Musik und Konventionen. Ein Literaturreview

Im Rahmen des Handbuchs «Economics and Sociology of Conventions» ist ein Überblicksartikel von Guy Schwegler erschienen, der die Forschungsliteratur dieses Ansatzes in Bezug auf Musik diskutiert.

Das Handbuch Economics and Sociology of Conventions bietet eine umfassende Einführung in den entsprechenden Forschungsansatz. Die verschiedenen englischsprachigen Beiträge machen nicht nur mit den Konzepten der «EC» vertraut, sondern zeigen auch die Internationalisierung des ursprünglich in Frankreich entwickelten Ansatzes und die sich neu etablierenden Themenfelder auf.

Eines dieser neuen Themenfelder ist die sozialwissenschaftliche Forschung zu Musik. Gemeinsam mit Jonathan Kropf von der Universität Kassel hat Guy Schwegler, Oberassistent am Soziologischen Seminar mit Schwerpunkt qualitative und quantitative Methoden, einen Überblicksartikel zur EC-Forschungsliteratur in diesem Themenfeld verfasst. Die beiden Autoren stellen darin Studien vor, die sich entsprechend dem Fokus des Ansatzes damit beschäftigen, wie Wert- und Qualitätsvorstellungen in unterschiedlichen musikalischen Genres und Kontexten etabliert, verbreitet und genutzt werden.

Bevor das von Rainer Diaz-Bone und Guillemette de Larquier herausgegebene Handbuch als gedruckte Version erscheint, wurde der Artikel bereits online zur Verfügung gestellt. Dieser kann im Netz der Universität/der ZHB via der Verlagswebseite von Springer heruntergeladen werden: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-030-52130-1_96-1

Guy Schwegler und Jonathan Kropf

Music and Conventions. Grasping Qualities of an Elusive and Changing Object In Handbook of Economics and Sociology of Conventions, Hrsg. Rainer Diaz-Bone und Guillemette de Larquier Springer, Cham 2024