Sehr geehrte Forschende Gerne machen wir Sie auf folgende Punkte aufmerksam. Wir bitten Sie, die Informationen zu streuen - vielen Dank. Freundliche Grüsse, Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
Fokus: SNF-Informationsveranstaltung
Information des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) an der Universität Luzern: 13. Dezember 2018
Im Rahmen nationaler Informationsanstrengungen an Hochschulen (Tour de Suisse) stellt der SNF auch an der Universität Luzern seine breite Palette von Förderinstrumenten (Karriere- u. Projektförderung, Tagungen und Publikationen, Open Access u.a.) vor an Informationsständen. Nutzen Sie bitte die spezielle Gelegenheit für direkte Auskünfte von SNF-Fachpersonen der einzelnen Förderinstrumente. Der SNF legt grossen Wert auf den Austausch mit den Forschenden.
-
Zielgruppe: Masterstudierende mit akademischen Ambitionen, Nachwuchsforschende und erfahrene Forschende
-
Termin: Donnerstag, 13. Dezember 2018, 9-12h
-
Ort: Universität Luzern, Foyer Erdgeschoss
- Informationsstände - fortlaufend Café - ohne Anmeldung
Mehr Infos und Programm More Infos and Programme in English
SNF-Ausschreibungen und -Reform
Karriereförderung: Eingabetermine 2018 / 2019
1. Postdoc
2. Candoc
Verlängerung der Zeitfenster für Instrumente Karriereförderung
Der SNF flexibilisiert die Zeitfenster bei der Gesuchstellung (z.B. Fristen von Erlangung Diplom, Doktorat bis Eingabe) für die Instrumente der Karriereförderung bei längerem Unterbruch der Karriere, sei es durch Mutterschaft, Militärdienst oder Unfall (Doc.CH, Doc.Mobility, Early Postdoc.Mobility, Postdoc.Mobility, Ambizione, Eccellenza, Prima):
-
bisher: Verlängerung der Zeitfenster bei begründeter Verzögerungen max. 1 Jahr
-
neu: tatsächliche begründete Verzögerung, die mehr als 1 Jahr betragen kann
-
neu: bei Mutterschaft Verlängerung pauschal um 18 Monate pro Kind, plus allfällige weitere Verzögerung
Mehr Infos
Ausschreibung eines neuen Nationalen Forschungsprogramms, NFP 77: «Digitale Transformation»
Der Bundesrat hat den SNF mit der Durchführung eines neuen Nationalen Forschungsprogramms NFP 77 beauftragt. Hauptziel des Programms ist es, Wissen über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Gesellschaft und Wirtschaft zu erarbeiten. Das NFP 77 steht in engem Zusammenhang mit dem «Aktionsplan Digitalisierung im Bereich Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2019-2020» des Bundesrats.
-
Themen, drei Module: 1. «Bildung, Lernen und digitaler Wandel», 2. «Ethik, Vertrauenswürdigkeit und Governance» und 3. «Digitale Wirtschaft und Arbeitsmarkt»
-
Disziplinen: noch offen, vermutlich Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften
-
Budget: CHF 30 Mio.
-
Dauer: 5 Jahre
-
SNF-Ausschreibung, Projektskizzen: Ende 2018
-
Evaluation: zweistufig
Mehr Infos
Alle bevorstehenden SNF-Ausschreibungen auf einen Blick
Möchten Sie sich kurz über die bevorstehenden SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente informieren, damit Ihnen nichts entgeht? Siehe: bevorstehende SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente
Open Access: Neuerungen SNF-Reglement ab 1. April 2018 und Richtlinien der Universität Luzern
Der SNF hat sich zum Ziel gesetzt, 2020 100% der aus seiner Förderung resultierenden Publikationen Open Access verfügbar zu machen. Dazu hat er ein Massnahmenpaket und neue Reglemente beschlossen, die ab dem 1. April 2018 gelten. Bitte beachten Sie die wichtigen Neuerungen: SNF-Open Access-Neuerungen auf einen Blick
Open-Access-Website des SNF
Die Universität Luzern unterstützt Open Access. Ihre Open Access-Policy steht im Einklang mit den Richtlinien von swissuniversities, des SNF und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Open Access-Richtlinien der Universität Luzern (15.06.2016)
Die Forschenden werden dazu ermuntert, ihre Open-Access-Publikationen über das FIS auf LORY (Lucerne Open Repository) zu veröffentlichen, das die Universität Luzern in Zusammenarbeit mit der ZHB zur Verfügung stellt.
