Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Kolleginnen und Kollegen
Gerne unterbreiten wir Ihnen den Jahresbericht des Instituts für Wirtschaft und Regulierung – WiRe für das Jahr 2023. Zahlreiche Aktivitäten von Mitgliedern des Instituts für Wirtschaft und Regulierung widmeten sich im Berichtsjahr aktuellen Themen:
- Die Energiewirtschaft der Schweiz steht vor der Herausforderung, eine möglichst sichere und wirtschaftliche Energieversorgung mit den ambitionierten Klimaschutzzielen zu vereinbaren. Vor diesem Hintergrund fand im Juni unter der Leitung von Sebastian Heselhaus und Markus Schreiber die Veranstaltung «Verfahrensbeschleunigung bei den erneuerbaren Energien in den DACH-Ländern» statt, an der die Lösungsansätze der Schweiz mit jenen der EU und ihrer Mitgliedstaaten Deutschland und Österreich verglichen wurden.
- Anlässlich der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS war die Expertise der WiRe-Mitglieder zum Bank- und Finanzmarktrecht gefragt. Franca Contratto stand dem Schweizer Fernsehen und der Neuen Zürcher Zeitung für mehrere Hintergrundinterviews zu diesem Thema zur Verfügung. Zusätzlich wirkte Paul Richli an einem Streitgespräch zur Verfassungsmässigkeit der Übernahme der CS mit.
- Roland Norer widmete sich im Fokus Land- und Ernährungswirtschaft mehreren aktuellen Fragen. So vertiefte das zweite Andermatt Tourism Law Forum mit der Lex Koller und Buchungsplattformen zwei aktuelle Themen. Ferner referierte Roland Norer über die Herausforderungen des Wolfsmanagements in der EU mit dem Fokus auf die alpinen Regionen.
Ausserdem wurden verschiedene etablierte wissenschaftlichen Aktivitäten und Forschungsvorhaben erfolgreich weitergeführt:
- Namentlich zu erwähnen ist Mira Burri, die ihr vom European Research Council gefördertes Projekt «Trade Law 4.0» zur internationalen Regulierung der digitalen Wirtschaft weiter vorangetrieben hat.
- Ein Meilenstein war ausserdem die 10. Law and Economics-Tagung unter der Leitung von Klaus Mathis in Zusammenarbeit mit Avishalom Tor von der University of Notre Dame Law School. Diese Jubiläumsveranstaltung widmete sich dem Thema «Law and Economics of Justice: Efficiency, Reciprocity, Meritocracy».
- Ferner wirkte Karin Müller mit ihrer Kommentierung zur einfachen Gesellschaft (Art. 530–551 OR) in der vierten Auflage des OR-Kommentars zum Schweizerischen Obligationenrecht mit.
Schliesslich hat das Institut im Jahr 2023 diverse neue Aktivitäten beschlossen und in Angriff genommen:
- Erstens sollen die Buchpublikationen von Mitgliedern des Instituts künftig mit dem WiRe-Logo versehen werden. Das Grundlagenwerk «Wettbewerbsrecht und Marktregulierung» von Nicolas Diebold und Bernhard Rütsche ist die erste unter dem Kennzeichen des Instituts erschienene Publikation.
- Zweitens soll mit der Unterstützung von regelmässig stattfindenden Doktorandenkolloquien der akademische Nachwuchs vermehrt gefördert werden. Am 15. und 16. Dezember 2023 fand in Freiburg im Breisgau ein erstes Kolloquium statt, das den Doktorandinnen und Doktoranden des WiRe die Gelegenheit bot, sich intensiv mit ihren Forschungsprojekten auseinanderzusetzen.
- Drittens wurde beschlossen, dass künftig nebst der im Frühjahr stattfindenden Law and Economics-Tagungen im Herbstsemester jeweils eine Jahrestagung des Instituts für Wirtschaft und Regulierung – WiRe durchgeführt werden soll. Die erste Tagung wird am 25. Oktober 2024 zum Thema «Wirtschaft, Wettbewerb und Regulierung» stattfinden.
Über die erwähnten und weiteren Projekte des Instituts informiert Sie der vorliegende Jahresbericht. Wenn Sie über die Aktivitäten des WiRe auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich über den folgenden Link für den Newsletter anmelden. ► zur Anmeldung
Prof. Dr. Klaus Mathis | Prof. Dr. Franca Contratto Leitender Direktor | Direktorin
Institut für Wirtschaft und Regulierung – WiRe
Mitglieder
Prof. Dr. Mira Burri ► zum Profil
Prof. Dr. Franca Contratto ► zum Profil
Prof. Dr. Nicolas Diebold ► zum Profil
Prof. Dr. Sebastian Heselhaus ► zum Profil
Prof. Dr. Marc Hürzeler ► zum Profil
Ass.-Prof. Dr. Stefan Maeder ► zum Profil
Prof. Dr. Klaus Mathis ► zum Profil
Prof. Dr. Karin Müller ► zum Profil
Prof. Dr. Roland Norer ► zum Profil
Prof. Dr. Andrea Opel ► zum Profil
Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez ► zum Profil
Prof. Dr. Bernard Rütsche ► zum Profil
Ass.-Prof. Dr. Oliver D. William ► zum Profil
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Im Jahr 2023 arbeiteten mit Dr. Phil Baumann, Dr. Josianne Magnin und Dr. Markus Schreiber drei Oberassistierende an einer Habilitationsschrift im Themenbereich von Wirtschaft und Regulierung. Auf den 1. Februar 2024 ist Herr Dr. Phil Baumann zum Assistenzprofessor an der Universität Basel berufen worden. Ferner arbeiteten neun Doktorierende an einer Dissertation im Themenbereich des WiRe. ► zur Übersicht
Externe Mitglieder
Prof. Dr. Andreas Abegg, ZHAW, Titularprofessor und Lehrbeauftragter der Universität Luzern ► zum Profil
Prof. Dr. Federica De Rossa, USI, Lehrbeauftragte der Universität Luzern, Bundesrichterin ► zum Profil
Prof. em. Dr. Paul Richli, Altrektor der Universität Luzern ► zum Profil
Prof. Dr. Hansjörg Seiler, ehem. Bundesrichter, Titularprofessor Universität Luzern ► zum Profil
Dr. Andreas Zünd, Richter am EGMR► zum Profil
Law Clinic Wirtschaftsrecht
Marc Winistörfer, Geschäftsführer Law Clinic • Im Frühlingssemester 2023 bot die Law Clinic Wirtschaftsrecht fortgeschrittenen Masterstudierenden die Gelegenheit, unter fachlicher Anleitung der Professoren Diebold, Norer und Rütsche einen realen Fall aus der Praxis zu bearbeiten. Dabei stand das spannende Projekt des Basler Gastronomen Simon Lutz im Mittelpunkt: die Planung und Realisierung des «Badeschiffs» am Klybeckquai in Basel.
