Dr. Ramy Youssef
CV
Ramy Youssef studierte Politikwissenschaft in seiner Geburtsstadt Wien. Im Anschluss konvertierte er an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) zur Soziologie und wirkte später als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz, wo er 2019 promoviert wurde. Seine Dissertation wurde 2020 unter dem Titel „Die Anerkennung von Grenzen. Eine Soziologie der Diplomatie“ bei Campus veröffentlicht (open access-Version hier). 2021 war er DFG-Forschungsstipendiat an der Universität Utrecht und hat sich dort digitale Methoden für die Analyse historischer Textkorpora angeeignet. Seit April 2022 ist er Oberassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern, wo er weiter an wissenssoziologischen und begriffsgeschichtlichen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden arbeitet. In seiner Freizeit betreibt er ausserdem anhand von ethnomethodologischen Krisenexperimenten private Feldforschungen zum Verhältnis zwischen wienerischen und hochalemannischen Dialekten.
Publikationen
- Youssef, R. (2021). Funktionen und Folgen selbstreferentieller Theorien, insbesondere der Systemtheorie. Soziologie, 50 (4), 421–429. https://doi.org/10.5281/zenodo.6867705
- Youssef, R. (2020). Ann Hironaka, Tokens of Power. Rethinking War. New York: Cambridge University Press 2017, 312 S., gb., 83,06 €. Soziologische Revue, 1 (43), 117–121. https://doi.org/10.1515/srsr-2020-0016
- Youssef, R. (2016). Einzelbesprechung: Volker H. Schmidt, Global Modernity. A Conceptual Sketch. New York: Palgrave 2014. Soziologische Revue, 39 (2), 268–271. https://doi.org/10.1515/srsr-2016-0034
- Youssef, R. (2016). On the Social Constitution of Structures, Actions and Events. InterDisciplines Journal of History and Sociology, 7 (2), 5–31. https://doi.org/10.5281/zenodo.6976739
- Youssef, R. (2023). Internationale Regierungsorganisationen. In Apelt, Maja & Tacke, Veronika (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (2., überarbeitete und erweiterte Aulage, S. 133–151). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_7
- Youssef, R. (2023). Vom ständigen Vertreter zum ständigen Verräter? Zur Autonomie und Programmierung diplomatischer Grenzstellen. In Kieserling, André & Weißmann, Martin (Hrsg.), Organisierte Grenzrollen: Außendienst und Publikumskontakte in soziologischer Perspektive (S. 207–229). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40597-7_7
- Youssef, R. (2022). Angemessenheit und Höflichkeit in der modernen Gesellschaft: Zwischen Individualisierung, Technisierung und Moralisierung. In Bellon, Jacqueline, Gransche, Bruno & Nähr-Wagener, Sebastian (Hrsg.), Soziale Angemessenheit: Forschungen zu Kulturtechniken des Verhaltens (S. 243–258). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35800-6_14
- Youssef, R. (2021). Abweichung und Konformität: Prolegomena zu einer historischen Wissenssoziologie der Imitation. In Grünbart, Michael, Schwedler, Gerald & Sonntag, Jörg (Hrsg.), Imitationen: Systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters (Bd. 83, S. 29–49). Paderborn: Brill | Fink. https://doi.org/10.30965/9783846764183_003
- Youssef, R. (2021). Status in Early Modern and Modern World Politics: Competition or Conflict? In Russ, Daniela & Stafford, James (Hrsg.), Competition in World Politics: Knowledge, Strategies and Institutions (S. 35–60). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.5281/zenodo.6760380
- Youssef, R. (2018). Mauss, Marcel, 1925, Essai sur le don. Forme et raison de l’échange dans les sociétés archaïques. L’Année sociologique 1, 30-186. In Holzer, Boris & Stegbauer, Christian (Hrsg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 387–390). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_89
- Youssef, R. (2018). Rankings statt Stellenordnungen? Funktionen und Folgen von Leistungsvergleichen in internationalen Organisationen. In Dorn, Christopher & Tacke, Veronika (Hrsg.), Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft: Funktionen, Folgen, Grenzen (S. 41–71). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.5281/zenodo.6797871
- Youssef, R. (2016). State Support of Terrorist Organisations as a Potential Means of Hybrid Threat Projection. In Dengg, Anton & Schurian, Michael (Hrsg.), Networked Insecurity: Hybrid Threats in the 21st Century (Bd. 17, S. 175–192). Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, Republik Österreich. Abgerufen von https://www.bundesheer.at/pdf_pool/publikationen/2016_17_sr__networked_security_dengg_schurian.pdf
- Youssef, R. (2015). Staatliche Unterstützung von Terrororganisationen als Möglichkeit hybrider Bedrohungsprojektion. In Dengg, Anton & Schurian, Michael (Hrsg.), Vernetzte Unsicherheit – Hybride Bedrohungen im 21. Jahrhundert (Bd. 17, S. 173–190). Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, Republik Österreich. Abgerufen von https://www.bundesheer.at/pdf_pool/publikationen/2016_05_sr_vernetzte_unsicherheit_dengg_schurian_2te_auflage.pdf
