Articles
Schweizer HR-Barometer 2025
Staffelbach, B. (2025). Viele Beschäftigte empfinden den Beruf als Last, Luzerner Zeitung, 25. März 2025. Article
Schweizer HR-Barometer 2024
Feierabend, A., Meyer, D., & Schneider, L. (2024). Stellenwert der Arbeit nimmt mit dem Alter zu. HR Today, (5), 56. Article
Feierabend, A. (2024). Langeweilige Arbeit kann ein Segen sein, In C. Severin. Neue Zürcher Zeitung, 26. September 2024. Article
Meyer, D., Schneider, L., & Feierabend, A. (2024). Sinn und Unsinn in der Arbeit. personalSCHWEIZ, (8), 36-38. Article
Schweizer HR-Barometer 2022
Meyer, D., Schneider, L., & Feierabend, A. (2023). Wo gehen all die Fachkräfte hin? personalSCHWEIZ, (9), 38-40. Article
Feierabend, A., Meyer, D., & Schneider, L. (2022). Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt. HR Today, (10), 53. Article
Feierabend, A., & Meyer, D. (2022). Innovation dank Fehlerkultur. cogito, (10), 30–31. Articel
Meyer, D., Schneider, L. & Feierabend, A. (2022). Begünstigt Fehleraversion Lernen und Innovation? personalSCHWEIZ, (11), 34–36. Articel
Schweizer HR-Barometer 2020
Feierabend, A., & Pfrombeck, J. (2020). Digitalisierung und Generationenmanagement. personalSCHWEIZ, 11, 38–40.
Feierabend, A. (2020). Wie Personalförderung die Loyalität erhöht. Schweizerische Kirchenzeitung SKZ,188(10), 194-195.
Schweizer HR-Barometer 2018
Feierabend, A., Pfrombeck, J. & Schärrer, L. (2019). Psychologische Verträge im Vergleich: Unterschiede zwischen Schweizer & ausländischen Beschäftigten. personalSCHWEIZ, 5, 40-42.
Schärrer, L. (2019). Expats gut integriert. HR Today: Das Schweizer Human Resource Management Journal, 3.
Schweizer HR-Barometer 2016
Morf, M. (2017), Langeweile macht die Arbeit schwer [Boredom means harder work] (Newspaper interview), In A. Lorenz-Meyer. Luzerner Zeitung, 23. Jan. 2017, 11.
Staffelbach, B. (2017). Schweizer HR-Barometer: Ausgesprochene Kontinuität und Stabilität. personalSCHWEIZ, 1, 6-9. Article
Schweizer HR-Barometer 2014
Tschopp, C. (2014). Elternschaft und Erwerbsarbeit im Spiegel des Schweizer HR-Baromters: Erwartungen, Angebot und Bewertung. Bulletin SAGW, 2, 39–41.
Schweizer HR-Barometer 2012
Feierabend, F. & Arnold, A.(2013). Wenn Schweigen Fehlverhalten nach sich zieht. io management, 3, 34 - 36.
Arnold, A. & Feierabend, A. (2013). Wer vertraut, ist ehrlicher. HR Today, 3, 7-9. Article
Schweizer HR-Barometer 2011
Arnold, A., Tschopp, C., & Feierabend, A. (2011). HR-Barometer 2011: So stärken Sie das Vertrauen in Ihrem Unternehmen. HR Today, 5, 7-9. Article
Arnold, A., Feierabend, A., & Tschopp, C. (2011). Vertrauenskrise im Arbeitsmarkt. io newmanagement, 4, 52-54. Article
Schweizer HR-Barometer 2010
Tschopp, C., Feierabend, A., & Arnold, A. (2010). Arbeitsflexibilität: Ein Wunsch von Arbeitnehmenden und Arbeitgebern. Beschäftigte wünschen sich flexible Arbeitsgestaltung. Persorama, 2, 12-15.
Feierabend, A., & Tschopp, C. (2010). Reaktionen der Personalpolitik auf die Globalisierung. Die Volkswirtschaft, 6, 11-14. Article
Tschopp, C., Feierabend, A., & Arnold, A. (2010). HR-Barometer: Mit diesen Praktiken hat ihr Unternehmen die Nase vorn. HR Today, 4, 5-9. Article
Feierabend, A., Tschopp, C., & Arnold, A. (2010). Familienorientierte Personalpolitik - ein Mittel zur Mitarbeitermotivation. io newmanagement, 3, 8 - 10. Article
Feierabend, A. (2010), Familienorientierte Personalpolitik. Neue Zürcher Zeitung, 121, 77. Article
Schweizer HR-Barometer 2009
Brunner, D. (2009). Wer warum wie viel verdient. Neue Zürcher Zeitung, 117, 67. Article
Staffelbach, B., (2009). Kein Jobwechsel wegen höheren Lohns. Neue Zürcher Zeitung, 79, 7.