Sehr geehrte Forschende Nach absolviertem Sabbatical stehe ich Ihnen ab sofort wieder gerne für Auskünfte und Beratungen zur Verfügung. Gerne machen wir Sie auf folgende Punkte aufmerksam. Wir bitten Sie, die Informationen zu streuen - vielen Dank. Freundliche Grüsse, Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
SNF-Reform und -Ausschreibungen
Neues SNF-Förderinstrument anstelle SNF-Förderungsprofessuren: SNSF Eccellenza Professorial Fellowships und SNSF Eccellenza Grants
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ersetzt ab 2018 das Förderungsinstrument SNF-Förderprofessur durch SNSF Eccellenza Professorial Fellowship und SNSF Eccellenza Grant. Diese richten sich an hoch qualifizierte junge Postdocs, die eine Professur anstreben. Zeitplan - Ausschreibung: 15. November 2017 - zweistufiges Evaluationsverfahren mit: 1. Stufe, Eingabe Full Proposal: 15. Februar 2018 2. Stufe, Interview: ca. September 2018 Bescheid: November 2018 Frühester Projektbeginn: 1. Januar 2019
SNSF Eccellenza Professorial Fellowships - Mittel: Salär Gesuchsteller/-in plus Projektmittel in der Höhe von max. CHF 1'000'000 - Dauer: 3-5 Jahre - Zielgruppe: exzellente Postdocs (ohne Professur) mit Ziel Professur in der Schweiz - Disziplinen: alle
SNSF Eccellenza Grants - Mittel: Projektmittel in der Höhe von max. CHF 1'500'000 - Dauer: 3-5 Jahre - Zielgruppe: exzellente Postdocs mit Assistenzprofessur inkl. Tenure Track an Schweizer Hochschule oder Zusicherung einer Assistenzprofessur inkl. Tenure Track an Schweizer Hochschule auf den Projektbeginn - Disziplinen: alle
Mehr Infos und Bedingungen für beide Instrumente
Karrierförderung: Eingabetermine 2018
1. Postdoc - Postdoc.Mobility: 1. Februar und 1. August - Early Postdoc.Mobility: 1. März und 1. September - Ambizione: 1. November - PRIMA: 1. November (nur Frauenförderung, siehe oben) - NEU: SNSF Eccellenza Professorial Fellowships (ehemals SNF-Förderprofessuren) Ausschreibung: 15. November 2017 Eingabetermin: 15. Februar 2018
2. Candoc - Doc.CH: 10. März und 10. September - Doc.Mobility: 1. März und 1. September
Siehe auch alle SNF-Ausschreibungen.
Croatian-Swiss Research Programme
Der SNF lanciert gemeinsam mit seinem kroatischen Pendant das Croatian-Swiss Research Programme. - Disziplinen: alle - Thematik: offen - Ziel: Förderung von 10-12 Joint Research Projects (JRPs), Zusammenarbeit von Forschenden der beiden Länder - Finanzvolumen pro Projekt: CHF 400'000 - Eingabetermin: 19. Januar 2018 Mehr Infos
Open Research Data: Datenmanagementanforderungen bei SNF-Projekteingaben ab Herbst 2017
Im Zusammenhang mit Open Access führte der SNF eine Neuerung ein in der Projektförderung: Ab Oktober 2017 müssen Forschende einen Data Management Plan (DMP) als integralen Teil bei Projekteingaben einreichen. Siehe: SNF-Leitlinien Datenmanagementplan.
Die Universität Luzern stellt in Zusammenarbeit mit der ZHB entsprechende Tools, Serverplatz und ein Beratungsangebot zur Verfügung. Siehe: mehr Infos und Beratungsangebot der ZHB. Gerne stehen Ihnen auch das Prorektorat Forschung und die Stelle Forschungsförderung für Auskünfte und Beratungen zur Verfügung.
SNIS
Das Swiss Network for International Studies (SNIS) unterstützt Forschungsprojekte im Bereich International Studies von Sozial- und Geisteswissenschaften und können auch Kooperationen mit Naturwissenschaften einschliessen. Für 2018 ist das Spezialthema The fourth industrial revolution and its implications for multilateral cooperation. Angehörige der Universität Luzern haben schon erfolgreich Gesuche gestellt - ein Angebot mit guten Erfolgschancen! - Projektlaufdauer: zwei Jahre - Projektsumme: CHF 100'000 bis 300'000 zweistufiges Evaluationsverfahren mit: - Eingabetermin Pre-Proposal: 11. Januar 2018 - Eingabetermin Full-Proposal: Mitte April 2018 Mehr Infos
Congressi Stefano Franscini, Monte Verità (Ascona)
Das Congressi Stefano Franscini, Kongress-Plattform der ETH Zürich, bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Tagungen auf dem Monte Verità zu organisieren. - Eingabetermin für das Jahr 2019: 15. Januar 2018 Mehr Infos
ERA-NET CHIST-ERA
Das ERA-NET CHIST-ERA fördert EU-Forschungskollaborationen im Bereich Informations- und Kommunikationswissenschaften und Technologien. Die diesjährige Ausschreibung betrifft zwei Themenbereiche: - 1. Object recognition and manipulation by robots: Data sharing and experiment reproducibility - 2. Big data and process modelling for smart industry. - Eingabetermin: 11. Januar 2018 Mehr Infos
Horizon 2020: Calls 2018 open
Die Calls 2018 für die meisten thematischen Programme in Horizon 2020 sind nun offen. Mehr Infos zu den Calls und Kontakt Euresearch
Euresearch Training: ERC Starting Grant / ERC Consolidator Grant
Euresearch bietet im Vorfeld von Calls für ERC Starting und Consolidator Grants (Horizon 2020) ein Training und Coaching in Gesuchstellung an. - Zielpublikum: - ERC Starting Grants: Postdocs, 2-7 Jahre Forschungserfahrung nach Doktorat - ERC Consolidator Grants: Postdocs, 7-12 Jahre Forschungserfahrung nach Doktorat - Trainingsort: Euresearch Head Office, Bern - Trainingstermin: Dienstag, 9. Januar 2018, 13.15h bis 16h Mehr Infos und Anmeldung
Medientraining, Schreibcoaching und Social Media Workshop für Forschende: Kurse für 2018
Die Vermittlung der Forschungsvorhaben und -ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit ist wichtig. Die Medienvielfalt und die Anforderungen der Kommunikation im digitalen Zeitalter sind gross.
