Bachelor: Proseminare und Seminare HS25 | Master: Falllösungen HS25
Wichtige Informationen zur Anmeldung
Studierende ab dem 2. Semester gemäss Musterstudienplan können sich für das Proseminar HS25 anmelden, wenn sie die schriftliche Erstjahresarbeit im Rahmen der «Einführung in die Rechtswissenschaft und das juristische Arbeiten» (ERJA) bestanden haben. Die Teilnahme am Seminar HS25 setzt ein bestandenes Proseminar voraus. Für die Master-Falllösung müssen die Seminararbeit und die Falllösung im Bachelor erfolgreich abgeschlossen sein.
Zur Anmeldung stehen folgende Lehrveranstaltungen zur Verfügung:
- 10 Proseminare (3 Privatrecht, 3 Öffentliches Recht und 4 Strafrecht),
- 10 Seminare (3 Privatrecht, 3 Öffentliches Recht, 3 Strafrecht und 1 Grundlagenfächer) und
- 9 Falllösungen (3 Privatrecht, 3 Öffentliches Recht und 3 Strafrecht).
Veranstaltungsbeschriebe → Proseminare, Seminare (Bachelor) → Falllösungen (Master).
Obligatorische Einführungsveranstaltung: Die Einführungsveranstaltung findet noch in diesem Frühjahrssemester statt. Die Termine sind in den oben verlinkten Veranstaltungsbeschrieben aufgeführt.
Anmeldung mit Priorisierung: Die Anmeldung erfolgt ohne Zeitdruck durch Prioritätenvergabe. Während der Anmeldefrist können Sie bei den gewünschten Proseminaren, Seminaren und Falllösungen Ihre Priorität vergeben. Unabhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist besteht für alle Studierenden die gleiche Chance auf Zuteilung zu ihrer Wunschveranstaltung. Die definitive Zuteilung findet nach Ablauf der Anmeldefrist statt. Sie erfolgt bei jenen Veranstaltungen, bei denen die maximale Zahl der Teilnehmenden überschritten wurde (mittels Zufallsgenerator). Die verbindliche Zuteilung wird circa eine Woche nach Ablauf der Anmeldefrist im UniPortal publiziert (erst dann wechselt das Anmeldefeld auf die Farbe «grau»).
! Wer bei der gewünschten Veranstaltungsart nicht bei allen angebotenen Proseminaren, Seminaren oder Falllösungen eine Priorität vergibt, nimmt in Kauf, keiner Veranstaltung zugeteilt zu werden. Wer überall Prioritäten vergibt, erhält garantiert einen Platz.
Anmelde- bzw. Priorisierungsfrist: Donnerstag, 3. April 2025 bis Mittwoch, 16. April 2025.
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über das UniPortal. Die bei Fristablauf registrierten Prioritäten sind verbindlich, Nachmeldungen nicht möglich.
Reglemente: Die Richtlinien finden Sie auf unserer Webseite unter www.unilu.ch/rf/reglemente → Bachelor (für Proseminare und Seminare) bzw. Master (für Falllösung).
Fragen? → proseminar-rf@unilu.ch, seminar-rf@unilu.ch oder fallloesung-rf@unilu.ch
Zur Erinnerung: Willem C. Vis Moot 2025/2026
Jetzt informieren und mitmachen!
Der Willem C. Vis Moot ist der führende Wettbewerb für Jus-Studierende im Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und des Wiener Kaufrechts. Die 33. Ausgabe startet im Oktober 2025, der Höhepunkt sind die Schiedsverhandlungen in Wien vor Ostern 2026 mit rund 400 Teams weltweit.
Die Teilnahme bietet 18 Credits, eine mögliche Anrechnung an die Masterarbeit und eine enge Begleitung durch Coaches beim Erwerb praxisrelevanter Soft Skills. Darüber hinaus fördert der englischsprachige Wettbewerb die Sprachkompetenz, ermöglicht Reisen und wertvolle Kontakte zu Kanzleien. Gesucht werden interessierte Studierende mit Teamgeist und Engagement.
