Gesundheit und Wohlfahrt nach dem Boom. Eine Wissensgeschichte der Lebensqualität

Der Begriff der Lebensqualität stellt heute ebenso eine Alltagsvokabel wie auch einen Leitbegriff individueller und gesellschaftlicher Zielorientierung dar. Wenig bekannt ist aber, dass der Begriff vor Mitte der 1960er Jahre noch gar nicht existierte. Seither widmeten sich zahlreiche Forschungsinstitutionen, Regierungsstellen und internationale Organisationen der Aufgabe, Lebensqualität zu vermessen und zu fördern, und schufen damit eine neue Welt von Zahlen, Daten und Fakten, die transnational zirkulierten und unsere Deutungen des Sozialen veränderten. Das Referat untersucht den Aufstieg dieser neuen Wissenswelt und geht der Frage nach, wie sich diese auf dominante Regime von Wohlfahrt und Gesundheit auswirkte.

 

Datum: 28. Oktober 2022 bis 27. Oktober 2022
Zeit: 14.15 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern, Raum 3.B01

Ein Beitrag von Pascal Germann, Bern, im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums "Diversity Studies"