Die Teilnehmenden der Law Clinic sahen sich einer Vielzahl komplexer Rechtsfragen gegenüber, die sowohl die Realisierung des Badeschiffs als auch die zugehörige Infrastruktur betrafen. Ein zentraler Aspekt war die raumplanungs- und baurechtliche Dimension, da das Projekt sowohl am Klybeckquai als auch im Gewässerraum bauliche Veränderungen erfordert. Die Frage nach den benötigten Baubewilligungen und Umweltauflagen stand dabei im Fokus. Ebenso wurden rechtliche Voraussetzungen für den Betrieb des Badeschiffs, einschliesslich Brandschutz- und Lebensmittelvorschriften sowie des geplanten Fährbetriebs zwischen dem Badeschiff und dem Novartis Campus untersucht. Die Studierenden analysierten die rechtlichen Rahmenbedingungen und erarbeiteten für den Auftraggeber umfassende Gutachten. Dabei wurde deutlich, dass der Erfolg des Projekts nicht nur von den rechtlichen, sondern auch von den baulichen Entwicklungen im Hafenbereich abhängt.
An der Abschlussveranstaltung vom 31. Mai 2023 präsentierten die Studierendenteams ihre Erkenntnisse und stellten sich den kritischen Fragen des Auftraggebers. Nach den Präsentationen bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, den Novartis-Pavillon zu besichtigen und sich über die Geschichte der Basler Pharmaindustrie zu informieren. Das gemütliche Beisammensein beim Apéro am Hafenkran rundete die gelungene Veranstaltung ab und bot Raum für einen informellen Austausch zwischen Studierenden, Betreuern und dem Auftraggeber.
Förderung des akademischen Nachwuchses
Marc Winistörfer • Am 15. und 16. Dezember 2023 fand in Freiburg im Breisgau ein Kolloquium mit Workshops statt, das den Doktorandinnen und Doktoranden des WiRe die Gelegenheit bot, sich intensiv mit ihren Forschungsprojekten auseinanderzusetzen und dabei ihr Vorgehen kritisch zu reflektieren. Die Veranstaltung wurde von Dr. iur. Phil Baumann und Dr. iur. Marc Winistörfer geleitet.
Der erste Tag begann mit einem Workshop zum Themenblock «Themenfindung». Marc Winistörfer hielt ein Inputreferat, gefolgt von einer regen Frage- und Diskussionsrunde. Im zweiten Block des Workshops präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Forschungsfragen. Am Abend ging die Gruppe zum gemütlichen Teil über und besuchte den Freiburger Weihnachtsmarkt, um sich bei einem Glühweinapero in vorweihnachtlicher Atmosphäre auszutauschen. Das anschliessende Abendessen bot eine weitere Gelegenheit für informelle Gespräche und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Am zweiten Tag des Kolloquiums ging es mit dem Workshop zum Thema «Forschungsplan» weiter, geleitet von Phil Baumann. Hierbei stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Forschungspläne vor und diskutierten diese im Plenum. Weiter führte Phil Baumann in das Thema «Quellenmanagement» ein und beantwortete zahlreiche praktische Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach dem Mittagessen wurde das Kolloquium mit einem Workshop zum Thema «Zusammenarbeit mit dem Doktoratsbetreuer» abgeschlossen.
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren durchweg positiv. Sie betonten, dass das Kolloquium eine lehrreiche Erfahrung war und ihnen geholfen habe, sich kritisch mit den Tücken und Schwierigkeiten des eigenen Forschungsvorhabens auseinanderzusetzen. Insgesamt war das WiRe-Doktorandenkolloquium ein Erfolg und bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine wertvolle Gelegenheit zur Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Dissertationsprojekte.
Forschungsbereich «Methoden»
Die Regulierung der Wirtschaft stellt das Recht und die Rechtswissenschaft vor Herausforderungen, die nebst den klassischen juristischen Methoden auch interdisziplinäre Ansätze erfordern: Im Vordergrund stehen dabei die rechtsökonomischen Analysemethoden mit denen die Wirkungen von Regulierungen abgeschätzt und überprüft werden können.
lucernaforum
Klaus Mathis • Auch im Jahr 2023 fanden im von Klaus Mathis geleiteten «International Network for Law and Economics – lucernaforum» zahlreiche Aktivitäten in der Forschung und der Lehre statt ► zum lucernaforum
Am 17. und 18. März 2023 wurde die Jubiläumsveranstaltung (10. Tagung), der seit 2012 erfolgreich stattfindenden «Law and Economics»-Tagungen in Luzern durchgeführt. Zum Thema «Law and Economics of Justice: Efficiency, Reciprocity, Meritocracy» trafen sich renommierte Forscher sowie Nachwuchswissenschaftler aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Luzern. Die internationalen Referentinnen und Referenten präsentierten ihre Forschungsergebnisse und vertieften ausgewählte Fragen zu Effizienz und Gerechtigkeit aus einer interdisziplinären Perspektive. Der dazu verfasste Tagungsband in der wissenschaftlichen Schriftenreihe «Economic Analysis of Law in European Legal Scholarship» wird beim Springer Verlag erscheinen. ► zum Tagungsband
Referat
-
Klaus Mathis, Direct Democracy and Sustainable Development in Switzerland, Institute of Law and Economics, Erasmus Law School, Rotterdam, 24. April 2023.
Law and Economics of the Digital Transformation
Digital transformation leads to economic and social change, bringing with it both opportunities and risks. This raises questions of the extent to which existent legal frameworks are still sufficient and whether there is a need for new or additional regulation in the affected areas: new demands are made on the law and jurisprudence. This book pursues these questions from a broad range of law and economics perspectives.
