Studium
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen der Professur für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht für das HS 2023 finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Bitte beachten Sie den Turnus der Vorlesungen.
Für die Hauptvorlesung besteht ein Turnus von vier Themengebieten (mit etwas variierenden Schwerpunkten innerhalb des Themengebietes). Der Turnus sieht wie folgt aus:
- 1. Semester: Kanonisches Verfassungsrecht
- 2. Semester: Staatskirchenrecht bzw. Religionsverfassungsrecht
- 3. Semester: Kanonisches Eherecht
- 4. Semester: Rechtsphilosophische Grundlagen der Menschenwürde und der Menschenrechte
Der Codex Iuris Canonici (Abk. CIC) , zu deutsch der Codex des Kanonischen Rechts, ist die Kodifikation des Kirchenrechts der römisch-katholischen (=lateinischen) Kirche. Er beinhaltet den grössten Teil des Allgemeinen Rechts (= ius universale), das für die 1,3 Mrd. Katholiken/innen auf der ganzen Erde Geltung beansprucht. Auf der Ebene der einzelnen Bischofskonferenzen und der Diözesen gibt es weitere kirchliche Rechtsvorschriften (= ius particulare), die im jeweiligen Gebiet gelten.
Der erste CIC stammt aus dem Jahr 1917. Der zweite und aktuell geltende CIC wurde 1983 promulgiert und in Kraft gesetzt. Die massgebliche Ausgabe des CIC/1983 in deutscher Übersetzung ist:
Codex des kanonischen Rechts. Lateinisch-deutsche Ausgabe mit Sachverzeichnis, im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz, der Erzbischöfe von Luxemburg und von Straßburg sowie der Bischöfe von Bozen-Brixen, von Lüttich und von Metz (Hg.), 10. Auflage, Kevelaer (Butzon & Bercker) 2021.
Die 10. Auflage von 2021 enthält alle Gesetzesänderungen bis Jahresende 2021.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Literaturvorschlägen zu Gesetzesquellen, wichtigen Zeitschriften sowie Hilfsmittel zur Einarbeitung ins Kirchenrecht und Staatskirchenrecht.
Weitere Hinweise unter Links.
Fundstellen und Gesetze
zum CIC/1983
- Codex des kanonischen Rechts. Lateinisch-deutsche Ausgabe mit Sachverzeichnis, im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz, der Erzbischöfe von Luxemburg und von Straßburg sowie der Bischöfe von Bozen-Brixen, von Lüttich und von Metz (Hrsg.), 10. Auflage, Kevelaer (Butzon & Bercker) 2021.
- lateinische Ausgaben: Libreria Editrice Vaticana 1983 (einfacher Text noch ohne amtliche Korrekturen); Pont. Comm. Codici Iuris Canonici authentice interpretando (Hrsg.), Codex Iuris Canonici ... fontium annotatione et indice analytico-alphabeticoauctus, LEV 1989.
- Acta Apostolicae Sedis (AAS), Rom seit 1909 (Amtliches Gesetzblatt für gesamtkirchliche Gesetze).
- Enchiridion Vaticanum. Documenti ufficiali della Santa Sede. Testo ufficiale e versione italiana, Bologna seit 1981.
- Änderungen der Canones des CIC (Aktuelle Textstände) und Normen des geltenden gesamtkirchlichen Rechts: Seite der kanonistischen Fakultät der Päpstlichen Universität Gregoriana unter: https://www.iuscangreg.it/index.php.
Zum CIC/1917
- Mayer, Suso, Neueste Kirchenrechtssammlung 1917-1959, 4 Bde, Freiburg 1953-1961. (Enthält Zusatzbestimmungen zum CIC/1917 für den genannten Zeitraum).
- Ochoa, Xaverius, Leges Ecclesiae post Codicem Iuris Canonici editae, Rom 1966-1980. (Enthält alles rechtlich Relevante nach Erlaß des CIC/1917 bis vor dem CIC/1983 in chronologischer Reihenfolge, und zwar auch Einzelfallentscheidungen).
- Für Rechtsprobleme vor dem 27.11.1983: CIC 1917 (nur lat. Ausgaben).
- Gordon/Grocholewski, Documenta recentiora circa rem matrimonialem et processualem, 2 Bde, Rom 1977-1981, enthält thematisch zusammengefaßt gesamt- und teilkirchliche Regelungen zum Ehe- und Prozeßrecht.
- Nachkonziliare Dokumentation (NKD), Trier 58 Bde (Bd 58 = Index).
Zum liturgischen Recht
- Rituale Romanum, Pontificale Romanum, Institutio Generalis Missalis Romani als Rechtsquellen für das Sakramentenrecht.
Zum teilkirchlichen Recht
- Diözesane Amtsblätter.
- Diözesanrechtssammlungen, z.B. für Augsburg, Essen, Freiburg, Paderborn, Trier.
Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge sowie amtliches Organ der Bistümer Basel, Chur, St. Gallen, Lausanne-Genf-Freiburg und Sitten (SKZ). Online Version unter www.kirchenzeitung.ch
Zu Konkordaten und Kirchenverträgen
- Listl, Joseph (Hrsg), Die Konkordate und Kirchenverträge in der Bundesrepublik Deutschland, 2 Bde, Berlin 1987.
