Sehr geehrte Forschende Gerne machen wir Sie auf folgende Punkte aufmerksam. Wir bitten Sie, die Informationen zu streuen - vielen Dank. Freundliche Grüsse, Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
Stelle Forschungsförderung
Abwesenheit und Stellvertretung
Als langjähriger Leiter der Stelle Forschungsförderung werde ich von Mai bis Ende Oktober 2017 ein sechs Monate dauerndes Sabbatical beziehen. Ich werde bereits nächste Woche abwesend sein. Ab November 2017 stehe Ihnen für Auskünfte und Beratungen wieder gerne zur Verfügung.
Während der Abwesenheit werde ich durch PD Dr. phil. Michael Jucker vertreten. Er wird Ihnen ebenso gerne Auskünfte erteilen und Sie kompetent beraten bei Eingaben von FoKo-Gesuchen oder von Gesuchen an Drittmittelstellen, allen voran bei solchen an den Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Kontakt
Nächster Eingabetermin für FoKo-Gesuche: 15. Mai 2017 Mehr Infos (siehe auch unten)
SNF-Reform und Ausschreibungen
Scientific Exchanges (SE): Neues SNF-Förderungsinstrument für internationalen Austausch
Der SNF vereint die bisherigen Förderungsinstrumente Wissenschaftliche Tagungen, International Exploratory Workshops und International Short Visits neu in einem einzigen Instrument mit dem Namen Scientific Exchanges. Die Vereinigung soll den Forschenden das Stellen von Gesuchen und das Förderungsportfolio des SNF vereinfachen. Ziel ist es, den internationalen wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Der SNF unterstützt im Wesentlichen:
1. WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN Tagungen, Konferenzen, Workshops oder ähnliche Veranstaltungen
Wichtige Regelungen: - Eingabetermine bzw. -frist: laufend, mindestens vier Monate vor der Veranstaltung - Eingabeberechtigte: Doktorierende (!), Postdocs und Professuren - Anrechenbare Kosten: Reise- und Aufenthaltskosten (nur!) für ausländische Teilnehmende, die einen inhaltlichen Beitrag leisten. - Beitragshöhe: min. CHF 2'500, max. CHF 25'000
2. FORSCHUNGSAUFENTHALTE a) Forschungsaufenthalte der gesuchstellenden Person an einer Institution im Ausland auf Einladung b) Aufenthalt eines eingeladenen Gastes aus dem Ausland an der Institution der gesuchstellenden Person
Wichtige Regelungen: - Eingabetermine bzw. -frist: laufend, mindestens vier Monate vor dem Aufenthalt - Eingabeberechtigte: Postdocs und Professuren - Anrechenbare Kosten: Reise- und Aufenthaltskosten der Gesuchstellenden für den Auslandaufenthalt oder der Gäste für den Aufenthalt an der Universität Luzern - Aufenthaltsdauer: ein bis sechs Monate - Beitragshöhe: min. CHF 2'500, max. CHF 25'000
Gesuche für wissenschaftliche Veranstaltungen und Forschungsaufenthalte können miteinander verbunden werden. Der Maximalbeitrag hierfür beträgt CHF 50'000.
