenz: Identität entwickeln Religiöse Ausdrucksfähigkeit erlangen Christliche Werte vertreten...
> weiterlesen
Autor: Horst Heller
Folgende Fachbeiträge erscheinen demnächst:
Freuen Sie sich abJanuar auf folgende spannende Beitragsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Religionsunterricht: • Einführung in KI und ihre Relevanz für den Religionsunterricht • Praktische Anwendungen im Unterricht • Ethische Fragestellungen: KI als Thema im Religionsunterricht • Zukunftsperspektiven und der Blick nach vorne Bleiben Sie gespannt auf wertvolle Impulse und praxisnahe Inhalte, die Sie in Ihrer Arbeit bereichern werden!
Hier stellen wir dir die aktuellen Fortbildungen vor:
im Januar 2025:
|