Geht an: Studierende der TF Kopie an: Professor:innen TF, Lehrbeauftragte TF, Mittelbau TF, Administrative Mitarbeitende TF
Grusswort aus dem Dekanat
Liebe Studierende
Viele Menschen freuen sich, wenn am Morgen wieder früher die Sonne aufgeht. Die Welt erscheint dann anders: klarer, bunter, weiter; die Gesichter der Menschen werden auch klarer erkennbar. Mit dem Licht des Tages wird auch das Herz der Menschen erhellt. Denn nur ein leuchtendes Herz ist fähig, Menschen auf dem Lebensweg zu begleiten. Ein Blinder kann keinen Blinden führen, denn sonst fallen beide in eine Grube, gibt Jesus bei Lukas zu bedenken.
Wie aber wird es heller Tag in unserem Herzen?
Das alttestamentliche Wort aus dem Weisheitsbuch Jesus Sirach gibt eine Antwort: Im Sieb bleibt, wenn man es schüttelt, der Abfall zurück; so entdeckt man den Unrat eines Menschen in seinem Denken (Sir 27,4).
Es wird heller Tag in unserem Herzen, wenn wir unser Denken vom «Abfall» der Sünde befreien, von gemeiner Lüge, narzisstischer Selbstsucht, schamloser Arroganz… Wir haben die «Kompetenz» zu unterscheiden: wir haben ein Gewissen, unsere Augen, den Verstand.
Unser wahres Wesen zeigt sich in schwierigen Momenten, wenn wir herausgefordert oder geprüft werden. In solchen Situationen kommen oft verborgene Charakterzüge, Einstellungen und Überzeugungen zum Vorschein, die unser Herz und unser Handeln bestimmen. Der Vergleich mit dem Sieb erinnert uns daran, dass wir in der Auseinandersetzung mit uns selbst darauf achten sollen, was wirklich in unserem Inneren vorhanden ist.
Ein Herz, das von Konkurrenzgedanken, Habgier und Neid geplagt wird, bleibt in der Finsternis. Solche Gedanken sind bei Jesus nicht zu finden, denn er ist auf die konstruktive, heilende, erlösende Wirkung ausgerichtet. «Zeige mir, was du tust und bewirkst, und ich sage dir, zu wem du gehörst».
Wer zu Christus gehört und ihm gerade in unsicheren Zeiten vertraut, in dessen Herz geht die Sonne auf, und es wird heller Tag. Nur durch dieses innere Leuchten wird unser Herz wirklich hell.
Ich wünsche allen eine segensreiche Fastenzeit.
Dr. Damian Pfammatter, Diakon Studienleiter und Dozent RPI
Prüfungsplan FS2025
Der Plan für die Prüfungssession FS 25 (23. Juni – 4. Juli 2025) ist auf der Webseite aufgeschaltet. Die persönlichen Prüfungstermine werden nach der Prüfungsanmeldung Ende Mai zugewiesen und dann im UniPortal aufgeschaltet.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsanmeldung durch die definitive Wahl der Abschlussform bei der entsprechenden Lehrveranstaltungsanmeldung im UniPortal erfolgt. Dies ist in der Zeit vom 1. – 11. Mai 2025 möglich. Genaue Informationen werden von der Prüfungsorganisation per E-Mail verschickt.
Fakultärer Studientag und Sommerfest – jetzt anmelden!
Am Mittwoch, 21. Mai 2025, finden der Fakultäre Studientag und das Sommerfest statt. An diesem Tag entfallen an der Theologischen Fakultät die regulären Lehrveranstaltungen.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und bereichernde Gespräche zwischen Studierenden, dem Mittelbau, den Professor:innen, den Dozierenden und dem administrativen Personal.
