Berufungen an der Universität Luzern

Die Universität Luzern hat Prof. Dr. David Neuhold zum Professor für Kirchengeschichte und Dr. Adrian Martinez de la Torre zum Assistenzprofessor mit Tenure Track für Functioning Epidemiology berufen.

Prof. Dr. David Neuhold, geboren 1976, ist per 1. August 2024 zum Professor für Kirchengeschichte berufen worden. David Neuhold studierte Theologie und Physik an der Universität Graz. 2007 promovierte er an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg, wo er 2018 habilitierte und über zehn Jahre lang am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte tätig war; ab 2003 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2008 bis 2014 als Doktorassistent. Als Redaktionsassistent der «Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte» fungierte er von 2012 an. 2009 bis 2023 nahm er Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Bern und Luzern sowie der PH Luzern wahr. Von 2018 bis 2023 war er Projektmitarbeiter an der Professur für Spiritual Care an der Universität Zürich. Im vergangenen Jahr war er als Professor für Kirchengeschichte an die Theologische Hochschule Chur berufen worden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die Schweizerische Kirchengeschichte, Missionsgeschichte und Geschichte der Religionsfreiheit sowie Religions- und Kulturgeschichte allgemein.

Dr. Adrian Martinez de la Torre, geboren 1994, ist per 1. September 2024 zum Assistenzprofessor mit Tenure Track für Functioning Epidemiology berufen worden. Er hat einen Bacholor of Science in Economics and Methods of Quantitative Analysis von der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona, einen Master of Science in Econometrics von der Erasmus University Rotterdam sowie einen PhD in Biostatistics for Pharmacoepidemiology von der ETH Zürich. 2022 bis 2024 war de la Torre als Postdoc Pharmacoepidemiology an der ETH Zürich tätig. 2022 war er Mitbegründer des ETH Spin-offs «Methodds». In seiner Arbeit konzentriert er sich auf fortschrittliche statistische Methoden und angewandtes maschinelles Lernen zur Modellierung des Krankheitsverlaufs, der Arzneimittelsicherheit und der Arzneimittelwirksamkeit unter Verwendung grosser elektronischer Gesundheitsdatensätze. Die Assistenzprofessur wird als Brückenprofessur zwischen der Universität Luzern und der Schweizer Paraplegiker-Forschung geführt.