Unterstützung für:
Datenmanagementplan (DMP): ZHB-Checkliste und Beratungsangebot
Der SNF verlangt seit Oktober 2017 für die meisten Förderinstrumente bei der Gesuchseingabe einen DMP, der jedoch noch nicht Teil der Evaluation ist. Im Schlussbericht soll später dessen Umsetzung dargelegt werden. Je nach Disziplin und Projekt fallen verwendete bzw. erhobene Forschungsdaten unterschiedlich aus. Zentral ist es, dass man sich von Anfang an bewusst ist, die Daten langfristig digital aufbewahren zu müssen. Diese sollen der Wissenschaft und Öffentlichkeit unter Berücksichtigung spezifischer aufbewahrungstechnischer, ethischer und rechtlicher Erfordernissen zur Verfügung gestellt werden.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei der Gesuchseinreichung frühzeitig um den DMP zu kümmern. Die ZHB stellt Ihnen dazu gerne technisches Knowhow und juristische Beratung zur Verfügung. Die Stelle Forschungsförderung der Universität Luzern berät Sie bei den SNF-Gesuchseingaben. Welche Punkte müssen beachtet werden? Eine Checkliste verschafft Ihnen einen Überblick. SNF-Richtlinien Datenmanagementplan Checkliste zum Erstellen eines DMP für den SNF Checklist in English Mehr Infos der ZHB Ansprechpartnerin ZHB: Dr. iur. Nadja Meyenhofer Ansprechpartner Stelle Forschungsförderung: Dr. phil. Bruno Z'Graggen
SAGW-Nachwuchspreis
Der Nachwuchspreis der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) ist dem akademischen Nachwuchs der Schweiz gewidmet. Der Preis zeichnet Artikel aus, die in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht wurden.
- Preissumme: CHF 18'000
- drei Unterpreise: CHF 10'000, CHF 5'000 und CHF 3'000
- Zielgruppe: wissenschaftlicher Nachwuchs der Geistes- und Sozialwissenschaften (Doktorierende / Habilitierende)
- Alterslimite: 38 Jahre, Ausnahmen möglich
- Eingabetermin: 1. Dezember 2018
Mehr Infos und Reglement
Istituto Svizzero, Roma: Summer School 2019
Das renommierte Istituto Svizzero in Rom bietet Räumlichkeiten an zur Abhaltung interdisziplinärer Summer School Projekte. Eckdaten der Aussschreibung:
-
Disziplinen: Geistes-, Sozial- oder Naturwissenschaften, Architektur und Kunst
-
Dialog: Wissenschaft und Kunst
-
Themen: offen, mit Bezugnahme auf Rom und Italien
-
Zielgruppe: Professorenschaft von Hochschulen in der Schweiz
-
Zeitfenster Summer School: Sommer 2019
-
Eingabetermin: 2. Dezember 2018
Mehr Infos
Congressi Stefano Franscini, Monte Verità (Ascona)
Das Congressi Stefano Franscini, Kongress-Plattform der ETH Zürich, bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Tagungen auf dem Monte Verità zu organisieren.
-
Eingabetermin für das Jahr 2020: 15. Januar 2019
Mehr Infos
Branco Weiss Fellowship für Postdocs
Das Branco Weiss Fellowship ermöglicht exzellenten Postdocs die Durchführung eines aussergewöhnlichen Forschungsprojektes.
-
Zielgruppe: exzellente Postdocs, Jahrgang 1985 und jünger
-
Doktoratstermin: ab 2014
-
Fachbereiche: Ingenieur- und Sozialwissenschaften mit interdisziplinärem Ansatz
-
Dauer: 5 Jahre
-
Beitragshöhe: CHF 100'000 pro Jahr
-
Eingabetermin: 15. Januar 2019
-
Beginn: ab 1. September 2019
Mehr Infos
Swiss Network for International Studies (SNIS): Projektausschreibung
Das Swiss Network for International Studies (SNIS) unterstützt Forschungsprojekte im Bereich International Studies. Diese können breite sozial- und geisteswissenschaftliche Themenfelder umfassen sowie Kooperationen mit Naturwissenschaften einschliessen. Zusammenarbeiten mit internationalen Organisationen und NGOs werden begrüsst. Spezialthema der Ausschreibung: What options for climate change mitigation without multilateralism? - Zielgruppe: Professuren / Postdocs (Projektleitung) - Projektlaufdauer: zwei Jahre - Projektsumme: CHF 100'000 bis 300'000 zweistufiges Evaluationsverfahren mit: - Eingabetermin Pre-Proposal: 16. Januar 2019 - Eingabetermin Full-Proposal: Mai 2019 Angehörige der Universität Luzern haben schon erfolgreich Gesuche gestellt!
Mehr Infos
Ausschreibung "Seed Money" und Mobilitäts-Grants: Südasien und Iran
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW als Leading House für bilaterale Forschungszusammenarbeit mit Südasien (Afghanistan, Bangladesh, Bhutan, Indien, Malediven, Nepal, Pakistan, Sri Lanka) und Iran bestimmt. "Seed Money" für Kooperationen sowie Mobilitäts-Grants für Forschungsaufenthalte in beide Richtungen sollen den wissenschaftlichen Austausch nachhaltig unterstützen:
EU: Horizon 2020 und Horizon Europe
ERC Consolidator Grant (European Research Council)
- Zielgruppe: Postdocs, 7-12 Jahre nach Doktorat (Karriereförderung) - Projektsumme: EUR 2 Mio - Projektdauer: 5 Jahre - Ausschreibung: 24. Oktober 2018 - Eingabetermin: 7. Februar 2019
Mehr Infos
Horizon Europe, 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027)
Bald wird HORIZON 2020, das 8. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020), zu Ende gehen. Das Folgeprogramm mit dem Titel Horizon Europe (2021-2027) steht in Vorbereitung. Diesem wird eine Summe von EUR 100 Milliarden zur Verfügung stehen.
