Titularprof. Dr. Boris Previšić

Foto Boris Previsic

Titularprofessor für Literatur- und Kulturwissenschaften  

T +41 41 229 54 74
boris.previsic@unilu.ch 

Frohburgstrasse 3, Raum 3.A30
Sprechstunde nach Vereinbarung

Research Website: https://unilu.academia.edu/BorisPrevisic

Direktor Institut "Kulturen der Alpen"

 

CV

(English version below)

Boris Previšić ist Gründungsdirektor des Urner Instituts Kulturen der Alpen in Altdorf und Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Luzern. Als Herausgeber der "Gotthardfantasien" (2016) knüpft er an seine frühere Tätigkeit im Bereich der Raumentwicklung in den Alpen an, wo er bereits 2007 den Begriff der "Alpinen Brache" erledigt hat. Er koordiniert und leitet zahlreiche Forschungs- und Dialogprojekte zu den planetaren Grenzen wie Biodiversität und Klima, zur Energieproduktion, zu Tourismus sowie zur Land- und Forstwirtschaft. Seine jüngste Publikation "Zeitkollaps. Handeln angesichts des Planetaren" (2023) untersucht aus einer transdisziplinären systemisch-kulturwissenschaftlichen Sicht, wie wir einen dringend benötigten positiven Anthropozän schaffen können, um das Überleben der jetzigen Lebensformen zu sichern. 2015 wurde Previšić SNF-Förderprofessor an der Universität Luzern und leitete das Projekt ‚Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur‘ mit einem Schwerpunkt im Zeitalter der Aufklärung und in der Gegenwart.

Er studierte zuerst Querflöte mit Lehr-, Orchester-, Konzertdiplom und anschliessender Spezialisierung in zeitgenössischen Techniken sowie historischer Aufführungspraxis in Paris. Dieser Ausbildung schloss er ein Studium der Germanistik sowie der französischen und vergleichenden Literaturwissenschaft an. Er blieb weiterhin als Projektleiter innerhalb seiner Organisation pre-art tätig, war international als Soloflötist tätig und spielte in verschiedenen Formationen, z.B. mit dem Ensemble Contrechamps, mit dem Collegium Novum, mit den pre-art Soloists oder mit SONEMUS. Seine Dissertation zu ‚Hölderlins Rhythmus‘ entstand zwischen 2003 und 2005 mit der Unterstützung des Fonds für Akademischen Nachwuchs an der Universität Zürich. 2006 forschte er dank eines SNF-Stipendiums im Rahmen des Schwerpunktes Osten/Europa des ZfL Berlin. Von 2007 bis 2014 war er Assistent am Deutschen Seminar der Universität Basel am Lehrstuhl von Alexander Honold, recherchierte dazwischen dank weiteren Stipendien durch die Max Geldner-Stiftung und den SNF in Wien und Zagreb und habilitierte sich zur literarischen Rezeption der postjugoslawischen Kriege. 2013 erhielt er die Venia legendi in Neuerer Deutscher und Vergleichender Literaturwissenschaft der Universität Basel.

Seine Forschung und Lehre brachten ihn an verschiedene Institutionen wie z.B. an die Cité Internationale des Arts (Paris), an die Cornell University (Ithaca, NY), an das Zentrum für Literatur und Kultur (Berlin) und an die Philologische Fakultäten der Universität Zagreb, Wien und Sarajevo.

Mitgliedschaften und Netzwerke:

  • Stiftungsratspräsident der Stiftung Lucerna
  • Jury-Mitglied des Hölderlin-Preises
  • Beirat der Hölderlin-Gesellschaft, Wissenschaftlicher Beirat der Zagreber Germanistischen Beiträge
  • Gründungmitglied pre-art

English version:

Boris Previšić starts as director of the Institute Cultures of the Alps at the University of Lucerne in Altdorf in February 2020.As editor of Gotthardfantasien (2016), he has taken up his earlier work in the field of spatial development in the Alps, where he broke down the concept of the "Alpine wasteland" in a participatory art and music project as early as 2007.  Among others, he leads the SNF project on "Reduit and Mountain Warfare" and is active in think tanks on questions concerning the biosphere, energy production, tourism, agriculture and forestry. As author of the book "CO2: Five past twelve. How we can prevent climate collapse", he is a demanded expert on climate issues. Boris Previšić has been SNF-funded Professor of Literature and Cultural Studies at the University of Lucerne since January 2015 and heads the Institute 'Cultures of the Alps' and the project 'Musical Paradigms in Literature and Culture' with a focus on the Age of Enlightenment and the Present.

He first studied flute with teaching, orchestral and concert diploma and then specialisation in contemporary techniques and historical performance practice in Paris. He then studied German language and literature as well as French and comparative literature. He remained active as project leader within his organisation pre-art, was internationally active as solo flutist and played in different formations, e.g. with the Ensemble Contrechamps, with the Collegium Novum, with the pre-art Soloists or with SONEMUS.

His dissertation on 'Hölderlin's Rhythm' was written between 2003 and 2005 with the support of the Fonds für Akademischen Nachwuchs at the University of Zurich. In 2006, thanks to an SNF scholarship, he conducted research within the framework of the ZfL Berlin's focus on East/Europe. From 2007 to 2014 he was an assistant at the German Seminar of the University of Basel at the chair of Alexander Honold, researched in between thanks to further scholarships from the Max Geldner Foundation and the SNF in Vienna and Zagreb and habilitated on the literary reception of the post-Yugoslavian wars. In 2013 he received the Venia legendi in Modern German and Comparative Literature from the University of Basel.

His research and teaching brought him to various institutions such as the Cité Internationale des Arts (Paris), Cornell University (Ithaca, NY), the Centre for Literature and Culture (Berlin), École normale supérieure de Paris and the Philological Faculties of the University of Zagreb, Vienna and Sarajevo.

Memberships and Networks:

Network ‘Music and Resistance’ (NO/DE/PL)

President of the Lucerna Foundation (Lucerne)

Center for Art and Cultural Theory (ZKK, Zurich)

Jury member of the Hölderlin Prize (Tübingen, DE)

Advisory Board of the Hölderlin Society (DE)

Scientific Advisory Board of the Zagreb Germanistic Contributions (HR)

Founding member pre-art