► zum Tagungsband
|
Law and Economics of Justice: Efficiency, Reciprocity, Meritocracy
This conference analysed the foundations of justice. First, the economic analysis of law was guided by the goal of efficiency. However, efficiency as a normative goal is heavily contested.
Second, economists have traditionally based their models on the self-interest hypothesis of the homo oeconomicus. Behavioural economics calls into question the theorem of self-interest. Many people do, in fact, stray away from exclusively self-interested behaviour.
Finally, the concept of meritocracy refers to a system, organization or society in which people are chosen and moved into positions of success, power, and influence based on their abilities and merits. Nevertheless, critics see meritocracy as the cause of racial, economic, and social inequality.
► zum Tagungsprogamm
|
Forschungsbereich «Unternehmen»
Der Forschungsbereich Unternehmen untersucht wirtschaftsrechtliche Fragestellungen aus der Perspektive der Unternehmen. Dabei geht es um die vertragsrechtlichen Beziehungen der Unternehmen, Haftungsfragen, organisationsrechtliche Aspekte der Unternehmen sowie um wirtschaftliche Krisen (Insolvenz) von Unternehmen.
Fokus Gesellschaftsrecht
Auf den 1. Januar 2023 ist das revidierte Aktienrecht in Kraft getreten. Die Revision verfolgte das Ziel, das Aktienrecht zu modernisieren und den wirtschaftlichen Bedürfnissen der nächsten Jahre anzupassen. Neben der Verbesserung der Corporate Governance wurden insbesondere die Gründungs- und Kapitalbestimmungen flexibler ausgestaltet und die Verwendung elektronischer Mittel in der Generalversammlung geregelt. Diese Zielsetzung hat zu verschiedenen Anpassungen des bisherigen Rechts und auch zu neuen Regelungen geführt. Karin Müller hat sich in einem Vortrag mit ausgewählten Aspekten der Aktienrevision befasst und zudem einen Beitrag zum neuen Institut des Kapitalbands verfasst.
Publikationen
Karin Müller, Das Kapitalband – Resonanz und Gestaltungsmöglichkeiten, in: SZW 5/2023, S. 570 ff. (zusammen mit Viviane Dettling). ► zum Artikel
Karin Müller, Kommentierung von Art. 562–573 OR (Vertretung und Haftung im Recht der Kollektivgesellschaft), in: Roberto Vito/Trüeb Hans Rudolf (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Personengesellschaften und Aktiengesellschaft, Art. 530–771 OR, 4. Aufl., Zürich/Genf 2023.
|
Karin Müller, Kommentar zur einfachen Gesellschaft (Art. 530–551 OR), in: Kren Kostkiewicz Jolanta/Wolf Stephan/Amstutz Marc/Fankhauser Roland (Hrsg.), OR Kommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht, 4. Aufl., Zürich 2023.
|
Referate
- Karin Müller, Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht, Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, 8. November 2023, Luzern.
- Karin Müller, Ausgewählte Aspekte der Aktienrechtsrevision – Flexibilisierung und Digitalisierung, Luzerner Juristenverein, 12. September 2023, Luzern.
Fokus Insolvenzrecht
Leitung von INSOL Europe Academic in Luzern
Rodrigo Rodriguez • Im Rahmen des Vorsitzes von INSOL Europe Academic Forum (www.insol-europe.org) wurden auch 2023 Konferenzen durchgeführt (gemeinsam mit ERA, Trier, zum Thema der Behandlung von Konzerninsolvenzen in Europa, und Amsterdam, Annual Conference, zu allen aktuellen Themen des Europäischen Insolvenzrechts).
Insolvenzrecht in internationalen Organisationen
- Die Universität Luzern ist in internationalen Organisationen präsent. 2023 kam es zu zwei Sitzungen der Arbeitsgruppe der UNCITRAL Working Group V (Insolvency), jeweils in New York und Wien, in welcher Prof. Rodriguez die Schweiz vertritt. Themen waren Asset tracing und applicable law in insolvency. Dieselben Themen waren auch Gegenstand der World Bank Creditors/Debtors Rights Task Force. Auch in Washington DC war die Universität Luzern vertreten.
Publikationen
- Rodrigo Rodriguez, Kommentar zu Art. 194, 195, 196, 327a ZPO, in: Brunner Alexander/Schwander Ivo/Vischer Moritz (Hrsg.), DIKE Kommentar zur Zivilprozessordnung, Lachen 2023.
- Rodrigo Rodriguez, Bd. 12 Schweiz, in: Kindler Peter/Nachmann Josef/Bitzer Fabian (Hrsg.), Handbuch Insolvenzrecht in Europa (zusammen mit Bastian Heinel).
- Rodrigo Rodriguez, Recognition of Schemes and Restructuring Plans in Switzerland and under the Lugano Convention, in: European Insolvency Law Journal 2023. ► zum Artikel
- Rodrigo Rodriguez, Kap. 13 – Vollstreckung und Vollstreckungssicherung, in: Hausheer Heinz/Spycher Annette (Hrsg.), Handbuch des Unterhaltsrechts, Bern 2023.
Referate
- Rodrigo Rodriguez, Neues aus Bern, 19.1.2023, 4. Präsidentenkonferenz der Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz, Luzern.
- Rodrigo Rodriguez, Coordination of group proceedings, Conference CORPORATE RESCUE AND INSOLVENCY: Harmonising insolvency law in the EU, 12. Mai 2023, ERA – Academy of European Law, Trier.
- Rodrigo Rodriguez, The Ever-Evolving Landscape of Preventive Restructuring, 11.–12. Oktober 2023 (Moderation) INSOL EUROPE ACADEMIC FORUM CONFERENCE, Amsterdam.
- Rodrigo Rodriguez, Recognition of Schemes and Restructuring Plans, 26. Oktober 2023, 67th Congress UIA International Association of Lawyers, Rom.
- Rodrigo Rodriguez, Expressfortbildung SchKG, 29. November 2023, Universität Luzern.
