Idee aus Luzern für SDG Digital Award der UNO nominiert

Die von Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger initiierte Internationale Agentur für datenbasierte Systeme IDA wurde als eine der Finalistinnen des SDG Digital GameChangers Award der UNO aus über 450 Eingaben ausgewählt.

Foto Peter Kirschlaeger
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger

Mit dem «SDG Digital GameChangers Award» werden Einzelpersonen und Organisationen ausgezeichnet, die digitale Technologien einsetzen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung –,  die «17 Global Goals» der UNO (UN Sustainable Development Goals SDGs) –, zur Bewältigung der dringendsten ökologischen und sozioökonomischen Herausforderungen der Welt zu erreichen.

Eingereicht werden konnten Beiträge der Jugend, von Regierungen, aus dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft, internationalen Organisationen und UN-Organisationen sowie aus der Wissenschaft und der technischen Gemeinschaft. Es sind über 450 Ideen aus 90 Ländern in den Kategorien People («Empowering lives and communities»), Planet («Innovation for our climate and environment»), Prosperity («Promoting economic growth»), Peace («Building peaceful and inclusive societies») und Pioneers («Unlocking ideas from youth») eingegangen.

Die Internationale Agentur für datenbasierte Systeme IDA wurde in der Kategorie «Peace» für den Final nominiert. Die Idee einer Internationalen Agentur für datenbasierte Systeme IDA und das damit verbundene Konzept der «nachhaltigen und menschenrechtsbasierten datenbasierten Systeme» (HRBDS) sind die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts (begonnen an der Yale University und abgeschlossen an der Universität Luzern) unter der Leitung von Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger (Ethik-Professor und Direktor des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern und Gastprofessor am ETH AI Center, ETH Zürich).

Die Internationale Agentur für datenbasierte Systeme IDA soll bei der UNO als Plattform für die technische Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation und der datenbasierten Systeme geschaffen werden, um die Menschenrechte, die Sicherheit und die friedliche Nutzung der datenbasierten Systeme zu fördern, sowie als globale Aufsichtsinstitution und Regulierungsbehörde im Bereich der digitalen Transformation und der datenbasierten Systeme zu dienen. Die IDA bietet somit einen Lösungsvorschlag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) «Peace, Justice, and Strong Institutions» und «Partnerships for the Goals».

Die Preisverleihung wird im Rahmen des «SDG Digital Day» am 17. September 2023 in New York stattfinden. Die Veranstaltung wird von der International Telecommunication Union (ITU) zusammen mit dem United Nations Development Programme (UNDP), UN-Partner:innen und weiteren Akteur:innen organisiert und markiert die Halbzeit der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

Mehr Informationen zum SDG Digital GameChangers Award
Website der International Data-Based Systems Agency IDA