Zeitschriften
- Apollinaris, Rom (Apol oder Ap), italienisch oder lateinisch.
- Archiv für katholisches Kirchenrecht, Mainz (AfkKR), enthält außer Artikeln eine kirchenrechtliche Chronik und Erlasse aus Staat und Kirche.
- Communicationes, Rom (Comm.), Berichtszeitschrift der Codex-Reform-Kommission, jetzt der Kommission zur Interpretation von Gesetzestexten, zumeist in lateinischer Sprache. Communicationes online
- De processibus matrimonialibus (DPM), (Leipzig) Frankfurt/M seit 1994 (Jahrbücher zu Ehe- und Prozeßrecht).
- Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht (=Annuaire suisse de droit ecclésial), Bern.
Lehrbücher und Kommentare
Einführung ins Kanonische Recht
- Rhode, Ulrich: Kirchenrecht, Stuttgart 2015.
- Brosi, Urs: Recht, Strukturen, Freiräume. Kirchenrecht, 2. Auflage, Zürich 2016.
- Krämer, Peter: Kirchenrecht I. Wort - Sakrament - Charisma, Stuttgart/Berlin/Köln 1992.
- Krämer, Peter: Kirchenrecht II. Ortskirche - Gesamtkirche, Stuttgart/Berlin/Köln 1993.
- May, Georg/ Egler, Anna: Einführung in die kirchenrechtliche Methode, Regensburg 1986.
- Puza, Richard: Katholisches Kirchenrecht, 2., überarb. Auflage, Heidelberg 1993.
Einführung ins Staatskirchenrecht
- Winzeler, Christoph: Einführung in das Religionsverfassungsrecht der Schweiz, 2. Auflage, Zürich 2009.
Zusammenspiel von Kirchenrecht und Staatskirchenrecht
Literaturrecherche – Weiterführende Links
Literatur zum Kanonischen Recht
Folgende Fakultäten bieten die Engelberger Seminare gemeinsam an:
- Juristische Fakultät der Univ. Basel
- Evang.-ref. Theol. Fakultät der Univ. Basel
- Röm.-kath. Theol. Fakultät der Univ. Luzern
Studierende der Theologie und der Rechtswissenschaften miteinander ins Gespräch zu bringen und Brücken zwischen katholischer und evangelischer Theologie und Jurisprudenz zu schlagen, ist der Sinn der Engelberger Seminare.
Das interdisziplinäre Seminar wird von den drei Professoren aus drei Fakultäten geleitet:
- Felix Hafner, o. Prof. für Öffentliches Recht, Jurist. Fakultät der Univ. Basel
- Adrian Loretan, o. Prof. für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Kath. Theol. Fakultät der Univ. Luzern
- Luzius Müller, Lehrbeauftragter, Theol. Fakultät der Univ. Basel
Die Interdisziplinarität dieses Seminars ist spannend und anspruchsvoll zugleich. Dies gilt nicht nur für die Studierenden, die sich jeweils auf zwei für sie wenig bekannte Fächer einlassen müssen. Auch die Professoren stehen bei der thematischen Vorbereitung jeweils vor neuen Herausforderungen. Der Zuspruch der Studierenden ermutigt aber, diese Arbeit fortzusetzen.
Link zur Informationsübersicht zu den Engelberger Seminaren (JF der Universität Basel)
Das Kloster Engelberg
Der Ort des Seminars ist zum Markenzeichen geworden: Das interdisziplinäre Seminar wird jeweils im Kloster Engelberg durchgeführt. Die Schönheit des Ortes, das geistliche Umfeld der Klostergemeinschaft bieten einen angenehmen Rahmen, um Themen im Spannungsfeld von Theologie und Recht zu betrachten.
Themen der Engelberger Seminare
2020: Religion Macht Recht
2019: Personalrecht in Religionsgemeinschaften - zwischen corporate identity und und corporate ideology
2018: Religion – ein Sicherheitsrisiko. Sind Religionen ein rechtsfreier Raum?
2017: Menschenwürde. Würde der menschlichen Person (DH 1);
2015: Religion als Institution - Chancen und Risiken. Rechtliche und theologische Aspekte;
2014: Demokratie und Wahrheit;
2013: Religious Life Style and Law. Nudisten und Ganzverschleierte und die Religionsfreiheit;
2012: Geld macht Religion? Religionsrecht im Zeichen der Finanzen;
2011: Trennung von Religion und Staat - Fluch oder Segen?;
2010: Die religiöse Vielfalt und der Religionsfrieden;
2009: Religionsfreiheit: Mythos oder Realität? (Zehnjähriges Jubliäum des Engelberger Seminars);
2008: Kopftuch, Kippa, Kreuz. Religiöse Symbole als Provokation?;
2007: Gemeinde in rechtlicher und theologischer Sicht (Einwohnergemeinde, Kirchgemeinde, Pfarrei);
2006: Lust und Laster - Sexualität als Herausforderung für Kirche und Recht;
2005: Religion und europäische Rechtstraditionen;
2004: Kirche und Öffentlichkeit;
2003: Frau in Theologie und Kirche;
2002: Religion und Verfassung;
2001: Taufe und Kirchengliedschaft;
2000: Die Benediktsregel