Syrien – Drama und Herausforderung

Aufstand, Bürgerkrieg, Terror - ein Land versinkt im Bürgerkrieg. Wie konnte es in Syrien dazu kommen? Was bedeutet der Konflikt und die endlose Gewalt für die internationale Staatengemeinschaft?

Datum: 20. Juni 2015
Zeit: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern, Hörsaal 9

Seit vier Jahre herrscht in Syrien Blutvergiessen und endlose Gewalt. Der Konflikt hat mehr als 200'000 Menschenleben gefordert. Über 9 Millionen Menschen, fast die Hälfte der Bevölkerung, sind auf der Flucht. Neben dem syrischen Regime kämpfen die unterschiedlichsten Gruppierungen gegeneinander und der "Islamische Staat" ist zur stärksten Kraft geworden.

Wie konnte es dazu kommen? Was ist aus dem Land geworden? Wie soll die internationale Gesellschaft mit diesem Drama umgehen?

Eine Annäherung an das Thema mit Erich Gysling, einem der bekanntesten und renommiertesten Nahost-Experten der Schweiz, sowie Prof. Dr. Martina Caroni, Professorin für öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Luzern, und Amal Naser, Frauenrechtlerin und Flüchtling aus Syrien. Das Gespräch wird von Mirjam Breu, Redaktorin Regionalredaktion SRF Zentralschweiz, moderiert.

Der Anlass findet im Rahmen der Aktionswoche Asyl statt. Veranstalterinnen sind die Trägerschaft Aktionswoche Asyl, Stadt Luzern – SAH Zentralschweiz, Caritas Luzern, Katholische Kirche Stadt Luzern, Reformierte Kirche Stadt Luzern und Luzerner Asylnetz – und die Universität Luzern.

Eintritt frei, keine Reservation möglich.