Initiative aus Luzern erhält UNO-Preis

Die von Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger initiierte Idee einer Internationalen Agentur für datenbasierte Systeme IDA ist im Rahmen einer UNO-Plattform ausgezeichnet worden. Dabei werden Projekte gewürdigt, welche die Möglichkeiten von Informationstechnologien zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung nutzen.

Tomas Lamanauskas (l.), Stv. Generalsekretär der International Telecommunication Union (ITU), übergibt Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger den Preis (Bild: ITU)

Der «World Summit on the Information Society Prize» (WSIS Prize) wurde von der UNO als globale Plattform entwickelt, um erfolgreiche Umsetzungen der sog. WSIS-Aktionslinien (s. Box) zu identifizieren und zu präsentieren. Die von Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger initiierte Idee einer Internationalen Agentur für datenbasierte Systeme IDA entspricht den WSIS-Prinzipien der Inklusivität, Nachhaltigkeit sowie Achtung der Menschenrechte und wurde in der Kategorie «International and regional cooperation» (Action Line C11) im Rahmen einer weltweiten Online-Abstimmung als «Champion Project» ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des WSIS+20 Forum High-Level Event vom 27.-31. Mai 2024 in Genf statt.

Internationale Agentur für datenbasierte Systeme IDA

Die konkreten Handlungsvorschläge einer Internationalen Agentur für datenbasierte Systeme IDA und das damit verbundene Konzept der «nachhaltigen und menschenrechtsbasierten datenbasierten Systeme» (HRBDS) sind die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts (begonnen an der Yale University und abgeschlossen an der Universität Luzern) von Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger. Die Internationale Agentur für datenbasierte Systeme IDA soll bei der UNO als Plattform für die technische Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation und der datenbasierten Systeme geschaffen werden, um die Menschenrechte, die Nachhaltigkeit, die Sicherheit und die friedliche Nutzung der datenbasierten Systeme zu fördern sowie als globale Aufsichtsinstitution, Regulierungs- und Marktzulassungsbehörde im Bereich der digitalen Transformation und der datenbasierten Systeme zu dienen. IDA folgt dem Modell der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) als eine UNO-Agentur mit regulierendem Einfluss.

Website der International Data-Based Systems Agency IDA

World Summit on the Information Society

Am UNO-Weltgipfel über die Informationsgesellschaft, dem World Summit on the Information Society (WSIS), der in zwei Phasen in Genf (2003) und Tunis (2005) stattfand, wurden erstmals in einem solchen Rahmen die neuen Herausforderungen und Möglichkeiten adressiert, die sich durch die moderne Informationsgesellschaft ergeben. Mit dem Ziel, weltweit einen möglichst inklusiven Zugang zu und Umgang mit Informationen zu ermöglichen, wurden sog. Aktionslinien geschaffen, dies im Einklang mit den UN-Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung, der Sustainable Development Goals (SDGs).

Das jährlich stattfindende WSIS-Forum (organisiert von der International Telecommunication Union ITU) dient dem Zusammenbringen verschiedener Interessensgruppen, der Bildung von Partnerschaften und dem Austausch von Erkenntnissen über die Erreichung der SDGs im Rahmen der WSIS-Aktionslinien.