Zentrum Lehre
Das Zentrum Lehre ist zuständig für die Entwicklung universitären Lehrens und Lernens.
Das Zentrum Lehre unterstützt die Universitäre Lehrkommission (ULEKO), bietet Beratung und Schulung für Dozierende in Fragen der Hochschullehre an und führt eine grundlegende hochschuldidaktische Weiterbildung für angehende Dozierende durch. Es ist zudem die Kontaktstelle zu Gymnasien und zu Schweizer Jugend forscht. Darüber hinaus vernetzt sich das Zentrum Lehre national und international mit Partnerorganisationen zum Thema Hochschuldidaktik.
Künstliche Intelligenz in der Lehre
Hier erhalten Sie Informationen zu Entwicklungen wie ChatGPT, Lamda oder Bard und wie Sie dies in Ihrer Lehre einsetzen können. Zugehörige Videos und PowerPoint-Folien finden Sie unter www.unilu.ch/KI.
Webinare und ZOOM-Besprechungen
Das Zentrum Lehre führt regelmässig Webinare und Tutorials zu diversen Themen der digitalen Lehre durch. Sie finden die aktuellen Termine auf der Seite www.unilu.ch/Webinar.
Videokonferenz mit ZOOM
Die Universität Luzern setzt ZOOM ein für Lehrveranstaltungen, Sitzungen, Workshops etc. Anleitungen, Tipps & Tricks finden Sie auf der Seite www.unilu.ch/ZOOM.
Hybride Lehre
Sollen zu einer Präsenzveranstaltung auch Personen online dazugeschaltet werden, so sprechen wir von einer hybriden Veranstaltung. Dabei kommt oft die "Eule" zum Einsatz. Erläuterungen zu diesem Format und weitere Tipps & Tricks finden Sie auf der Seite www.unilu.ch/HYBRID.
Digital durchgeführte Leistungsnachweise
Viele Formen der Leistungsnachweise können digital unterstützt werden, zum Beispiel als so genannte "Take-Home-Exams" oder über OLAT. Sie finden zahlreiche Anleitungen sowie Tipps & Tricks auf der Seite www.unilu.ch/LN.
Förderung innovativer Lehrprojekte
Die Uni Luzern fördert Lehrveranstaltungen, die ausgetretene Pfade verlassen und didaktisch-methodisch neues Terrain erkunden wollen. Eine Lehrveranstaltung kann mit bis zu CHF 4´000.- gefördert werden. Die finanziellen Mittel können für die Gestaltung und Durchführung der Lehrveranstaltung eingesetzt werden, nicht jedoch als Honorar für den oder die Dozierende. Dem maximal vierseitigen Antrag, in dem die didaktische Konzeption dargelegt wird, muss ein detailliertes Budget beigelegt werden. Hier finden Sie weiterführende Informationen und Beispiele zu bereits geförderten Lehrprojekten.
Individuelles Coaching
Fortgeschrittene Dozierende ab abgeschlossener Habilitation und/oder mit Professur können individuelles Coaching durch einen externen Experten oder eine externe Expertin zu einem konkret gewählten Thema beantragen. Sie können ein vorgegebenes Thema wählen oder ein eigenes formulieren. Daraufhin erhalten Sie ein bis zwei Stunden individuelles Coaching, per Zoom oder in Person. Wählen Sie Ihr Thema auf der Anmeldeseite.
Basiskurs Hochschuldidaktik
Im Basiskurs Hochschuldidaktik erwerben die Teilnehmenden die Kompetenz, eine eigene Lehrveranstaltung kritisch reflektiert zu gestalten und durchzuführen. Zielgruppe sind Dozierende mit wenig bis keiner Lehrerfahrung, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Die Weiterbildung richtet sich hauptsächlich an Assistierende und Doktorierende. Der Basiskurs kann jederzeit auf OLAT begonnen werden. Er besteht aus etwa 30 Stunden im Selbststudium, 6 bis 7 ganztägigen Workshops, vier 90-minütigen Einsätzen und zwei kurzen schriftlichen Arbeiten. Dank des modularen Aufbaus können die Inhalte und auch die zeitliche Gestaltung auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Weiterbildungen
Die einzelnen Workshops des Basiskurses Hochschuldidaktik sind grundsätzlich für alle Dozierenden geöffnet. Bei Überbelegung gilt jedoch, dass die Teilnehmenden des Basiskurses Vorrang haben.
