Liebe Studierende
Ich hoffe, Sie hatten einen guten Start ins neue Semester!
Haben Sie allgemeine Anregungen oder Rückmeldungen zum Studium? Dann steht Ihnen die Tür zu meinem Büro (4.B25) anlässlich der Open Door des Dekans am Dienstag, 25. März 2025, von 12.15 bis 13.15 Uhr offen. Bei individuellen Fragen zur Organisation Ihres Studiums wenden Sie sich bitte direkt an die Studienberatung.
Stehen Sie kurz vor dem Wechsel ins Masterstudium? Am Masterinfoabend vom 25. März stellen wir das Masterstudium mit all seinen Möglichkeiten vor. Die Details finden Sie unten in der Rubrik → «Veranstaltungen».
Freundliche Grüsse, Andreas Eicker, Dekan
Willem C. Vis Moot 2025/2026 – Jetzt informieren und mitmachen!
Der Willem C. Vis Moot ist der führende Wettbewerb für Jus-Studierende im Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und des Wiener Kaufrechts. Die 33. Ausgabe startet im Oktober 2025, der Höhepunkt sind die Schiedsverhandlungen in Wien vor Ostern 2026 mit rund 400 Teams weltweit.
Die Teilnahme bietet 18 Credits, eine mögliche Anrechnung an die Masterarbeit und eine enge Begleitung durch Coaches beim Erwerb praxisrelevanter Soft Skills. Darüber hinaus fördert der englischsprachige Wettbewerb die Sprachkompetenz, ermöglicht Reisen und wertvolle Kontakte zu Kanzleien. Gesucht werden interessierte Studierende mit Teamgeist und Engagement.
Infoveranstaltung & Apéro | Mittwoch, 26. März 2025 | 17.00 Uhr
Interessierte sind herzlich eingeladen, Coaches, ehemalige Mooties und das aktuelle Team kennenzulernen. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Team zu Probepleadings in Kanzleien zu begleiten.
→ Infoveranstaltung und Teilnahme Kanzleipleadings → Bewerbung bis Mittwoch, 30. April 2025: moot-wienremove-this.@remove-this.unilu.ch → Mehr Infos: www.unilu.ch/vismoot → Impressionen: vismoot@Instagram | vismoot@Linkedin → Fragen? moot-wienremove-this.@remove-this.unilu.ch
12. «Law and Economics»-Tagung
Prof. Klaus Mathis Freitag/Samstag, 7./8. März 2025 | Universität Luzern, Raum 4.A05
Im Rahmen der Lehrveranstaltung «Law and Economics of Organizations» haben die Studierenden die Möglichkeit, eine etablierte wissenschaftliche Tagung zu besuchen und sich in Form eines selbstverfassten Papers (benotet) kritisch mit einem Tagungsbeitrag auseinanderzusetzen.
→ Tagungsprogramm → Vorlesungsbeschrieb → Anmeldung via OLAT
Allgemeiner Hinweis zu Podcasts
Trotz des Einsatzes modernster Aufnahmetechnik können unvorhergesehene Ausfälle nicht ausgeschlossen werden. Ein Anspruch auf Ersatz-Podcasts besteht nicht. Wir empfehlen deshalb die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen.
Zur Erinnerung: Noten HS24
Die Noten der Prüfungssession HS24 sowie die Prüfungsbewertungen (korrigierte Prüfungen oder Bewertungsblatt mit Punkten) sind seit Freitag, 14. Februar 2025 passwortgeschützt abrufbar: UniPortal → Studienleistungen bzw. eScan
Die Anleitungen und die für die Einsicht erforderliche Prüfungslaufnummer finden Sie hier: → www.unilu.ch/rf/pruefungen → Notenpublikation → Leitfaden Studienleistungen → Anleitung eScan → Prüfungslaufnummern
Zur Erinnerung: Musterlösungen und Prüfungsbesprechungen
Zu schriftlichen benoteten Prüfungen erhalten Sie entweder eine Musterlösung oder Sie werden zu einer Prüfungsbesprechung eingeladen. Für die Teilnahme an der Prüfungsbesprechung ist eine vorgängige Anmeldung via Online-Formular obligatorisch. Die Einladungen und Musterlösungen wurden bereits per E-Mail verschickt, bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen.
Bevor Sie sich mit Detailfragen zu Ihren schriftlichen benoteten Prüfungen direkt an die Prüfenden wenden, studieren Sie bitte die Musterlösung oder nutzen Sie die Prüfungsbesprechung. Alle Besprechungstermine finden innerhalb der 30-tägigen Beschwerdefrist statt.
Prüfungsstatistiken Bachelor und Master HS24
Die Prüfungsstatistik der Bachelorprüfungen des HS24 finden Sie hier: www.unilu.ch/rf/pruefungen → Prüfungsstatistik.