Thema: «Glaube mit Haltung!? Religion(en) und gesellschaftlicher Zusammenhalt» Uhrzeit: 10.15 Uhr bis 17.15 Uhr, davor 9.00 Uhr Gebet in der Kapelle, ab ca. 17.30 Uhr Sommerfest Ort: MaiHof Luzern / digitale Teilnahme
Mehr zu Thema und Programm, sowie Anmeldung
Anmeldung Pfarreipraktikum 2026
Das Pfarreipraktikum gibt Einblick in die wichtigsten Handlungsfelder der Pfarreiarbeit sowie in die Organisation einer Pfarrei und eines Pastoralraums. Die Anmeldung für das Praktikum 2026 ist bis zum 30.04.2025 möglich.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Aktuelle Ausgabe der ZPTh: Prof. Preidel im neuen Redaktionsteam
Mit dem Themenheft «Wer ist WIR? Fragmentarität in Gesellschaft, Kirche und Pastoraltheologie» startet das neue Redaktionsteam der Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh) in ihr Schaffen. Teil des Teams ist auch Prof. Christian Preidel, Professur für Pastoraltheologie, der sich mit Blick auf seine Forschungsschwerpunkte und Interessen kreativ in die Gestaltung mit einbringt.
Zur Newsmeldung
Topo-Theologie: Religion und Raum
Der 43. Band der Reihe «Theologische Berichte» befasst sich mit der Wahrnehmung von Räumen im theologischen Kontext. Er lädt zu Ortserkundungen ein und zeigt, dass Religion nicht nur im luftleeren Raum existiert.
Zur Newsmeldung
Nachruf auf Simon Lauer (1929-2025) – Ein Leben im Dienst der Judaistik
Das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) und die Theologische Fakultät nehmen Abschied von Prof. Dr. Simon Lauer, welcher im Alter von 95 Jahren von uns gegangen ist. Simon Lauer war 1981 einer der Gründer des IJCF und blieb dem Institut seither verbunden.
Zum Nachruf
Vortragsreihe «Balthasar aktuell» neu aufgelegt
Die nun wieder jährlich stattfindende Veranstaltung gewinnt aus den Schriften des Luzerner Theologen Hans Urs von Balthasar Impulse für die Gegenwart. Der diesjährige Referent Prof. Dr. Martin Kirschner findet bei Balthasar Anregungen für unsere von Krisenwahrnehmungen geprägte Zeit.
Zur Newsmeldung
Seine Heiligkeit der Dalai Lama unterstützt Vorschläge aus Luzern im Bereich «KI»
Seine Heiligkeit der Dalai Lama unterstützt zwei konkrete Handlungsvorschläge, die aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt von Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern, hervorgehen: menschenrechtsbasierte «KI» bzw. datenbasierte Systeme und die Schaffung einer Internationalen Agentur für datenbasierte Systeme (IDA) bei der UNO zur Durchsetzung der Regulierung für «KI».
Zur Newsmeldung
Veranstaltungen der Theologischen Fakultät der Universität Luzern
Nachfolgend finden Sie einen Auszug der kommenden Veranstaltungen der TF im März. Weitere Anlässe ab April finden Sie hier.
«Nacht» - Fastenvorträge 2025
Die Nacht, des Tages «dunkle Hälfte» – sie weckt so unterschiedliche Assoziationen, wie Ruhe und Geborgenheit einerseits, Dunkelheit, Orientierungslosigkeit, Verlassenheit, Ungewissheit oder Bedrohung andererseits. Sie ist eine Zeit des Rückzugs, der Einsamkeit und Verzweiflung, aber auch der Reflexion, der Transformation und der Offenbarung. So kann «Nacht» eine starke Metapher für sehr unterschiedliche und vielschichtige menschliche Erfahrungen sein – und wird gerade darin auch zu einem überaus spannenden Thema für die Theologie. Die Fastenvorträge 2025 in der Jesuitenkirche Luzern beleuchten – mit Beiträgen aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen mit ihren je eigenen Zugängen – die ambivalenten Dimensionen der Nacht und laden dazu ein, neue und inspirierende Perspektiven auf die «dunkle Hälfte» zu gewinnen.
