Ungerechte Geschenke

Welche Geschichte das Erben hat und wie es zur sozialen Gerechtigkeit passt, darum geht es in der neuen Geschichtskolumne von Daniel Allemann und Britta-Marie Schenk. Für den SonntagsBlick werfen die beiden Historiker:innen jeden Monat historische Perspektiven auf aktuelle Debatten.

 

Erben ist paradox. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, die sich um sozialen Ausgleich bemüht. Trotzdem wird «unverdientes Geld» vererbt, und zwar ganz viel an ganz Wenige. Wie passt das zu sozialer Gerechtigkeit in einer demokratischen Gesellschaft? Und warum waren einst sogar Kapitalisten vehemente Kritiker des Erbens?Erben ist paradox. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, die sich um sozialen Ausgleich bemüht. Trotzdem wird «unverdientes Geld» vererbt, und zwar ganz viel an ganz Wenige. Wie passt das zu sozialer Gerechtigkeit in einer demokratischen Gesellschaft? Und warum waren einst sogar Kapitalisten vehemente Kritiker des Erbens? Weiterlesen