Gerätepool
Im Zentrum Lehre stehen einige technische Geräte zur Ausleihe zur Verfügung, falls Sie diese für Ihre Lehrveranstaltung benötigen. Kontaktieren Sie das zentrum.lehre für eine Ausleihe und technische und/oder didaktische Unterstützung. @ unilu.ch
- Videokamera
- Stativ
- Richtmikrofon
- Raummikrofon
- Materialkoffer gross / klein
Sprachkurse
Die Studierendenorganisation Luzern (SOL) bietet Sprachkurse an, die von Studierenden für Studierende durchgeführt werden. Diejenigen Studierenden, die ein Semester lang eine Sprache unterrichten wollen, erhalten folgende Unterstützung: Am Semesteranfang können Sie an einem "Crashkurs Sprachdidaktik" teilnehmen und während des Semesters gibt es zwei Feedbackrunden, in der sich die Sprachlehrenden austauschen können und Tipps für konkrete Fragen erhalten. Sollten Sie bestimmte Arbeitsmaterialien benötigen, kann das Zentrum Lehre diese für Sie besorgen. Am Ende des Sprachkurses erhalten Sie ein Zertifikat über Ihren Einsatz, das vom Zentrum Lehre und der SOL unterschrieben wird. Wollen Sie einen Sprachkurs anbieten? Melden Sie sich bitte bei der SOL. Klicken Sie bitte hier für eine Liste der aktuell angebotenen Sprachkurse und weitere Informationen.
Auch die Universität bietet ihren Studierenden Sprachkurse an. Hier finden Sie eine aktuelle Liste der universitären Sprachkurse mit Anmeldemöglichkeit.
Fokus Matura-Arbeit
Immer im Frühjahrssemester werden die besten Matura-Arbeiten von einer Jury ausgewählt und im Foyer der Uni Luzern ausgestellt, begleitet von einer festlichen Einführungsveranstaltung. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website von Fokus Maturaarbeit.
Methodenworkshop zur Matura-Arbeit
Jeweils im Frühjahr bietet die Universität Luzern einen Methodenworkshop für Matura-Arbeiten an. Gymnasiasten und Gymnasiastinnen, die an Ihrer Matura-Arbeit schreiben oder dies unmittelbar vorhaben, können sich dafür kostenlos anmelden.
Schweizer Jugend forscht: G&S-Studienwoche
Jedes Jahr im Herbst finden die Studienwochen für Geistes- und Sozialwissenschaften an verschiedenen Schweizer Universitäten statt, auch an der Uni Luzern. Die G&S-Studienwochen werden von Schweizer Jugend forscht in Zusammenarbeit mit den Universitäten organisiert. Interessierte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten können sich über die Website der G&S-Studienwoche ab August für eines der Programme anmelden.
Weitere Unterstützung für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten finden Sie hier.
Dr. Bernhard Lange
Leiter Zentrum Lehre
Raum: 4.B44
T +41 41 229 51 20
bernhard.lange @ unilu.ch
Präsenzzeit: Mo. bis Fr. Vormittag; Mo. und Mi. Nachmittag
Mehr Infos zu Dr. Bernhard Lange
Ricarda Werner, MA
Spezialisierte Fachkraft Lehrevaluation
Raum: 4.B44
T +41 41 229 51 20
ricarda.werner @ unilu.ch
Kontakt
Universität Luzern
Zentrum Lehre
Raum: 4.B44
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 51 20
zentrum.lehre @ unilu.ch
Präsenzzeit: Mo. bis Fr. Vormittag; Mo. und Mi. Nachmittag