Infoveranstaltung & Apéro | Mittwoch, 26. März 2025 | 17.00 Uhr
Interessierte sind herzlich eingeladen, Coaches, ehemalige Mooties und das aktuelle Team kennenzulernen. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Team zu Probepleadings in Kanzleien zu begleiten.
→ Infoveranstaltung und Teilnahme Kanzleipleadings → Bewerbung bis Mittwoch, 30. April 2025: moot-wienremove-this.@remove-this.unilu.ch → Mehr Infos: www.unilu.ch/vismoot → Impressionen: vismoot@Instagram | vismoot@Linkedin → Fragen? moot-wienremove-this.@remove-this.unilu.ch
Eckdaten Prüfungssession FS25
Anmeldefrist Donnerstag, 3. April 2025, 00.00 Uhr bis Mittwoch, 16. April 2025, 24.00 Uhr
Publikation persönliche Einsatztermine (UniPortal)
- englischsprachige Prüfungen ab Freitag, 2. Mai 2025
- deutschsprachige Prüfungen ab Dienstag, 20. Mai 2025
Prüfungssession
- englischsprachige Lehrveranstaltungen: Montag, 26. Mai bis Freitag, 6. Juni 2025
- deutschsprachige Lehrveranstaltungen: Dienstag, 10. Juni bis Dienstag, 1. Juli 2025
Mündliche Prüfungen
Mündliche Prüfungen finden im Universitätsgebäude, an einem externen Standort oder via Zoom statt.
Die Termine für mündliche Prüfungen werden vom System nach verschiedenen Kriterien automatisch berechnet. Individuelle Einteilungswünsche können nicht berücksichtigt werden.
Auf Masterstufe werden zwei Prüfungen (mündlich und/oder schriftlich) am gleichen Tag als zumutbar erachtet, wobei in diesem Fall stets eine Pause von mindestens zwei Stunden gewährt wird.
Schriftliche Prüfungen
Schriftliche Prüfungen mit Word (BYOD)
Die schriftlichen Prüfungen finden in den Räumlichkeiten der Universität oder an einem externen Ort statt. Sie verwenden Ihren Laptop/Notebook als Schreibgerät («bring your own device»).
Im Einzelnen gilt:
- Bei 2-stündigen schriftlichen Prüfungen müssen Sie sicherstellen, dass Ihr persönliches Schreibgerät (Laptop/Notebook) über eine Akkulaufzeit von mindestens 3 Stunden verfügt. Es ist nicht garantiert, dass Ihr Prüfungsplatz über einen Stromanschluss verfügt.
- Schriftliche Prüfungen, die länger als 2 Stunden dauern, finden in Räumen mit Stromanschluss für alle Prüfungsteilnehmenden statt.
Schriftliche Online-Prüfungen mit Inspera (BYOD)
→ Infomail vom 25. Februar 2025
→ Schriftliche Online-Prüfungen mit Inspera (BYOD)
Weitere Informationen rund um die Prüfungen → www.unilu.ch/rf/pruefungen
Career Event 2025
Donnerstag, 27. März 2025 | Universität Luzern
Der Career Event der Universität Luzern ist die Gelegenheit für alle Studierenden, sich für die berufliche Laufbahn nach dem Studium zu rüsten.
Es warten folgende Angebote:
- Workshops rund um das Thema Karriere
- ein Bewerbungsfotoshooting
- Networking Event mit zahlreichen namhaften Unternehmen, die sich vor Ort an einem Stand präsentieren
Mehr Infos und Anmeldung → Career Event 2025
Aktuelle Veranstaltungen
→ Veranstaltungshinweise an unserer Uni
→ Veranstaltungen im Bereich Karriereförderung
Tatort Obwalden: Strafjustiz im 19. Jahrhundert
Freitag, 14. März 2025 | 19.15–20.30 Uhr | Kantonsspital Obwalden, Raum «Melchaa», Brünigstrasse 181, Sarnen, OW, 6060 Schweiz
Das Obwaldner Institut für Justizforschung an der Universität Luzern und das Staatsarchiv Obwalden laden herzlich ein, in die faszinierende Welt der historischen Strafjustiz im Kanton Obwalden einzutauchen. Erleben Sie eine spannende Reise zurück ins 19. Jahrhundert, als fehlende Gewaltentrennung, altbekannte Heilmittel und spektakuläre Diebstähle die Justiz beschäftigten.