Forschungsbereich «Märkte»
Der Staat reguliert auf vielfältige Weise das freie Spiel von Angebot und Nachfrage, um bestimmte Ziele wie Sicherheit, Nachhaltigkeit, Grundversorgung oder Sozialpolitik zu verwirklichen. Im Rahmen des WiRe werden die Kompetenzen im Bereich der verschiedenen Sektorenregulierungen gebündelt und horizontale Verknüpfungen untersucht.
Fokus Subventionen
Phil Baumann • Subventionen kommen als Regelungsinstrument des Verwaltungsrechts in zahlreichen Wirtschaftsbereichen zum Einsatz. Im kürzlich angenommenen Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit vom 30. September 2022 (KIG) wird ihnen eine Schlüsselrolle zugewiesen. Das Bundesgericht hat in BGE 146 I 146 (nicht publ. E. 4) entschieden, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung direkter Konkurrenten auch bei der Gewährung von Subventionen gilt und ein benachteiligtes Unternehmen berechtigt ist, nachträglich Subventionen vom Gemeinwesen einzufordern.
An Unternehmen ausgerichtete Subventionen können bei grenzüberschreitenden Investitionen zu Wettbewerbsverzerrungen führen. Wird ein Unternehmen staatlich subventioniert, kann es bei einem Bieterwettbewerb einen höheren Preis anbieten, als die nicht-subventionierte Konkurrenz. Die neue EU-Verordnung über Subventionen aus Drittstaaten ermöglicht der Kommission, Zusammenschlüsse von Unternehmen, die von Subventionen von Drittstaaten profitieren, zu überprüfen und allfällige Subventionsvorteile auszugleichen. Es stellt sich die Frage, ob die Instrumente der neuen EU-Verordnung die bestehenden Wettbewerbsverzerrungen beseitigen oder ihrerseits neue ungerechtfertigte Wettbewerbsnachteile für gewisse Unternehmen schaffen.
Publikationen
- Phil Baumann, The EU Foreign Subsidies Regulation: The Final Piece of the Regulatory Puzzle to Ensure Competitive Neutrality in Cross-Border M&A?, in: Hillebrand Pohl Jens/Warchol Joanna/Papadopoulos Thomas/Wiesenthal Janosch (Hrsg.), Weaponising Investments, Springer Studies in Law & Geoeconomics, Volume 1, Cham 2023, S. 199 ff. (zum Artikel)
- Phil Baumann, Urteilsbesprechung, Bundesgericht, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, 31. März 2023, 2D_53/2020 und 2D_25/2021; E. 3 amtlich publiziert als BGE 149 I 146, ZBl 10/2023, S. 538 ff. (zum Artikel)
Fokus Energiemarkt
Sebastian Heselhaus, Markus Schreiber • Die Schweizer Energiewirtschaft steht weiterhin vor der Herausforderung, eine möglichst sichere und erschwingliche Energieversorgung mit den ambitionierten Klimaschutzzielen zu vereinbaren. Aus diesem Grund wird in der Schweiz aktuell versucht, die Errichtung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind und Solarenergie zu beschleunigen, indem insbesondere Verfahrensvorschriften angepasst werden. Dieser Ansatz ist in der Öffentlichkeit umstritten. Vor diesem Hintergrund fand am 22. Juni 2023 unter der Leitung von Sebastian Heselhaus und Markus Schreiber die Nachmittagstagung «Verfahrensbeschleunigung bei den erneuerbaren Energien in den DACH-Ländern» statt. Die Tagung verglich die Ansätze zur Beschleunigung in der Schweiz mit jenen der EU und ihrer Mitgliedstaaten Deutschland und Österreich, um eine fundierte Bewertung der Schweizer Strategie zu ermöglichen. Die Tagungsreihe zum Recht und Management der Energiewirtschaft ist Bestandteil der Forschung an der Luzerner Kompetenzstelle für Energierecht (Competence Center for Energy Law Lucerne, CELL) und des Zentrums für Recht und Nachhaltigkeit (Center for Law and Sustainability, CLS). ► Weiterlesen
Die Forscher des CELL sind zudem laufend an interdisziplinären Energieforschungsprojekten beteiligt. So leitet Sebastian Heselhaus den Luzerner Beitrag zum vom Bundesamt für Energie (BFE) finanzierten Projekt Co-Evolution and Coordinated Simulation of the Swiss Energy System and Swiss Society (SWEET CoSi) zur Rolle von rechtlichen und anderen sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen für Energiesystemmodelle zur Entwicklung von Energieszenarien. Markus Schreiber leitet den Luzerner Beitrag zum Innosuisse Flagship-Projekt DeCIRRA zur Dekarbonisierung von Städten und Regionen mit erneuerbaren Gasen.
Publikationen
- Sebastian Heselhaus, Europa-Fenster, in: Umweltrecht in der Praxis (URP) 5/2023, S. 549 ff.
- Sebastian Heselhaus, Europa-Fenster, in: Umweltrecht in der Praxis (URP) 3/2023, S. 308 ff.
- Sebastian Heselhaus, Europa-Fenster, in: Umweltrecht in der Praxis (URP) 1/2023, S. 78 ff.
- Sebastian Heselhaus, Art. 191 AEUV, Umweltpolitische Ziele; Schutzmassnahmen; Internationale Zusammenarbeit, in: Pechstein Matthias/Nowak Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 3, Tübingen 2023, S. 1370 ff.
- Sebastian Heselhaus/Markus Schreiber (Hrsg.), Energierechtstagung 2022 – 5. Tagung zum Recht und Management der Energiewirtschaft an der Universität Luzern vom 29. April 2022, Zürich/St. Gallen 2023.
- Markus Schreiber, Technologieneutralität im Energierecht – Wirtschaftlich-rechtlicher Anspruch und politische Wirklichkeit, in: Nobel Peter/Baumann Alexander Gian-Carlo/Aliverti Elias (Hrsg.), Law and Economics in all seinen Facetten, Festschrift zu Ehren von Klaus Mathis, Berlin 2023, S. 329 ff.
- Markus Schreiber, Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Energierecht, in: Epiney Astrid/Progin-Theuerkauf Sarah/Dahinden Flaminia et al. (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2022/2023, Bern/Zürich 2023, S. 195 ff.