Beschränkung Anzahl Gesuche und Beiträge pro gesuchstellende Person: max. zwei Gesuche bzw. Beiträge für SE pro Jahr
Bitte beachten Sie unbedingt das Reglement dazu. Mehr Infos und Reglement
Ausschreibung PRIMA (Promoting Women in Academia): Vorinformation und Reglement
Auf Herbst 2017 wird PRIMA (Promoting Women in Academia) als neues Förderungsinstrument für exzellente Forscherinnen auf Postdoc-Stufe eingeführt. PRIMA ersetzt die Marie Heim-Vögtlin (MHV)-Beiträge. Ziel von PRIMA ist es, zu einem höheren Anteil an Professorinnen in der Schweiz beizutragen. Es ist ein hoch kompetitives Förderinstrument. - Zielgruppe von PRIMA: exzellente Postdoc-Nachwuchsforscherinnen mit hohem Potenzial für eine akademische Karriere - 1. Ausschreibung: 1. August 2017 - Eingabetermin: 1. November 2017 - Projektbeginn: ca. Mitte 2018 - PRIMA-Beiträge und Dauer: Projektmittel bis zu CHF 750'000 pro Förderung für max. fünf Jahre - Anzahl PRIMA-Beiträge für 2018: zehn bis zwölf - Zeitpunkt Gesuchstellung: zwei bis max. zehn Jahre nach Erlangung des Doktorats - Option: gleichzeitige Gültigkeit der Gesuche für Ambizione Bitte beachten Sie "2. Persönliche und formelle Voraussetzungen" im Reglement. Mehr Infos: PRIMA-Reglement
Ausschreibung und Informationsveranstaltung: Neues Nationales Forschungsprogramm "Fürsorge und Zwang"
Der Bundesrat hat ein neues Nationales Forschungsprogramm (NFP) zum Thema „Fürsorge und Zwang – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“ lanciert. Aus dem NFP werden wichtige Beiträge zu historischen und aktuellen Entwicklungen sowie zu den gesellschaftlichen Wirkungen und Folgen von Fürsorge und Zwang in der Schweiz erwartet. - Zielgruppe: SNF-Antragsberechtigte Forschende mit passendem Themenfokus - Informationsveranstaltung: 25. April 2017, 14.15-16h, SNF Bern - Budget: 18 Mio. Franken - Dauer: fünf Jahre (ab 2018) - zweistufiges Evaluationsverfahren, mit: 1. Eingabetermin Projektskizzen: 26. Juni 2017 2. Eingabetermin Forschungsgesuche: 8. Januar 2018 Mehr Infos
r4d-Programm: dritte thematisch offene Ausschreibung
Das r4d-Programm von SNF und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Bundes (DEZA) richtet sich an Forschende in der Schweiz und in Entwicklungs- und Schwellenländern, die gemeinsam Forschung zu globalen Fragen durchführen. Im Fokus des Programms stehen die Reduktion der Armut und der Schutz der öffentlichen Güter in Entwicklungsländern.
Die dritte thematisch offene Ausschreibung des r4d-Programms unterstützt Forschungsprojekte, die sich mit globalen Problemen im Zusammenhang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung befassen. Die Evaluation verläuft zweistufig. - Zielgruppe: SNF-Antragsberechtigte Forschende mit passendem Themenfokus - Projektsumme: max. CHF 600'000 - Projektdauer: max. vier Jahre - zweistufiges Evaluationsverfahren, mit: 1. Eingabetermin Projektskizzen: 12. Juni 2017 2. Eingabetermin für Projektgesuche: 8. Januar 2018 Mehr Infos
Open Research Data: Datenmanagementanforderungen bei SNF-Projekteingaben ab Herbst 2017
Im Zusammenhang mit Open Access führt der SNF in der Projektförderung eine Neuerung ein: Ab Oktober 2017 werden Forschende aufgefordert, einen Data Management Plan (DMP) als integralen Teil des Forschungsgesuchs einzureichen.
Momentan erarbeitet der SNF die Guidelines für den DMP. Die Anforderungen an den DMP werden so gestaltet, dass sie für alle wissenschaftlichen Disziplinen umsetzbar sind.
Bitte beachten Sie die weiteren Informationen des SNF diesen Frühling über den SNF-Newsletter zu diesem Thema.
Die Universität Luzern wird in Zusammenarbeit mit der ZHB entsprechende Tools und Serverplatz zur Verfügung stellen. Wir werden Sie zur gegebener Zeit informieren und beraten. Mehr Infos
Karrierförderung: Eingabetermine 2017 und 2018
1. Postdoc - Postdoc.Mobility: 1. Februar und 1. August - Early Postdoc.Mobility: 1. März und 1. September - Ambizione: 1. November - PRIMA: 1. August (nur Frauenförderung, siehe oben) - Förderprofessur: 1. Mai
2. Candoc - Doc.CH: 10. März und 10. September - Doc.Mobility: 1. März und 1. September
Siehe auch alle SNF-Ausschreibungen.
MSCA Individual Fellowships: Postdocs
Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) ermöglichen, einerseits erfahrenen Forschenden Projekte im Ausland zu verfolgen und sich international zu vernetzen; andererseits können Host-Institutionen dank MSCA solche Forschende rekrutieren und diese in den Forschungsdiskurs einbinden. - Zielgruppe: Postdocs und Professorenschaft - Optionen: a) European Fellowship, 12-24 Mte, innerhalb Europa oder nach Europa kommend; b) Global Fellowship, 12-24 Mte von Europa in Drittstaaten (1. Phase) und 12 Mte Rückkehrbeitrag (2. Phase) - Ausschreibung: 11. April 2017 - Eingabetermin: 14. September 2017 - Fellowship-Start: ca. Mai 2018 bis November 2019 Mehr Infos
Zwei Forschungsstipendien am WWC, Washington D.C.
