Text und Normativität, 2008–2013
Vom Frühjahrssemester 2008 bis Ende Jahr 2013 dauerte der universitäre Forschungsschwerpunkt (FSP) "TeNOR – Text und Normativität" an der Universität Luzern. Im Jahr 2011 hatte sich das Leitungsteam, bestehend aus Professores aller drei Fakultäten der Universität Luzern dazu entschieden, in den Wettbewerb um die Einwerbung von Geldern des Schweizerischen Nationalfonds zur Errichtung eines sog. Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) einzusteigen. Im Verfahren wurde das NFS-Projekt "TeNOR – Text and Normativity" auf erster Stufe mit Bestnote ausgezeichnet und für die Stufe zwei qualifiziert. Auf Stufe zwei kam das Projekt in die Endrunde der besten drei Projekte im Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften, bekam aber am Ende den Zuschlag nicht.
Das Ziel des FSP TeNOR war, der Universität Luzern ein spezifisches Forschungsprofil zu verleihen, aber auch, die wissenschaftliche Zusammenarbeit der Fakultäten der Universität Luzern zu fördern. Der Schwerpunkt lag auf Synergien und auf dem gemeinsamen Interesse am interdisziplinären und interfakultären Dialog.
Der FSP TeNOR war mit Mitteln der Universität Luzern für die Dauer von 2008 bis 2012 finanziert und um ein Jahr bis Ende 2013 verlängert worden. In der sechsjährigen Laufzeit waren Forscher und Forscherinnen aller drei Fakultäten der Universität Luzern beteiligt und der FSP TeNOR arbeitete mit verschiedenen ausländischen Partnern in Kooperationen zusammen und hat ein disziplinär breites, international ausgerichtetes Netzwerk geschaffen für Forschung im Bereich Text und Normativität – ein Bereich der für alle Textwissenschaften (Wissenschaften, die sich mit Texten beschäftigen im weiteren Sinne) von gleichermassen hohem Interesse ist.
Zu den (früheren) Veranstaltungen des Graduiertenkollegs TeNOR
Zum vollständigen Veranstaltungsprogramm des Graduiertenkollegs TeNOR
Prof. Dr. Wolfgang W. Müller
Projektleiter, Leiter Graduiertenkolleg TeNOR 2013
(mittlerweile emeritiert)
Mehr Infos zu Prof. Dr. Wolfgang W. Müller (Professur Dogmatik)
Dr. Franc Wagner
Koordinator Graduiertenkolleg TeNOR ab 2013, Koordinator TeNOR Vorlesungs- und Workshopreihe "Gerechtigkeit" ab 2013, Ko-Koordinator NCCR Antrag 2011–2012, Dozent ProDoc TeNOR 2009–2012
(mittlerweile nicht mehr an der Universität Luzern tätig)
Für die Theologie (Fakultät I), die Kultur- und Sozialwissenschaften (Fakultät II) und für die Rechtswissenschaften (Fakultät III) sind Fragen nach dem Zusammenhang von "Text und Normativität" gleichermassen zentral. Rechtstexte, religiöse Dokumente, epochale philosophische und literarische Werke beanspruchen normative Geltung oder erhalten im Laufe ihrer Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte normative Bedeutung. Die Forschungsfrage lässt sich in drei Teilfragen gliedern:
- Normativierung von Texten: Was unterscheidet normative von nicht-normativen Texten, unter welchen kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen besitzt ein Text normative Geltung, durch welche historischen Prozesse der Kanonisierung und Kodifizierung erlangt ein Text normative Bedeutung?
- Textualisierung von Normen: Was heisst es, umgekehrt, für Normen und vorgängige normative Überzeugungen, dass sie verschriftlicht, in Texten formuliert, kommuniziert und tradiert werden?
- Normativer Umgang mit Texten: Der Zusammenhang von Texten und Normen betrifft darüber hinaus die Interpretation und die konkrete Anwendung von Texten. Damit ist eine dritte Norm-Ebene bezeichnet, diejenige der Interpretations- und Anwendungsnormen.
Das Projekt hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie diese drei Ebenen untereinander wechselwirken, wie sie Texte konstituieren und über die Autorisierung von Texten Gesellschaften prägen, sie integrieren und identitässtiftende kulturelle Prozesse initialisieren. Texte generieren, spiegeln und verstetigen Normen, wie andererseits Normen Texte generieren und legitimieren.
Zu den skizzierten Themen und Fragestellungen sind im Projektrahmen u.a. drei international besetzte Tagungen durchgeführt worden:
- "Texte und Autoritäten – Autorität der Texte" (14.-16. September 2011)
- "Kanonisierung und Kodifizierung" (16.–18. September 2010)
- "Spielräume und Grenzen der Interpretation" (9.–12. September 2009)
Die TeNOR-Publikationsreihe ist im Jahr 2014 mit einem Band zu "Was ist ein Text?" fortgesetzt worden. Dieser Band ist ein Produkt aus dem assoziierten Graduiertenkolleg TeNOR.