Dr. Demian Berger
Oberassistent
demian.berger @ uzh.ch
CV
Demian Berger ist seit Januar 2018 Oberassistent am Lehrstuhl für Kulturwissenschaften der Universität Luzern. Er studierte ab 2005 Philosophie sowie Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft an der Universität Zürich und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dieses Studium schloss er im November 2012 mit einer Lizenziatsarbeit zum Problem des Nichtsprachlichen bei Wittgenstein und Adorno mit Auszeichnung ab.
Von Januar bis Juli 2013 nahm er eine wissenschaftliche Assistenzvertretung am Deutschen Seminar der UZH bei Prof. Dr. Sabine Schneider wahr. Ab Oktober war er Mitarbeiter am medienwissenschaftlichen Nationalen Forschungsschwerpunkt Mediality, wo er im Rahmen eines Teilprojekts zur «Mystik der Moderne» unter der Leitung von Sabine Schneider und der Zweitbetreuung von Prof. Dr. Andreas Kilcher (ETH Zürich) seine Dissertation «Politiken des Medialen – Die politische Ästhetik bei Gustav Landauer und beim frühen Walter Benjamin im Kontext des Mystik-Diskurses um 1900» verfasste und im Juni 2017 mit dem Prädikat ‘summa cum laude’ verteidigte. Zudem führte er als Lehrbeauftragter der UZH von 2013 bis 2016 BA-Seminare zu Theorie und Grundlagen der Literaturwissenschaft sowie Lektüreprüfungen zu kanonischen Werken der deutschen Literatur durch.
Von September bis Dezember 2017 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und PostDoc-Assistent am Lehrstuhl für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Zürich bei Andreas Kilcher. Er engagierte sich dort in Lehre und Forschung im Bereich deutsch-jüdischer Literatur sowie der Geschichte philosophischer Ästhetik.
In seinem Habilitationsprojekt untersucht Demian Berger die Frage, inwiefern polemische Praktiken für die Herausbildung der bürgerlichen, literarisch-politischen Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert als konstitutiv anzusehen sind, am Beispiel des Philosophen, Mathematikers und Literaturkritikers Thomas Abbt und der umliegenden intellektuellen Netzwerke.
Publikationen
- Berger, D. (2019). Aura und Anschauung: Walter Benjamins materialistische Wahrnehmungslehre (Litterae). Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag.
- Berger, D. (2019). Ästhetische Moderne im Widerspruch: Studien zur politischen Ästhetik Gustav Landauers und Walter Benjamins im Kontext der Neo-Mystik um 1900 (Moderne-Studien) (Bd. 22). Bielefeld: Aisthesis Verlag.
- Berger, D. (2022). Thomas Abbt als Polemiker. (in Begutachtung, peer review).
- Berger, D. (2020). Staatsmännische Klassik und jüdische Moderne: Zum Problem des Klassischen in Walter Benjamins und Theodor W. Adornos Stefan George-Rezeption. Zeitschrift für Deutsche Philologie, (04).
- Berger, D. (2020). Hedwig Fischer: Erinnerungen an den S. Fischer Verlag und dessen Autoren: Zur Person, Leistung und zum literarischen Vermächtnis Hedwig Fischers, ausgehend von einer Lektüre ihrer unveröffentlichten Memoiren. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, (02).
- Berger, D. (2020). Theodor W. Adornos Stefan George-Rezeption: Eine dialektische Literaturbetrachtung. Weimarer Beiträge, (02).
- Berger, D. (2020). Digitalisierung als philosophisches Problem. DenkundSprich (Vereinspublikation von philosophie.ch).
- Berger, D. (2018). Träume eines Apparatschiks: Vilém Flussers ästhetisch-technologische Medienutopie vor dem Hintergrund des Marxismus. KulturPoetik, 18 (1), 17–35.
- Berger, D., & Renz, S. (2017). Im Blick des Tieres. Adorno und Derrida zur Tierfrage. kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, (2), 55–64.
- Berger, D. (2016). Die Poetik des An-archismus. Zum Problem des Ursprungs bei Gustav Landauer und Franz Kafka. Variations, 24, 45–59.
- Berger, D. (2014). Simulation eines Kommentars. Analyse von Michelle Steinbecks Gedicht "weltendrehen". Delirium, 3, 30–32.
- Berger, D. (im Druck). Jüdische Sprachmetaphysik im 20. Jahrhundert am Beispiel von Walter Benjamin und Ludwig Wittgenstein. In Bodenheimer, Alfred, Braese, Stephan, Kucher, Primus-Heinz & Lamprecht, Gerald (Hrsg.), Handbuch deutschsprachig-jüdische Literatur, Bd. 3: Sprachkulturen. Stuttgart: J. B. Metzler.
- Berger, D. (2018). Berlin, 1903: Politiken des Medialen – Gustav Landauer und der frühe Benjamin. In Kiening, Christian & Stercken, Martina (Hrsg.), Medialität. Historische Konstellationen. Zürich: Chronos Verlag.
- Berger, D. (2018). Die Bedeutung von Gustav Landauer für den jungen Gershom Scholem. In Kilcher, Andreas & Weidner, Daniel (Hrsg.), Gershom Scholem. Bausteine zu einer intellektuellen Biographie. Göttingen: Wallstein Verlag.
- Berger, D. (10. Mai 2016). Die beste aller möglichen Welten? [zu Leibniz’ Ethik]. Südostschweiz.
- Berger, D. (15. März 2016). Die Ware und das Glück [zum Begriff des Warenfetischismus]. Südostschweiz.
- Berger, D. (22. Juli 2015). Der Unterschied von richtigem und falschem Leben [zu Theodor W. Adorno]. Südostschweiz.