SGR-SSSR Tagung 2024: Moderate Religion

6. und 7. Juni 2024, Universität Luzern

Gesellschaften und ihre Funktionsbereiche wie Medien oder Politik bewerten religiöse Praktiken und Anschauungen häufig als sozial akzeptabel oder als sozial nicht akzeptabel. Dies gilt für die Gegenwart genauso wie für die Vergangenheit und für unterschiedliche Kulturen und Regionen. Unter dem Begriff der «moderaten Religion» geht die SGR-SSSR-Tagung 2024 den Bewertungs- und Kategorisierungsvorgängen nach, die entscheiden, was in jeweiligen Gesellschaften als akzeptable gegenüber inakzeptabler, als sozial zuträgliche gegenüber abträglicher und letztlich als «gute» im Unterschied zu «schlechter» Religion bewertet wird. Verschiedene Studien zu westeuropäischen Kontexten zeigen auf, dass gegenwärtig die sozial als «moderat» und damit «gut» gedeutete Religion als diskret, nicht missionarisch, offen, privat, selbstbestimmt, unterstützend und Halt gebend bezeichnet wird. Das Gegenteil der moderaten Religion ist die «radikale» Religion, die fordernd, richtend, missionarisch, dogmatisch, fremdbestimmend und einengend sei. Doch die Zuordnung einer Religion und religiösen Praxis und Anschauung zur einen oder anderen Seite dieses Spektrums kann sich im Laufe der Zeit verändern. Eine von Wortführern einst als sozial «schädlich» und gefährlich kategorisierte Religion (wie etwa der Buddhismus um 1900 in Deutschland oder die Anthroposophie um 1920 in der Schweiz) kann aufgrund gesellschaftlich gewandelter Bewertungsmassstäbe oder innerreligiöser Anpassungen als akzeptabel und moderat gelten – und umgekehrt.

Programm mit Zoom-Link

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung zur Tagung an relsemremove-this.@remove-this.unilu.ch. Es bestehen keine Tagungsgebühren.