- Meyer, A., Youssef, R., & Zhu, L. (2016). Editorial. InterDisciplines Journal of History and Sociology, 7 (2), 1–4. https://doi.org/10.5281/zenodo.6980243
- Youssef, R. (2016). Volker H. Schmidt, Global Modernity. A Conceptual Sketch. New York: Palgrave 2014, 100 S., gb., 52,60. Soziologische Revue, 39 (2), 268–271. https://doi.org/10.1515/srsr-2016-0034
- Kassel, D., & Youssef, R. (6. Mai 2022). Gibt es die ideale Diplomatie? Abgerufen von https://www.deutschlandfunkkultur.de/gibt-es-die-ideale-diplomatie-dlf-kultur-39154e27-100.html
- Esser, H., Mönnikes, P., Piecha, K., Oksas, A., & Youssef, R. (2022). #Lesemontag: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Abgerufen von https://open.spotify.com/show/4pXtt5SEHWKbTlGk8hMBQp?si=06267cf0c12c445d
Weitere Forschungsleistungen
- Sprachen der Diplomatie. (Schluss-)statement;(Schluss-)zusammenfassung, Die Sprachen der Frühen Neuzeit, Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Bamberg, 2022
- Moderation: Studien zu Gerichtsverfahren. Chair/Panel-Moderation, Legitimation durch Verfahren. Rezeption, Kritik und Anschlüsse, Universität Luzern, Luzern, 2018
- Imitieren und Plagiieren als conditio humana: Gefahr und Nutzen in der Geschichte. Diskussionsbeitrag, Jagen. Sammeln. Plagiieren. Imitieren als kulturelles Prinzip im Mittelalter, Universität Zürich, Zürich, 2017
- Diplomatie als Darstellung und Aushandlung von Kollektivität – Ein Gesellschaftsvergleich. Referat, Gesellschaft unter Spannung. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Berlin, 2020
- Rankings in International Organisations. Thinking Beyond Competition. Referat, Balance and Competition in World Politics, esearch Training Group (RTG 2225) World Politics, Universität Bielefeld, Bielefeld, 2018
- Frühneuzeitliche Rangordnungen und moderne Rankings als Sichtbarmachung diplomatischer Kooperation. Referat, Kooperatives Sichtbarmachen – sichtbare Kooperationen, NCCR eikones: Bildkritik, Basel, 2016
- Diplomatie, Spionage und das Problem des Misstrauens in der Weltpolitik. (Panel-)Beitrag, Misstrauen. Interdisziplinäre theoretische, methodische und empirische Zugänge zu Begriff und Praxis, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld, 2015
- Diplomatie in der Weltgesellschaft: Kommunikation, Evolution, Institution. Referat, Global Studies and Theory of Society, FIW Bonn, Bonn, 2014
Hausarbeiten/Prüfungen
Gerne betreue ich studentische Arbeiten zu Themen meiner Lehrveranstaltungen sowie allgemein im Bereich Mediensoziologie, politische Soziologie, Wissens- und Kultursoziologie, historische Soziologie und Gesellschaftstheorie. Die Arbeiten sollten von mindestens einer soziologischen Theorie ausgehen und diese entweder konzeptionell kritisieren oder anhand eines empirischen Gegenstands anwenden.
Hausarbeiten
Wenn Sie eine Hausarbeit schreiben möchten, lade ich Sie herzlich ein, das Formular für den «Sechszeiler» hier herunterzuladen, auszufüllen und mir per Email (ramy.youssef) zuzuschicken. Sobald Sie eine positive Rückmeldung erhalten haben, können Sie mit der Ausarbeitung beginnen. @ unilu.ch
Fristen: Hausarbeiten aus einem Frühjahrssemester sind bis 30. September, Hausarbeiten aus einem Herbstsemester sind bis 31. März einzureichen.
Umfang: Proseminararbeiten umfassen etwa 10-15 Seiten, Hauptseminararbeiten ca. 15-20 Seiten und Masterseminararbeiten ca. 20-30 Seiten. Dabei handelt es sich jedoch nur um Richtwerte. Ausschlaggebend ist die inhaltliche Qualität der Arbeit.
BA-Abschlussarbeiten
Für BA -Abschlussarbeiten ist ebenso ein «Sechszeiler» einzureichen und ein Sprechstundentermin zu vereinbaren. Das Formular für den Sechszeiler finden Sie hier.
Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen
Bei schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen möchte ich Sie bitten, das Formular für die Themenvereinbarung hier herunterzuladen und auszufüllen. Sechs Wochen vor dem offiziellen Anmeldeschluss des Dekanats ist die Diskussionsgrundlage zur Themenvereinbarung auszufüllen und an ramy.youssef zu senden. Ebenso ist ein Sprechstundentermin zu vereinbaren. Diese inhaltliche Themenvereinbarung ist eine zusätzliche Anforderung zur offiziellen Anmeldung Ihres Abschlussverfahrens. Die offizielle Anmeldung müssen Sie beim Dekanat der KSF einreichen. @ unilu.ch
Bitte beachten Sie: Die hier zur Verfügung gestellten Formulare dienen ausschließlich dem Zweck der inhaltlichen Beratung und Betreuung und ersetzen nicht die Prüfungsanmeldung beim Dekanat. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie Ihr Abschlussverfahren fristgerecht beim Dekanat mit den entsprechenden Unterlagen anmelden. Klicken Sie hier für weitere Informationen zum formalen Ablauf des Abschlussverfahrens.
Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrem akademischen Werdegang unterstützen zu dürfen!