- Markus Schreiber, Die Förderung emissionsfreier Antriebe im Strassenverkehrsrecht, in: Landolt Hardy/Dähler Manfred (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2023, Zürich/St. Gallen 2023, S. 31 ff.
- Markus Schreiber, Hemmt das Recht Innovation?, in: SAGW-Bulletin 1/2023, S. 28 ff.
- Markus Schreiber, Innosuisse-Flagship-Projekt DeCIRRA: Welche Rolle spielen Power-to-Gas und Negativ-Emissionstechnologien für das Netto-null-Ziel?, in: Aqua & Gas 5/2023, S. 58 ff. (gemeinsam mit Serge Biollaz, Regina Betz, Markus Friedl et al.).
Projekte (Gutachten, Studien, Expertenkommissionen)
- Markus Schreiber, Der Vollzug der «Solaroffensive» – Rechtliche Analyse der neuen Verordnungsbestimmungen zu Art. 71a EnG, Rechtsgutachten im Auftrag des Urner Instituts Kulturen der Alpen an der Universität Luzern und des Alpinen Energie Forschungscenters AlpEnForCe, Altdorf 2023. ► zum Gutachten
Referate und Interviews
- Markus Schreiber, Alpine Solaranlagen – Die Umsetzung der «Solaroffensive» durch den Bundesrat, Syntopia Alpina, 11. September 2023.
- Markus Schreiber, Alpine Solarstromerzeugung in der Bundesgesetzgebung, Referat, Energieforschungsgespräche Disentis 2023, Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe, Disentis, 25. Januar 2023.
- Markus Schreiber, Juristische Aspekte von Power-to-X, Referat, Innosuisse Flagship DeCIRRA Subprojects 4/5 Meeting with Implementation Partners, Ostschweizer Fachhochschule OST, Rapperswil, 15. Juni 2023.
- Markus Schreiber, Procedural Issues Entailed by the Scaling up of Renewables in Switzerland, Podiumsdiskussion (Leitung), SELA Annual Meeting 2023, Swiss Energy Law Association (SELA), Bern, 21. September 2023.
- Markus Schreiber, Online Intensivkurs Recht und Regulierung, Weiterbildungsveranstaltung (Leitung und Hauptreferent), Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, 25. April–4. Mai 2023.
Fokus Gesundheitsmärkte
Das Standardwerk «Gesundheitsrecht», bewährter Grundriss für das Studium und die Praxis, wurde 2023 vollständig überarbeitet und um aktuelle gesundheitsrechtliche Entwicklungen ergänzt. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig die juristische Auseinandersetzung mit Gesundheitsfragen ist. Die umfangreichsten Anpassungen betreffen die Bereiche Gesundheitsberufe, Transplantationsmedizin, genetische Untersuchungen, Epidemiebekämpfung und Krankenversicherungsrecht. Trotz der Neuerungen behalten die Autoren die gewohnt prägnante Darstellung bei.
Publikationen
- Bernhard Rütsche, Gesundheitsrecht. Ein Grundriss für Studium und Praxis, 5. Aufl., Basel 2023 (zusammen mit Thomas Gächter).
- Rütsche Bernhard, Einbezug der Wissenschaft in Krisenzeiten. Eine rechtliche Auslegeordnung, AJP 2/2023, S. 165 ff. (zusammen mit Marc M. Winistörfer).
- Bernhard Rütsche, Kommentar zu Art. 117a und 117b BV, in: Ehrenzeller Bernhard/Egli Patricia/Hettich Peter/Hongler Peter/Schindler Benjamin/Schmid Stefan G./Schweizer Rainer J. (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 4. Auflage, Zürich/St. Gallen 2023 (zusammen mit Phil Baumann).
- Bernhard Rütsche, Kommentar zu Art. 118 BV, in: Ehrenzeller Bernhard/Egli Patricia/Hettich Peter/Hongler Peter/Schindler Benjamin/Schmid Stefan G./Schweizer Rainer J. (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 4. Auflage, Zürich/St. Gallen 2023 (zusammen mit Tomas Poledna).
Projekte (Gutachten, Studien, Expertenkommissionen)
- Bernhard Rütsche, Rechtsgutachten «Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG): Gesetzgeberischer Handlungsbedarf bei einer Zulassung der Eizellenspende, 23. April 2023, zuhanden Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern.
- Bernhard Rütsche, «Rechtliche Zulässigkeit einer Finanzhilfe an das Kantonsspital Aarau (KSA) zwecks Bilanzsanierung», 8. Januar 2023, zuhanden von ospita – Die Schweizer Gesundheitsunternehmen.
- Bernhard Rütsche, «Bundesrechtskonformität der Spitalinitiative im Kanton Schaffhausen», 8. Januar 2023, zuhanden von ospita – Die Schweizer Gesundheitsunternehmen.
Fokus Finanzmarkt
Publikationen
- Franca Contratto, Crypto Markets: Regulators Worldwide Are Sharpening Their Knives, in: CapLaw 04/2023, S. 4 ff. ► zum Artikel
- Paul Richli, Es war richtig, dass nicht der Staat die CS übernommen hat – Eine wirtschaftsverfassungsrechtliche Einordnung, in: NZZ vom 4. April 2023, S. 18.
Interview
- Franca Contratto, Rechtliche Schritte gegen Organe der Credit Suisse?, Interview für die Tagesschau, ausgestrahlt auf SRF 1 am 21. März 2023 (zum Beitrag).
- Franca Contratto, Kontroverse um den Fussballclub Luzern (FCL Holding AG) und die derzeit hängigen aktienrechtlichen Klagen, Interview mit Zentralplus, 21. März 2023.
- Franca Contratto, Überlegungen zur Übernahme der Credit Suisse Group AG durch die UBS Group AG aus wirtschaftsrechtlicher Sicht, Interview für die Sendung «heute morgen», ausgestrahlt auf Radio SRF 1 und 4 am 20. März 2023.