Das Europa Institut an der Universität Zürich (EIZ) bietet in Kooperation mit dem Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation (SBFI) für das Jahr 2018 wiederum zwei Forschungsstipendien am U.S. Think Tank Woodrow Wilson Center (WWC) in Washington D.C. an. - Zielgruppe: Postdocs mit Themennähe zum WWC - Stipendiendauer: vier Monate - Eingabetermin: 1. Juni 2016 Mehr Infos
Vermittlung von Forschung an eine breitere Öffentlichkeit - Kurse für 2017: Medientraining und Schreibcoaching für Forschende
Die Vermittlung der Forschungsvorhaben und -ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit ist wichtig. Die Medienvielfalt ist im digitalen Zeitalter gross. Die Anforderungen der Kommunikation steigen.
Der SNF bietet Forschenden eintägige Medienkurse und zweitägige Schreibcoachings an, das auf Internet, Print- und Online-Medien ausgerichtet ist. Die Kurse werden (nicht mehr MAZ Luzern!) neu von Journalisten und Spezialistinnen der tv-medientrainer.ch durchgeführt mit Kursort Olten. Erste Feedbacks von Absolventinnen und Absolventen sind sehr positiv. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden und günstigere Tarife erhalten. Mehr Infos, Kursdaten 2017 und Anmeldung
SpeedUp: Sabbatical für Oberassistierende, Assistenzprofessorinnen und -professoren
SpeedUp will an der Universität Luzern die wissenschaftliche Qualifikation auf Postdoc-Ebene in Form eines Sabbaticals beschleunigen. Ab 2017 läuft die Evaluation und Vergabe direkt über die Forschungskommission der Universität (FoKo), nicht mehr über die Gleichstellungskommission (GLK) bzw. die Fachstelle für Chancengleichheit. - Sabbaticaldauer: max. sechs Monate - Zweck: Auszeit mit Fokussierung auf die Habilitation, Entlastung in Lehre und Administration bei fortlaufender Lohnzahlung - Zielgruppe: Postdocs, Oberassistierende und Assistenzprofessorinnen/-professoren ohne Tenure Track - Anzahl Sabbaticals pro Jahr: zwei (in der Regel) - Summe für Ersatzanstellung: CHF 20'000 - Eingabetermine: vier reguläre FoKo-Eingabetermine 2017 SpeedUp-Regelung: FoKo-Merkblatt, § 4.2, c) FoKo-Eingabetermine und Antragsformular
FoKo-Gesuche und häufig gestellte Fragen
FoKo-Eingabetermine 2017
Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) unterstützt gemäss den Richtlinen Ihre Forschungsvorhaben gerne und freut sich über Gesuche. Es gibt jährlich vier Eingabetermine. Ausserterminlich sind dringliche Gesuche für einen Beitrag in der Höhe von max. CHF 8'000 möglich. Die Dringlichkeit muss stichhaltig begründet werden. Nächster (zweiter) Eingabetermin 2017: 15. Mai 2017 FoKo-Sitzung: 01. Juni 2017 Terminübersicht 2017, Antragsformulare, FoKo-Reglement und FoKo-Merkblatt
Antworten auf die zehn häufigsten Fragen (FAQs) zu FoKo-Gesuchen
Hier finden Sie Auskünfte zu den zehn am häufigsten gestellten Fragen hinsichtlich FoKo-Gesuchen: Forschungsvorhaben, welche die FoKo unterstützt; Antragsberechtigung; Eingabetermine; ausserterminliche und rückwirkende Gesuche; Prinzip der Subsidiarität; Kriterien und Prioritäten bei der Beurteilung; Formalitäten; Dauer der FoKo-Bescheide und Reportingpflichten der Gesuchstellenden. Siehe: häufig gestellte Fragen (FAQs)
Stelle Forschungsförderung
Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Forschungsvorhabens, zu Gesuchseingaben an die FoKo bzw. an Drittmittelstellen oder zur Planung Ihrer akademischen Karriere? Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung, steht Ihnen für Auskünfte mit einem breiten Erfahrungswissen gerne zur Verfügung. - Kontakt: bruno.zgraggenremove-this.@remove-this.unilu.ch
Aktuelle Informationen für Forschende
Forschung - News
Auf der Website finden Sie unter Forschung - News aktuelle Ausschreibungen, Förderungsmöglichkeiten und Informationen.
|