→ Programm
Masterinfoabend Rechtswissenschaft
Dienstag, 25. März 2025 | 18.15–19.00 Uhr | Universität Luzern, Hörsaal 9
MLaw, Master Plus, Zweisprachiger Master Luzern/Neuenburg, Internationaler Double Degree: Das Masterstudium in Luzern ist vielseitig und umfassend. Die Fakultätsleitung informiert Sie über sämtliche Optionen, Studierende berichten über ihre Erfahrungen.
→ Programm und Anmeldung
Die (fehlende) dritte Säule – Klimapolitik im Lichte der planetarischen Abfallwirtschaft
Dienstag, 1. April | 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr |Universität Luzern, Hörsaal 1
Eine Presidential Lecture von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer zur feierlichen Eröffnung des neuen Center for Climate Politics, Economics and Law, mit anschliessender Fragerunde und Apéro.
→ Programm und Anmeldung
Job Fair des Zürcher Anwaltsverbands
Freitag, 23. Mai 2025 | 9.00 – 17.30 Uhr | Lakeside, Zürich
Sind Sie kurz vor dem Berufseinstieg, planen weitere Karriereschritte oder suchen eine neue Herausforderung? Dann nutzen Sie die Gelegenheit sich an der Job Fair des Zürcher Anwaltsverbands über verschiedene Berufsmöglichkeiten zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Mehr Infos und Registrierung (obligatorisch) → www.jobfairzav.ch
EFA-Stipendienprogramm & Info-Event
EFA-Stipendienprogramm | 16.–29. August 2025
Das European Forum Alpbach (EFA) ist eine renommierte, interdisziplinäre Konferenz, die jedes Jahr im Sommer in den österreichischen Alpen stattfindet. Es bringt junge Talente aus der ganzen Welt mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen.
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Sicherheit
- Demokratie & Rechtsstaatlichkeit
- Finanzen & Wirtschaft
- Klima
Durch ein Stipendienprogramm können Studierende und junge Fachkräfte kostenlos am Forum teilnehmen, Seminare besuchen und sich mit internationalen Entscheidungsträger*innen austauschen.
Weitere Informationen zur Bewerbung → https://www.alpbach.org/faq-scholarship-programme
Bewerbungsschluss: 25. März 2025, 14.00 Uhr
Online-Infoevent | 12. März | 19.00−20.00 Uhr
Um Studierenden weitere Einblicke in internationale Programme zu geben, organisiert das EFA gemeinsam mit verschiedenen Organisationen eine Online-Informationsveranstaltung, bei der verschiedene Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit, Stipendien und Netzwerke vorgestellt werden.
Mit dabei:
- Youth Delegates – Die Chance, die Schweiz bei der UNO zu vertreten
- Schweizer Studierendenvertretung (VSS) – Einfluss auf Bildungs- & Hochschulpolitik
- European Forum Alpbach – Internationale Vernetzung & Weiterentwicklung
- Luzern Dialog – Basecamp – Programm für junge Führungskräfte
- World Organization of the Scout Movement (WOSM) – Jugend-Leadership & Nachhaltigkeit
- Youth Negotiators Academy – Internationale Verhandlungsführung im Umweltbereich
Anmeldung → https://forms.gle/5FXBa2XVibdUG9o48
Alle aktuellen Stellenausschreibungen an der Universität Luzern finden Sie unter www.unilu.ch/stellen. Weitere Stellenausschreibungen beim Jobportal Career Services und bei der SOL Jobbörse.
Wissenschaftliche Assistenz (50%)
Privatrecht mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht | Prof. Karin Müller | per sofort oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung
Wissenschaftliche Assistenz (50%)
Europarecht, Völkerrecht, öffentliches Recht und Rechtsvergleichung | Prof. Sebastian Heselhaus | 1. April 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung
Instagram | LinkedIn
|