- Franca Contratto, Rechtliche Einordnung öffentlicher Äusserungen von UBS VR-Präsidenten Axel Lehmann mit Blick auf potenzielle Verstösse gegen Marktmissbrauchsrecht, Hintergrundinterview für den am 22. Februar 2023 in der NZZ erschienenen Beitrag mit dem Titel «Laut einer Nachrichtenagentur überprüft die Finanzmarktaufsicht Interviewäusserungen von Axel Lehmann vom vergangenen Dezember. Hat er die Situation der Bank damals zu positiv dargestellt? So sieht die Rechtslage aus» Kommentar zu «Geldabflüsse im Wesentlichen gestoppt»: diese Aussage könnte für den Credit-Suisse-Präsidenten Lehmann zum Problem werden».
- Paul Richli, Streitgespräch zur Verfassungsmässigkeit der Übernahme der CS durch die UBS, mit Andreas Stöckli, in: Plädoyer 3/2023, S. 6 ff.
Referate
- Franca Contratto, Digital Shares and their Impact on the Future of Takeover Regulation, European Company Law Experts (ECLE) Conference, 20 Years European Takeover Directive, Stockholm, 13. Oktober 2023.
- Franca Contratto, Takeovers & Digital Transformation: New markets and the need for novel regulatory approaches?, European Company Law Experts (ECLE) Meeting, Paris, 6. Juli 2023.
- Franca Contratto, Regulierung und Beaufsichtigung systemrelevanter Banken, Expertenanhörung, Bern, 7. September 2023.
Fokus Land- und Ernährungswirtschaft
Roland Norer • Tagung: XXXI. Europäischer Agrarrechtskongress mit Kolloquium
Cardiff – 6.-9. September 2023
Der XXXI. Kongress des Comité Européen de Droit Rural unter wissenschaftlicher Leitung des Generaldelegierten Roland Norer widmete sich dem Thema «Agrarrecht in Zeiten der Krise: Auswirkungen auf Politik und Produktion». In drei Kommissionen wurden Landesberichte erstattet und Schlussfolgerungen erarbeitet, nämlich zu den Themenfeldern «Multiple Krisen: Antworten im Agrarrecht», «Kohlenstoff, Biodiversität und Nährstoffe: neue Überlegungen zur Landnutzung» und «Bedeutende aktuelle Entwicklungen im Recht des ländlichen Raums international, in der EU sowie in den Staaten und Regionen». Das Kolloquium beleuchtete Rechtsfragen zu «Public Money for Public Goods: Nachhaltige Landwirtschaft. Die neue GAP und die Agrarpolitik des Vereinigten Königreichs». ► zur Tagung
Publikationen
- Roland Norer, Art. 38–44 AEUV, in: Pechstein Mathias/Nowak Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2023, S. 674 ff.
- Roland Norer, Ernährungssouveränität, in: Matthey Fanny/Dupont Anne-Sylvie/Defago Valérie (Hrsg.), Glossaire scientifique en l’honneur de Pascal Mahon, Basel 2023, S. 133 ff.
- Roland Norer, Rapport de Synthese – Synthesis Report – Synthesebericht. XXX. European Congress and Colloquium of Rural Law, in: Norer Roland (Hrsg.), Food sovereignty, food security and the contribution of agricultural law, Poznań, 18.–21. September 2019, Baden-Baden 2023, S. 433 ff.
- Roland Norer, Waldpolitischer Jahresrückblick 2022, in: SFZ 2023, S. 220 ff. (gemeinsam mit Tamaki Ohmura und Eva Lieberherr).
- Paul Richli (Hrsg.), Blätter für Agrarrecht (BlAR), 3 Hefte 2023, 183 Seiten.
- Paul Richli, Besprechung des Urteils des Bundesgerichts 2C_1034/2022, 2C_1035/2022 vom 23. Mai 2023 betr. Widerruf von Pflanzenschutzmitteln, in: BlAR 2023, S. 145 ff. (gemeinsam mit Irene Koch).
- Paul Richli, Zukunft von Agrarrecht und Agrarpolitik in der Schweiz im Spannungsfeld von ökonomischen und ökologischen Anforderungen, in: Recht der Landwirtschaft (RdL) 11/12 2023, S. 313 ff.
Referate
- Roland Norer, Rapport de Synthese/Synthesis Report/Synthesebericht. XXXI. Europäischer Agrarrechtskongress, CEDR (Comité Européen de Droit Rural), Cardiff 2023.
- Roland Norer, Teilnehmer an der Podiumsdiskussion «Die Herausforderungen des Wolfsmanagements in der EU mit dem Fokus auf die alpinen Regionen», Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, Brüssel 2023.
- Roland Norer, Moderation und Leitung der Podiumsdiskussion «Tierwohl. Alles was recht ist», Frühjahrstagung DGAR (Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht), Herrsching 2023.
- Roland Norer, Agricultural Law in Austria, Actualiteitendag Agrarisch Recht 2023, Instituut voor Agrarisch Recht, Arnhem (NL) 2023.
Fokus Tourismus
Roland Norer • 2. Andermatt Tourism Law Forum: Lex Koller und Buchungsplattformen
Das zweite Andermatt Tourism Law Forum widmete sich mit der Lex Koller und den Buchungsplattformen zwei aktuellen Themen. Nach einem ersten Block, der aktuelle Informationen hinsichtlich Trends, Politik und Recht seit der letzten Tagung umfasste, stand im zweiten Block mit dem Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland («Lex Koller») eine wesentliche Rahmenbedingung für ausländische Investitionen im Tourismusbereich im Mittelpunkt. Schliesslich widmete sich der dritte Block den Buchungsplattformen (Airbnb, Booking etc.), insbesondere der Neuregelung der Verwendung von Paritätsklauseln gegenüber Beherbergungsbetrieben durch Art. 8a Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb («Lex Booking») sowie weiteren Rechtsfragen aus dem öffentlichen Recht und Privatrecht. ► zur Tagung
Fokus Wettbewerb
Das Wettbewerbsrecht schützt den Wettbewerb vor staatlichen und privaten Eingriffen und gleicht negative Auswirkungen fehlenden Wettbewerbs aus. Im 2023 erschienenen Werk «Wettbewerbsrecht und Marktregulierung» von Nicolas Diebold und Bernhard Rütsche werden die Grundlagen des Wettbewerbsrechts unter Berücksichtigung ökonomischer Erkenntnisse dargelegt. Die Autoren zeigen die Instrumente auf, die den Wettbewerb vor Marktregulierungen, Marktmacht, Kartellen, unfairem Verhalten und Staatswirtschaft schützen. Dieses Werk richtet sich sowohl an Studierende und Rechtswissenschaftler als auch an Praktiker und Politiker und bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Bereiche des Wettbewerbsrechts (einschliesslich Binnenhandelsrecht, öffentliches Beschaffungsrecht, Kartellrecht und Lauterkeitsrecht).
