«cogito» zum zehnten Mal – der perfekte Anlass zum Stöbern im Archiv. Lassen Sie sich von der Wissenschaft und den Menschen dahinter begeistern! Die folgenden Beiträge sind seit Bestehens des erneuerten Magazins im Sommer 2018 am meisten angeklickt worden.
(Bitte beachten Sie, dass die Beiträge hinsichtlich der Angabe der Funktion der genannten Personen und des Fortschritts der jeweiligen Forschungsprojekte den Stand zum Zeitpunkt der damaligen Publikation wiedergeben und dass diese inzwischen allenfalls nicht mehr aktuell sind. Auch können in der Regel seit Längerem bestehende Beiträge naturgemäss potenziell mehr Klicks auf sich vereinen als erst vor Kurzem veröffentlichte.)
«Logistisch konnte ich es nicht besser haben»
Siri Anesini durfte vor zwei Jahren in Luzern ihr Masterdiplom der Rechtswissenschaft entgegennehmen. Aufgrund einer Fehlbildung der Wirbelsäule (Spina Bifida) sitzt die Bündnerin von Geburt an im Rollstuhl. Die 27-Jährige zieht Bilanz zur Barrierefreiheit ihres Studiums. (Juli 2019) Artikel lesen
«Kein Zwang, nur ein kleiner Stupser»
Menschen sind bequem und handeln oft irrational: Genau das nützt das sogenannte Nudging aus – etwa zugunsten ökologischen Verhaltens, indem Drucker standardmässig auf Schwarz-Weiss eingestellt sind. Ein bestechender Ansatz, der aber auch Gefahren birgt, sagt Rechtsprofessor Klaus Mathis. (Juli 2019) Artikel lesen
«Das ist eine grosse Chance für Luzern»
Diese Woche diskutieren Forscherinnen und Forscher aus aller Welt über Themen aus der Rechts- und Sozialphilosophie. OK-Mitglied Klaus Mathis erklärt im Interview, warum sich der IVR-Weltkongress so grosser Beliebtheit erfreut – und welche Folgen der grosse Gästeansturm auf die Organisation hat. (Juli 2019) Artikel lesen
«Gut qualifizierte Juristen wird es immer brauchen»
Der Jus-Absolvent Thomas Iseli arbeitet als Chef der Rechtsabteilung der Kantonspolizei Zürich. Dem 39-Jährigen kommt der rasante Berufsalltag bei den Blaulicht-Organisationen entgegen – und er gibt sein Know-how als Lehrbeauftragter weiter. (Februar 2020) Artikel lesen
Sollte es in der Schweiz nicht auch eine Verfassungsgerichtsbarkeit auf Bundesebene geben?
Die Politikwissenschafts-Professoren Joachim Blatter und Alexander Trechsel fragen – Martina Caroni, Ordinaria für öffentliches Recht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, antwortet. (Dezember 2018) Artikel lesen
Mit Gelassenheit zum Ziel
Als Tessinerin tauchte Tecla Cassina mit ihrem Jus-Studium in Luzern nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich in eine neue Welt ein. Heute lebt und arbeitet sie glücklich in der Deutschschweiz. (Dezember 2018) Artikel lesen
Sexualstrafrecht: überfälliger Paradigmenwechsel
Geschlechtsverkehr gegen den Willen einer Person kann in der Schweiz bis heute nur angemessen bestraft werden, wenn Gewalt angewendet wird. Bereits ein «Nein» müsste reichen – eine Gesetzesänderung tut Not. Ein Kommentar. (Juni 2020) Artikel lesen
Von einem, der geht, um doch ein wenig zu bleiben
Nach gut 16 Jahren engagierter Tätigkeit ist Felix Bommer einem Ruf der Universität Zürich gefolgt. Und dennoch bleibt der Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht mit Luzern verbunden. (Juni 2018) Artikel lesen
Was sind eigentlich die Gründe für die tiefe Stimmbeteiligung in der Schweiz?
Bernhard Rütsche, Ordinarius für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, fragt – Joachim Blatter, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie, und Alexander Trechsel, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Kommunikation, antworten. (Juni 2018) Artikel lesen
«Ich kann meine Kreativität und Empathie ausleben»
Meinrad Furrers beruflicher Werdegang ist äusserst vielfältig – sogar als singender Wanderkoch ging der 54-Jährige auf Tour. Wichtig war dem heutigen Spiritualitätsbeauftragten immer, seine Fähigkeiten und Leidenschaften miteinander verbinden zu können. (Oktober 2019) Artikel lesen
«Die Indianerpolitik Kanadas ist total gescheitert»
Weit oben in Nordamerika, wo es keine Strassen und Städte gibt, leben Cree und Ojibwe, indigene Völker. Die teils drastischen Zeitzeugenberichte, die der Historiker Manuel Menrath zusammengetragen hat, zeigen die bisher ignorierte Tragweite der Kolonialisierung Kanadas. (Dezember 2020) Artikel lesen
«Niemand ist besser darin, du zu sein, als du selbst»
Das Studium biete eine einzigartige Möglichkeit, sich seiner Stärken und Interessen bewusst zu werden. Für das spätere Berufsleben sei dies enorm wertvoll, findet Isabelle Gerber (31), Absolventin des Bachelors in Politischer Ökonomie. (Juni 2021) Artikel lesen
«Ich bin mit Leib und Seele Wissenschaftlerin»
Wenn man sich auf etwas einlässt, ist alles spannend, findet Rechtsprofessorin Karin Müller. Daher wäre aus ihr beinahe eine Philosophin oder Molekularbiologin geworden. (Juni 2018) Artikel lesen
Wie wichtig Empathie wirklich ist
Sich mit anderen freuen, gemeinsam trauern oder wütend sein: Der Mensch kann auf verschiedene Arten mitfühlen. Das ist in der digitalisierten Welt – und auch in Zeiten von Corona – allerdings nicht einfacher geworden, so Philosophie-Doktorand Manuel Camassa. (Juni 2021) Artikel lesen
«Gefragt ist Flexibilität im Denken»
Joëlle Ziegler ist «Bereichsleiterin Personal» beim Krankenversicherer Concordia. Die 34-Jährige aus Luzern kann in der Praxis in vielerlei Hinsicht auf ihren Master in Soziologie mit Schwerpunkt Organisation und Wissen aufbauen und daran anknüpfen. (Dezember 2020) Artikel lesen