Der SNF bietet Forschenden eintägige Medientrainings und Social Media Workshops sowie zweitägige Schreibcoachings an. Die Kurse werden in Olten von Medienfachleuten der tv-medientrainer.ch durchgeführt. Feedbacks von Absolventinnen und Absolventen sind sehr positiv. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden und günstigere Tarife erhalten. Mehr Infos, Kursdaten 2018 und Anmeldung
SpeedUp 2018: Sabbatical für Oberassistierende, Assistenzprofessorinnen und -professoren
SpeedUp will an der Universität Luzern die wissenschaftliche Qualifikation auf Postdoc-Ebene in Form eines Sabbaticals beschleunigen. Seit 2017 läuft die Evaluation und Vergabe direkt über die Forschungskommission der Universität (FoKo). - Sabbaticaldauer: max. sechs Monate - Zweck: Auszeit mit Fokussierung auf die Habilitation, Entlastung in Lehre und Administration bei fortlaufender Lohnzahlung - Zielgruppe: Postdocs, Oberassistierende und Assistenzprofessorinnen/-professoren ohne Tenure Track - Anzahl Sabbaticals pro Jahr: zwei (in der Regel) - Summe für Ersatzanstellung: CHF 20'000 - Eingabetermine: vier reguläre FoKo-Eingabetermine 2018 SpeedUp-Regelung: FoKo-Merkblatt, § 4.2, c) FoKo-Eingabetermine und Antragsformular
Interne FIS-Schulung: Erfassung Projekte
Das neue Forschungsinformationssystem (FIS) erfordert eine korrekte Erfassung der Forschungsdaten. Das ist unter anderem wichtig für den Akademischen Bericht und die Darstellung der Forschungsaktivitäten bzw. -projekte auf der Website. Für die Umstellung wird in einem nächsten Schritt eine interne Schulung für das Modul Projekte angeboten. Bitte nutzen Sie das Angebot.
Termine Schulung Modul Projekte Freitag, 1. Dezember 2017, 12.15-13h, Hörsaal 4 Donnerstag, 18. Januar 2018, 12.15-13h, Hörsaal 2 Zielgruppe: Forschende und Sekretariate Mehr Infos und Anmeldung
FoKo-Gesuche und häufig gestellte Fragen
FoKo-Eingabetermine 2018
Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) unterstützt gemäss den Richtlinen Ihre Forschungsvorhaben gerne und freut sich über Gesuche. Es gibt jährlich vier Eingabetermine. Ausserterminlich sind dringliche Gesuche für einen Beitrag in der Höhe von max. CHF 8'000 möglich. Die Dringlichkeit muss stichhaltig begründet werden. Nächster (erster) Eingabetermin 2018: 21. Februar 2018 FoKo-Sitzung: 08. März 2018 Terminübersicht 2018, Antragsformulare, FoKo-Reglement und FoKo-Merkblatt
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zu FoKo-Gesuchen
Hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen hinsichtlich FoKo-Gesuchen: Forschungsvorhaben, welche die FoKo unterstützt; Antragsberechtigung; Eingabetermine; ausserterminliche und rückwirkende Gesuche; Prinzip der Subsidiarität; Kriterien und Prioritäten bei der Beurteilung; Formalitäten; Dauer der FoKo-Bescheide und Reportingpflichten der Gesuchstellenden. Siehe: häufig gestellte Fragen (FAQs)
Stelle Forschungsförderung
Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Forschungsvorhabens, zu Gesuchseingaben an die FoKo bzw. an Drittmittelstellen oder zur Planung Ihrer akademischen Karriere? Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung, steht Ihnen für Auskünfte mit einem breiten Erfahrungswissen gerne zur Verfügung. - Kontakt: bruno.zgraggenremove-this.@remove-this.unilu.ch
Aktuelle Informationen für Forschende
Forschung - News
Auf der Website finden Sie unter Forschung - News aktuelle Ausschreibungen, Förderungsmöglichkeiten und Informationen.
|