Mehr Infos
Medientraining, Schreibcoaching und Social Media Workshop für Forschende: Kurse für 2018
Die Vermittlung der Forschungsvorhaben und -ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit ist wichtig. Die Medienvielfalt und die Anforderungen der Kommunikation im digitalen Zeitalter sind gross.
Der SNF bietet Forschenden eintägige Medientrainings und Social Media Workshops sowie zweitägige Schreibcoachings an. Die Kurse werden in Olten von Medienfachleuten der tv-medientrainer.ch durchgeführt. Feedbacks von Absolventinnen und Absolventen sind sehr positiv. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden und günstigere Tarife erhalten.
Mehr Infos, Kursdaten 2018 und Anmeldung
Fundraising Stiftungen und private Drittmittel
Unterstützung durch die Stelle Universitätsförderung
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist in der Schweiz der bedeutendste Drittmittelgeber für Forschung. Daneben spielen Stiftungen und private Drittmittelgeber eine wichtige Rolle bei der Förderung von Forschungsvorhaben oder Karrieren (u.a. Stipendien). Die Stelle Universitätsförderung der Universität Luzern unter der Leitung von Erich Plattner unterstützt Sie gerne bezüglich Finanzierungsmöglichkeiten durch Stiftungen und private Drittmittelgeber.
Mehr Infos und Kontakt
SpeedUp 2019: Sabbatical für Oberassistierende, Assistenzprofessorinnen und -professoren
SpeedUp will an der Universität Luzern die wissenschaftliche Qualifikation auf Postdoc-Ebene in Form eines Sabbaticals beschleunigen. Die Vergabe läuft über die Forschungskommission der Universität (FoKo).
-
Sabbaticaldauer: max. sechs Monate
-
Zweck: Auszeit mit Fokussierung auf die Habilitation, Entlastung in Lehre und Administration bei fortlaufender Lohnzahlung
-
Zielgruppe: Postdocs, Oberassistierende und Assistenzprofessorinnen/-professoren ohne Tenure Track
-
Anzahl Sabbaticals pro Jahr: zwei (in der Regel)
-
Summe für Ersatzanstellung: CHF 20'000
-
Eingabetermine: drei reguläre FoKo-Eingabetermine 2019, nächster Eingabetermin: 18. Februar 2019
SpeedUp-Regelung: FoKo-Merkblatt, 4.2 c) FoKo-Eingabetermine und Antragsformular
FoKo-Gesuche und häufig gestellte Fragen
Nächster FoKo-Eingabetermin: 18. Februar 2019
Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) unterstützt gemäss den Richtlinien Ihre Forschungsvorhaben gerne und freut sich über Gesuche. Es gibt jährlich drei Eingabetermine. Ausserterminlich sind dringliche Gesuche für einen Beitrag in der Höhe von max. CHF 8'000 möglich. Die Dringlichkeit muss stichhaltig begründet werden. Erster Eingabetermin 2019: 18. Februar 2019 FoKo-Sitzung: 7. März 2019
Terminübersicht 2019, Antragsformulare, FoKo-Reglement und FoKo-Merkblatt
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zu FoKo-Gesuchen
Hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen hinsichtlich FoKo-Gesuchen: Forschungsvorhaben, welche die FoKo unterstützt; Antragsberechtigung; Eingabetermine; ausserterminliche und rückwirkende Gesuche; Prinzip der Subsidiarität; Kriterien und Prioritäten bei der Beurteilung; Formalitäten; Dauer der FoKo-Bescheide und Reportingpflichten der Gesuchstellenden. Siehe: häufig gestellte Fragen (FAQs)
Coffee Talk+
Die Stelle Forschungsförderung und das Zentrum Lehre laden Sie bei Bedarf zum unkomplizierten Coffee Talk+ ein.
-
anwesend: Dr. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung und Dr. Bernhard Lange, Leiter Zentrum Lehre
-
Zielgruppe: Forschende und Lehrende
-
Termin: donnerstags, 14-15h (nur während Semester, ab 20. September 2018)
-
Ort: 3.A60 (Aufenthaltsraum, 3. Stock)
- keine Anmeldung erforderlich!
Stelle Forschungsförderung
Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Forschungsvorhabens, zu Gesuchseingaben an die FoKo bzw. an Drittmittelstellen oder zur Planung Ihrer akademischen Karriere? Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung, steht Ihnen für Auskünfte und Beratung mit seinem breiten Erfahrungswissen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Informationen für Forschende
Forschung - News
Auf der Website finden Sie unter Forschung - News aktuelle Ausschreibungen, Förderungsmöglichkeiten und Informationen.
|