Publikationen
- Nicolas Diebold/Bernhard Rütsche, Wettbewerbsrecht und Marktregulierung, Band 1: Grundlagen, Zürich 2023.
- Bernhard Rütsche, Wettbewerbsrechtliche Grenzen kantonaler Spitalsubventionen für gemein-wirtschaftliche Leistungen, in: sui generis 2023, S. 119 ff.
- Bernhard Rütsche, Wegfall des MRA: Auswirkungen auf die Zentralschweizer Maschinenindustrie, in: zentralinfo 02/2023 (Informationen der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz), S. 12 f.
Referate und Interviews
- Nicolas Diebold, Missbrauchstatbestände und Wirkungsanalyse, Referat, Fachgruppe Wettbewerbsrecht, Zürcher Anwaltsverband ZAV, Zürich, 2023.
- Nicolas Diebold, Podiumsdiskussion «Aktuelle Neuerungen im Kartellrecht», Diskussionsbeitrag, Schulthess Forum Kartellrecht 2023, Zürich, 2023.
- Nicolas Diebold, «Kurzzeitvermietung als «Zweckentfremdung» von Wohnraum», Referat, 2. Andermatt Tourism Law Forum, Universität Luzern, Andermatt, 2023.
- Bernhard Rütsche, «Fünf Thesen zur Wirtschaftsfreiheit», Referat im Rahmen der Vernissage des Buchs «Wettbewerbsrecht und Marktregulierung» von Nicolas Diebold und Bernhard Rütsche, Universität Luzern, 9. November 2023.
- Bernhard Rütsche, «Behandlung von dringlichen Krediten durch die Bundesversammlung: Haben sich Art. 28 und 34 FHG bewährt?», Referat und Diskussionsbeiträge an der Anhörung an der Staatspolitischen Kommissionen des National- und Ständerats (SPK-N/S), 18. August 2023, Bundeshaus Bern.
Projekte (Gutachten, Studien, Expertenkommissionen)
- Nicolas Diebold, Rechtsgutachten im Auftrag von YLEX – Die Regulierung der anwaltlichen Rechtsberatung ausserhalb des «Anwaltsmonopols, in: AJP 11/2023, S. 1247 ff.: Das Anwaltsgesetz des Kantons Zürich unterstellt rein beratend tätige Anwältinnen und Anwälte ausserhalb des Geltungsbereichs des BGFA denselben Berufsregeln und Disziplinarsanktionen, die gemäss BGFA für anwaltliche Tätigkeiten im Anwaltsmonopol gelten. Diese Regel bezweckt den Schutz von Treu und Glauben im Geschäftsverkehr, da dem Publikum nicht zugemutet werden könne, zwischen beaufsichtigten und unbeaufsichtigten Anwälten zu unterscheiden. Das im Auftrag von YLEX erstellte Gutachten gelangt zum Schluss, dass diese Regel nicht mit der Wirtschaftsfreiheit und dem Binnenmarktgesetz vereinbar ist. Das im kantonalen Recht angestrebte Schutzziel wird bereits ausreichend durch das BGFA erreicht, so dass weitergehende kantonale Vorschriften nicht erforderlich und damit unverhältnismässig sind.
- Bernhard Rütsche, Rechtsgutachten «Analyse der binnenmarktrechtlichen Ausschreibungspflicht (Art. 2 Abs. 7 BGBM)», 10. Februar 2023, zuhanden Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern.
Forschungsbereich «Globales»
Der internationale Wirtschaftsverkehr ist durch eine Vielzahl von multilateralen und bilateralen Staatsverträgen geregelt, in die die Schweiz eingebunden ist. Viele dieser Abkommen sehen einen Streitbeilegungsmechanismus durch Schiedsgerichte vor. Verschiedene Mitglieder des Instituts befassen sich mit diesen Themen des Wirtschaftsvölkerrechts.
Fokus Digitalisierung
Die Regulierung der digitalen Wirtschaft ist zu einem der wichtigsten Themen im internationalen Wirtschaftsrecht geworden. Das von Mira Burri geleitete Projekt «Trade Law 4.0», unterstützt durch den European Research Council, verfolgt diese Entwicklungen aufmerksam und beteiligt sich aktiv an den Diskussionen. Einerseits durch Forschungsergebnisse, einschliesslich eines relevanten Open-Access-Datensatzes (TAPED), und andererseits durch den Dialog mit wichtigen Stakeholdern, wie dem SECO, UNCTAD, dem WEF oder der ASEAN.
