Aktuelle Herausforderungen für die Praxis im Verwaltungs-strafverfahren

Das Verfahren in Verwaltungsstrafsachen ist trotz seiner Praxis­re­le­vanz wissenschaftlich kaum aufgearbeitet. Durch die Re­vi­sion des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuchs, die 2007 in Kraft getreten ist, und infolge der seit 2011 anwendbaren Eid­ge­nössischen Strafprozessordnung ist das Ver­wal­tungs­straf­(ver­fah­rens)­recht wieder in den Fokus des Interesses gerückt. Im Mittelpunkt einer im Herbst 2012 durchgeführten Fachtagung standen Friktionen, die sich zwischen dem Verwaltungs- und dem Kriminalstrafrecht einerseits und dem Ver­wal­tungs­straf­ver­fah­ren und dem ordentlichen Strafprozess andererseits ergeben. Anlässlich dieser ersten Tagung zum Verwaltungsstrafrecht sind Vertreter aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam zu Wort gekommen und haben nach Antworten auf offenen Fragen gesucht. Nach Herausarbeitung von Grundproblemen des materiellen und formellen Verwaltungsstrafrechts aus Sicht der Wissenschaft folgt die Perspektive der Praxis, wobei zwei Strafverfolger, ein Strafverteidiger sowie ein Richter des Bundes­straf­ge­richts vom rechtlich anspruchsvollen Umgang mit dem Verwaltungsstrafgesetz berichten und ausführliche Ansätze für die Bewältigung der angesprochenen Probleme entwickeln. 

Gemeinsam mit:
Marcel Alexander Niggli/Stefan Maeder
André Haiböck
Michael Burri
Friedrich Frank
Andreas J. Keller 

Förderung:
Forschungskommission der Universität Luzern und Fachstelle Weiterbildung Recht der Universität Luzern 

Der Tagungsband kann beim Stämpfli Verlag bestellt werden.