Sonntag, 16. März 2025, 18:15 Uhr «O wahrhaft selige Nacht». Die nächtlichen Liturgien von Ostern und Weihnachten (Prof.in Dr. Birgit Jeggle-Merz)
Sonntag, 23. März 2025 18:15 Uhr Die dunkle Nacht der Seele. Mystische Erfahrungen der Gottesferne (Prof.in Dr. Ursula Schumacher)
Sonntag, 30. März 2025, 18:15 Uhr Die Nacht – Zeit der Gottesbegegnung (Prof. Dr. Christian Rutishauser, SJ)
26. März 2025: Präsentation der Doktorarbeit von Martin Steiner
Jesus und sein Judesein. Eine interreligiöse- und interdisziplinäre Perspektive.
Dr. Martin Steiner hat sein Doktorat mit der Arbeit «Jesus Christus und sein Judesein. Antijudaismus, jüdische Jesusforschung und eine dialogische Christologie»* am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung erfolgreich erworben. Die Arbeit wurde von der inzwischen emeritierten Professorin Verena Lenzen betreut. Seine Doktorarbeit ist in Luzern mit dem Universitätspreis ausgezeichnet worden. Die Publikation im Kohlhammer-Verlag in der Reihe «Judentum und Christentum» gilt es vorzustellen und zu diskutieren.
Zur Veranstaltung
2. April 2025: «Meet us @MasterPhilTeR event!»
Lernen Sie das Team hinter dem Master PhilTeR kennen! In dieser Info-Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Programmstruktur, die angebotenen Kurse sowie die akademischen und praktischen Vorteile des Studiengangs. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an das Team zu richten!
Zur Veranstaltung
3. April 2025: «Balthasar aktuell» 2025
Der Ernstfall synodaler Katholizität. Zur Relevanz von Balthasars kleinen Schriften in der Krise der Gegenwart mit Prof. Dr. Martin Kirschner.
Zur Veranstaltung und Anmeldemöglichkeit bis zum 25. März 2025
10. April 2025: «PhilTeR Student Conference: Themes from the Philosophy of Religion»
Am Donnerstagnachmittag, 10. April 2025 präsentieren Studierende und Alumni des Online Master PhilTeR ihre Arbeiten.
Wer bei den Präsentationen gerne dabei sein möchte, kann sich für mehr Informationen an David Anzalone wenden: david.anzaloneremove-this.@remove-this.unilu.ch.
Einladung zu «Wir bitten zu Tisch: Tandem-Fastenbrechen bei einer muslimischen Familie»
Der Zentralschweizer Verein für Integration und Kultur (ZVIK) lädt zum Projekt «Wir bitten zu Tisch» ein, welches mit Unterstützung des Kantons Luzern ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen dieses Projekts öffnen muslimische Familien aus Luzern und den umliegenden Kantonen während des Ramadans ihre Türen für Gäste wie Sie. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und den interkulturellen Dialog zu stärken.
Weitere Informationen und den Link zum Anmeldeformular sind dem Einladungsflyer zu entnehmen.
Einladung Sommerakademien Schweizerische Studienstiftung 2025
Die Sommerakademien der Schweizerischen Studienstiftung stehen allen Studierenden der Schweizer Hochschulen offen. Sie bieten Gelegenheit, sich über das eigene Studium hinaus mit Themen zu befassen, über die man schon immer gerne etwas gewusst hätte. Die Teilnahmekosten für eine Akademie betragen 200 CHF.
Dieses Jahr werden folgende Sommerakademien angeboten:
Fachportal «Kulturen und Gesellschaften»
Das Fachportal «Kulturen und Gesellschaften» wird von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) betrieben und veröffentlicht aktuelles Wissen aus diversen kulturwissenschaftlichen Forschungsfeldern.
Besonders für Studierende interessant sind folgende Informationen:
- Informationen über kulturwissenschaftliche Studienfächer/-gänge in der Schweiz (https://www.cult-soc.ch/cult-soc/studium)
- Die Sparte «Jobs» veröffentlicht Stellenangebote für Praktika und freie Positionen in den für die Kulturwissenschaften relevanten Berufsfeldern (https://www.cult-soc.ch/cult-soc/jobs)
- Der Slider auf der Einstiegsseite beinhaltet kuratierte Links zu einem aktuellen Thema
- Die News, Veranstaltungen und Publikationen zeigen das vielfältige Angebot der kulturwissenschaftlichen Vereine in der Schweiz
|