Die Statistik der Masterprüfungen HS24 wurde per E-Mail an alle Teilnehmenden der Masterprüfungen HS24 versandt. Aus statistischen Gründen werden nur Prüfungen ausgewertet, an denen mindestens 15 Kandidatinnen und Kandidaten teilgenommen haben.
Diplomfeier HS24
Freitag, 14. März 2025 | Grand Casino Luzern
Aus organisatorischen Gründen ist die Feier zweigeteilt: Um 16.00 Uhr werden die Bachelors diplomiert, um 18.00 Uhr erhalten die Masters und Doctores ihre Urkunden. Die Einladungen wurden den Absolventinnen und Absolventen bereits per E-Mail zugestellt.
Prüfungsplan Bachelor FS25
Der Bachelor-Prüfungsplan wird bis Ende Februar unter www.unilu.ch/rf/pruefungen publiziert. Die Prüfungs-Anmeldefrist dauert vom 3. bis 16 April 2025.
Inspera-Prüfungen – Durchführung im FS25
An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät wird derzeit die neue Prüfungssoftware Inspera eingeführt. Inspera ist eine webbasierte Software, die zusammen mit dem Safe Exam Browser (SEB) die Durchführung von Online-Prüfungen in einem geschützten Bereich ermöglicht. Mit der Installation des SEB wird das Gerät in einen «Kiosk-Modus» versetzt, in dem der Zugriff auf Funktionen, Programme, Dokumente und Webseiten, die nicht ausdrücklich für die Prüfung zugelassen sind, gesperrt ist.
Im HS24 wurden erstmals die beiden Masterprüfungen Anwaltsrecht und Arbeitsrecht mit Inspera durchgeführt, die Erfahrungen waren durchwegs positiv. Im FS25 sind nun folgende Inspera-Prüfungen geplant:
- Einführung in die Rechtswissenschaft (Nebenterminprüfung)
- Introduzione alla scienza giuridica (Nebenterminprüfung)
- Zivilverfahrensrecht (Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht)
- Anwaltsrhetorik
- Energierecht
- Klimaklagen
- Rechtsmedizin
- Zivilprozessrecht (Vertiefung)
→ Schriftliche Online-Prüfungen mit Inspera (BYOD)
Weitere Informationen folgen.
Verbundprüfung FS25 und HS25
Die prüfungsrelevanten Inhalte der Verbundveranstaltung, die für das FS25 und HS25 gelten, finden Sie hier → www.unilu.ch/rf/pruefungen → Prüfungsrelevante Erlasse/Prüfungsstoff → Prüfung zur Verbundveranstaltung.
Weitere Informationen rund um die Prüfungen → www.unilu.ch/rf/pruefungen
Vorlesungsfreie Tage und Gebäudeschliessung während Luzerner Fasnacht
Schmutziger Donnerstag, 27. Februar und Güdismontag, 3. März, sind vorlesungsfrei. Das Uni-Gebäude ist jeweils ab 12 Uhr geschlossen.
Aktuelle Veranstaltungen
→ Veranstaltungshinweise an unserer Uni
→ Veranstaltungen im Bereich Karriereförderung
Masterinfoabend Rechtswissenschaft
Dienstag, 25. März 2025 | 18.15–19.00 Uhr | Universität Luzern, Hörsaal 9
MLaw, Master Plus, Zweisprachiger Master Luzern/Neuenburg, Internationaler Double Degree: Das Masterstudium in Luzern ist vielseitig und umfassend. Die Fakultätsleitung informiert Sie über sämtliche Optionen, Studierende berichten über ihre Erfahrungen.
→ Programm und Anmeldung
Sommerakademien 2025
Die Sommerakademien der Schweizerischen Studienstiftung bieten Studierenden die Gelegenheit, sich über das eigene Studium hinaus mit Themen von grosser Aktualität zu befassen und diese in einen grösseren, interdisziplinären Kontext zu stellen.
→ Einladungsschreiben → Mehr Infos und Anmeldung
Alle aktuellen Stellenausschreibungen an der Universität Luzern finden Sie unter www.unilu.ch/stellen. Weitere Stellenausschreibungen beim Jobportal Career Services und bei der SOL Jobbörse.
Wissenschaftliche Assistenz (50%)
Europarecht, Völkerrecht, öffentliches Recht und Rechtsvergleichung | Prof. Sebastian Heselhaus | 1. April 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung
Wissenschaftliche Assistenz (50%)
Privatrecht mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht | Prof. Karin Müller | 1. April 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung
Wissenschaftliche Hilfsassistenz (20–50%, befristet für zwei Monate)
Zivilverfahrensrecht | Ass.-Prof. Melanie Huber-Lehmann | 1. April 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung
Instagram | LinkedIn
|