Publikationen
- Mira Burri, Switzerland in the Global Landscape of Digital Trade Regulation, in: Jusletter IT, 20. Dezember 2023/2023. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, A WTO Agreement on Electronic Commerce: An Enquiry into its Substance and Viability, in: Georgetown Journal of International Law 53/4/2023, S. 565 ff. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, The Impact of Digitalization on Global Trade Law, in: German Law Journal 24/3/2023, S. 171 ff. ► Zum Aufsatz
- Mira Burri, The EU Cyber Resilience Act: An Appraisal and Contextualization, in: Zeitschrift für Europarecht (EuZ) 2/2023, S. 1 ff. (gemeinsam mit Zaira Zihlmann). ► zum Aufsatz
- Mira Burri, Cross-Border Data Flows and Privacy in Global Trade Law: Has Trade Trumped Data Protection?, in: Oxford Review of Economic Policy 39/1/2023, S. 85 ff. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, Trade Law 4.0: Are We There Yet?, in: Journal of International Economic Law 26/1/2023, S. 90 ff. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, Digital Trade Law and Human Rights, in: AJIL Unbound: Symposium on Digital Trade and International Law 117/2023, S. 110 ff. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, What Are Digital Trade and Digital Trade Law?, in: AJIL Unbound: Symposium on Digital Trade and International Law 117/2023, S. 99 ff. (gemeinsam mit Anupam Chander). ► zum Aufsatz
- Mira Burri, Copyright as an Engine for Creativity: A Critical Appraisal of Contemporary Developments in Intermediaries’ Liability Regulation, in: Jung Yuha/Vakharia Neville/Vecco Marilena (Hrsg.), The Oxford Handbook of Arts and Cultural Management, Oxford 2023. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, Creating Data Flows Rules through Preferential Trade Agreements, in: Chander Anupam/Sun Haochen (Hrsg.), Data Sovereignty along the Digital Silk Road, Oxford 2023. ►zum Aufsatz
- Mira Burri, Digital Cultural Policy in Switzerland: Between Currents and Crosscurrents, in: Hylland Ole Marius/Primorac Jaka (Hrsg.), DIGITAL TRANSFORMATION AND CULTURAL POLICIES IN EUROPE, London 2023, S. 103 ff. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, Digital Trade Rulemaking in Free Trade Agreements, in: Collins David/Geist Michael (Hrsg.), Handbook on Digital Trade Law, Cheltenham, UK 2023, S. 9 ff. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, Digital Transformation as a Reshaper of Global Trade Law, in: Mathis Klaus/Tor Avishalom (Hrsg.), Law and Economics of Digital Transformation, Cham 2023, S. 387 ff. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, EU External Trade Policy in The Digital Age: Has Culture Been Left Behind? Trade Law 4.0 Working Paper No 2/2022 ► zum Aufsatz
- Mira Burri, Privacy and Data Protection in Trade Agreements, in: Cottier Thomas/Nadakuvaren Schefer Krista (Hrsg.), Encyclopedia of International Economic Law, 2. Aufl., Cheltenham, UK 2023. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, The European Union as a Digital Cultural Actor, in: Hylland Ole Marius/Primorac, Jaka (Hrsg.), DIGITAL TRANSFORMATION AND CULTURAL POLICIES IN EUROPE, London 2023, S. 161 ff. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, Trade and Culture: The 1970 UNESCO and the 1995 UNIDROIT Conventions and Their Relationship with the 2005 Convention on Cultural Diversity and International Trade Law, in: Vrdoljak Ana Filipa (Hrsg.), Oxford Handbook on the 1970 and 1995 Conventions, Oxford 2023. ► zum Aufsatz
- Mira Burri, Digitization, Regulatory Barriers and Sustainable Development, Trade Law 4.0 Working Paper No 3/2023, 2023 (gemeinsam mit Kholofelo Kugler) ► zum Aufsatz
- Mira Burri, The Digital Trade Title of the EU-UK Trade and Cooperation Agreement: A Commentary, in: Kübek Gesa/Tams Christian J./Terhechte Jörg Paul (Hrsg.), Handbook on the EU-UK Trade and Cooperation Agreement, Baden-Baden 2023, S. 255 ff. (gemeinsam mit Kristina Irion) ► zum Aufsatz
Referate
- Mira Burri, Where is the Happy Medium? Privacy and Competing Equities, Referat, IAPP Europe Data Protection Congress (DPC), IAPP, Brüssel, 2023.
- Mira Burri, Global Trade Governance in the Digital Age, Referat, Policy Dialogue on ASEAN Digital Community, ERIA Conference, Krabi, 2023.
- Mira Burri, In Search of Commonalities, Complementarities and Convergence: Trade, Cross-Border Data Flows and Data Localisation, Referat, OECD Forum on Trade, OECD, Paris, 2023.
- Mira Burri, Global Intellectual Property Protection and Digital Trade: Evidence from Preferential Trade Agreements, (Panel-)Beitrag, IP Researchers Europe (IPRE) Conference, World Intellectual Property Organization, World Trade Organization, and School of Law, University of Geneva, Genf, 2023.
- Mira Burri, Global Intellectual Property Protection and Digital Trade: Evidence from Preferential Trade Agreements, Referat, Intellectual Property Researchers Europe (IPRE), University of Geneva, WTO and WIPO, Genf, 2023.
- Mira Burri, Digital Trade Governance, RTAs and the Implications for TRIPS, Referat, ACADEMIC SYMPOSIUM: TRIPS AT 25, WTO, Genf, 2023.
- Mira Burri, The Law of Digital Trade. Referat, Trade Law 4.0 conference, Georgetown Law and the University of Lucerne, Washington DC, 2023.
- Mira Burri, Bridging Privacy, Security and Borders, Referat, RAID: Regulation, Artificial Intelligence, Internet and Data Conference, RAID: Regulation, Artificial Intelligence, Internet and Data Conference, Online, 2023
- Mira Burri, Human Rights Implications of Digital Trade Law, Referat, Geneva Graduate Institute, Geneva Graduate Institute, Genf, 2023.
- Mira Burri, Sovereignty and the Law of Digital Trade, Referat, Digital Constitutionalism Summer School, Digital Constitutionalism Summer School, Florenz, 2023.
- Mira Burri, Human Rights Implications of Digital Trade Law, Referat, Law and Society Annual Meeting, Law and Society Annual Meeting, San Juan, 2023.
- Mira Burri, Europe’s Perspective on the Data Free Flow with Trust Proposal, Referat, Center for European Policy Analysis (CEPA), Center for European Policy Analysis (CEPA), Washington DC, 2023.
- Mira Burri, Inclusive Digital Development, Referat, Rethinking World Trade 2023, Center on Inclusive Trade and Development, Georgetown Law, Georgetown, 2023.
- Mira Burri, Digital Technologies, E-Commerce, Regulatory Barriers, and Sustainable Development, Referat, Digital Innovation, Technology, and Trade Agenda, Villars Institute, Online, 2023.
- Mira Burri, Digital Trade Regulation: Mapping the Evolving Landscape, Referat, International Trade Institute, International Trade Institute, Online, 2023.
- Mira Burri, The Present and Future of Digital Trade Law: Reconciling Existing Models, Referat, German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, Online, 2023.
- Mira Burri, Data Governance, Workshop, Workshop for the government of Malawi, GIZ: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, online, 2023.
- Mira Burri, Trends in Digital Trade Rule-Making, Workshop, Workshop for the government of Malawi, GIZ: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, online, 2023.
|