Kontakt

Universität Luzern
Prof. Dr. Nicola Ottiger
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B24
Postfach
6002 Luzern 

T +41 41 229 52 49
nicola.ottigerremove-this.@remove-this.unilu.ch

Ökumenisch lernen – Ökumene lernen

Was ist ökumenisches Lernen und worin liegt seine Bedeutung? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse gibt es dazu, insbesondere aus dem schulischen Religionsunterricht? Der neue Sammelband aus der Reihe Ökumene in Theorie und Praxis des Ökumenischen Instituts Luzern gibt Antworten.

Warum braucht es mehr christliche Ökumene im Bildungsbereich und welche didaktischen Konzepte sind dabei erfolgreich? – Anhand dieser Fragestellung reflektieren die Autorinnen und Autoren Entwicklungen und Praxisbeispiele aus Deutschland und der Schweiz. Sie erörtern aus systematisch-theologischer, historischer, kirchlicher und religionspädagogischer Perspektive, was ökumenisches Lernen heute bedeutet, und identifizieren so das Potenzial eines genuin dialogischen, differenzsensiblen und identitätsbildenden Lernens für die Weiterentwicklung der Ökumene. Ziel ist es, das ökumenische Lernen in Schule, Katechese, Erwachsenenbildung und Gemeindepädagogik anzuregen und zu fördern.

Der Sammelband ist im Nachgang der Tagung «Ökumenisch lernen – Ökumene lernen» im Feburar 2023 entstanden und wurde in einer Vernissage Ende April 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. Lesen Sie dazu den Bericht der Luzerner Zeitung im PDF.

Nicola Ottiger, Eva Ebel, Christian Höger (Hrsg.)
Ökumenisch lernen – Ökumene lernen
Perspektiven für Religionsunterricht und kirchliche Handlungsfelder

TVZ Theologischer Verlag Zürich, Zürich  2024
Mehr Informationen (Verlagswebsite)